Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frauen gestalten mit: ZAMm-Lehrgang blickt nach Brüssel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von Redaktion

Von 4. bis 6. November nutzten rund 40 Bäuerinnen und Bauern aus Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten und Salzburg die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken. Die Teilnehmenden erfuhren bei ihrem Besuch in Brüssel, wie Politik in Europa funktioniert und wie Entscheidungen auf EU-Ebene die heimische Landwirtschaft beeinflussen.

Bildergalerie (3 Fotos)
IMG-20251113-WA0005.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0004.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0003.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0005.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0004.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0003.jpg © Privat
© Privat
© Privat
© Privat
Die Brüssel-Reise ist jedes Jahr ein Highlight des Zertifikatslehrgangs „ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. Zum Auftakt besuchten die Bäuerinnen und Bauern die Ständige Vertretung Österreichs, wo auch die Landwirtschaftskammer vertreten ist. Im Gespräch mit den LKÖ-Mitarbeitern Matthias Gröger und Verena Scherfranz erfuhren sie, wie Österreich – insbesondere die LK Österreich – seine landwirtschaftlichen Anliegen in Brüssel einbringt. Elena Schubert von der Europäischen Kommission (DG Agri) stellte außerdem Initiativen zur Stärkung von Frauen im ländlichen Raum vor und sammelte in einer lebhaften Diskussion Themen, die den Teilnehmern unter den Nägeln brannten. „Frauen sind das Rückgrat des ländlichen Raums. Sie sichern nicht nur den Generationenwechsel in der Landwirtschaft, sondern prägen auch die Entwicklung unserer Regionen entscheidend mit“, betonte Bernhuber beim Austausch mit den Bäuerinnen. „Die Zukunft unserer Landwirtschaft wird dort entschieden, wo Menschen Verantwortung übernehmen. Und gerade Bäuerinnen zeigen tagtäglich, wie viel Kraft, Kompetenz und Innovationsgeist in unseren Regionen stecken.“

Besuch des Dachverbands

Am nächsten Tag besuchten die Lehrgangsteilnehmenden die Copa Cogeca, den Dachverband der europäischen Bauernvertretungen. Dort informierte Ksenija Simovic über Initiativen zur Förderung von Frauen in der Landwirtschaft. Beim Rat der Europäischen Union gab Andrä Rupprechter spannende Einblicke in die Entscheidungsprozesse zwischen den Mitgliedsstaaten. Zum Abschluss der Reise besuchte die Gruppe den Familienbetrieb Landbouw Van Haesendonck in Zemst, wo nachhaltige Landwirtschaft und regionale Vermarktung im Mittelpunkt stehen. Beim Austausch mit der Erzeugergemeinschaft „Straffe Streek“ und einer Forschungseinrichtung wurde deutlich: Landwirtinnen und Landwirte stehen in vielen Ländern vor ähnlichen Herausforderungen – und können voneinander profitieren. Mit vielen Eindrücken, neuem Wissen und gestärktem Zusammenhalt kehrten die ZAMm-Teilnehmenden nach Österreich zurück. Die Reise machte deutlich, wie wichtig Bildung, Austausch und Vernetzung sind, um die Zukunft des ländlichen Raums aktiv zu gestalten. „Ich bin stolz auf unsere ZAMm-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit so viel Neugier und Engagement in Brüssel unterwegs waren. Sie zeigen, dass Bildung und Austausch über Grenzen hinweg entscheidend sind, um die Zukunft unserer Landwirtschaft aktiv zu gestalten“, betonte Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. „Besonders freut mich, dass Frauen in der Landwirtschaft immer stärker ihre Stimme erheben und europäische Themen mitgestalten – das ist gelebte Vertretungsarbeit im besten Sinn. Gerade mit Blick auf das Internationale Jahr der Bäuerinnen 2026 ist es wichtiger denn je, die Leistungen und die Rolle der Frauen im ländlichen Raum sichtbar zu machen“, so die Bundesbäuerin.

Über den Lehrgang

Im Zertifikatslehrgang „ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ erweitern engagierte Bäuerinnen und Bauern ihr Wissen in Agrarpolitik, Kommunikation, Führung und Persönlichkeitsbildung. Damit sind sie bestens gerüstet, um ihre Regionen aktiv mitzugestalten und die Stimme des ländlichen Raums zu stärken. Weitere Informationen unter www.zamm-unterwegs.at
Zum nächsten nächster Artikel

Green Care als Chance für den ländlichen Raum

Weitere Beiträge

  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Bauernhöfe
  • Vitaminbombe für die kalte Jahreszeit
  • Wie der heilige Martin verraten wurde
  • Ein Blumenstrauß der Gemeinschaft
  • Jetzt schon für die Ernte im Frühjahr sorgen
  • Allerseelen und Allerheiligen im Brauch
  • Warum man das Wort „nur“ streichen sollte
  • Auf fast allen Höfen Flachs verarbeitet
  • Entleitner einstimmig zur Landesbäuerin wiedergewählt
  • Goldhauben-Frauen bringen traditionelle Gerichte auf den Teller
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 64
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
636 Artikel | Seite 15 von 64

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG-20251113-WA0005.jpg © Privat

© Privat

IMG-20251113-WA0004.jpg © Privat

© Privat

IMG-20251113-WA0003.jpg © Privat

© Privat

IMG-20251113-WA0005.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0004.jpg © Privat
IMG-20251113-WA0003.jpg © Privat