Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Fleischrinder konkurrierten in Traboch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.10.2023 | von Ing. Thomas Sendlhofer, Rinderzucht Salzburg

Am Samstag, 14., und Sonntag, 15. Oktober, fand in Traboch die 11. Bundesfleischrinderschau statt, wo mit 88 Ausstellern und 260 Tieren 17 unterschiedlicher Rassen ein Fest der Sonderklasse gefeiert wurde. Auch Salzburger Züchter präsentierten ihre Tiere.

Bildergalerie (6 Fotos)
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Mit neun Jahren im Schauring! Johanna Dick vom Lackenhof in Maishofen konnte mit einer souveränen Vorführleistung den Gruppensieg der jüngsten drei Teilnehmer erreichen. © T. Sendlhofer
Bundessieger der Ennstaler Bergschecken wurde Josef Mooslechner, Ennslehen in Flachau, Kalbin Arnika überzeugte den Preisrichter mit ihrer guten Entwicklung. © T. Sendlhofer
Die Rasse Wagyu wurde zum ersten Mal auf einer Bundesfleischrinderschau ausgestellt. Johann Streitberger, Hoferbichl in Saalfelden, wurde mit seiner sehr korrekten Kuh zum Bundesreservesieger gekürt. © T. Sendlhofer
Die gut bemuskelte und edle Tuxerkalbin Kersch punktete mit Vorführerin Johanna Nothdurfter, Loitbach in Krimml, sowohl bei den Jungzüchtern als auch beim Schaubewerb. © T. Sendlhofer
Nora PSS mit Stierkalb Franzi vom Betrieb Christoph Kreuzer, Astlhof in Großarl, wurde Gruppenzweite und schaffte somit den Einzug ins Finale der Pustertaler Sprinzen. © T. Sendlhofer
Charolaiszüchter Johann Egger, Roaner in Mittersill, freut sich über den verdienten Gruppenreservesieg mit seiner sehr korrekten, cremefarbigen Kalbin Lia. © T. Sendlhofer
Die Bundesfleischrinderschau wurde von mehreren Züchtern Salzburgs beschickt, davon stellte die Rinderzucht Salzburg ein Kontingent von neun Tieren aus vier Betrieben (Charolais, Limousin, Original Pinzgauer und Wagyu), die Rinderzucht Tirol vier Tiere aus drei Betrieben (Pustertaler Sprinzen und Tuxer) und Rind Steiermark zwei Ennstaler Bergschecken aus einem Betrieb. Insgesamt 23 Entscheidungen bei den Kalbinnen, zehn bei den Kühen und zwölf bei den Stieren wurden von den beiden Preisrichtern Gerard Ernst, Zuchtleiter aus Luxemburg, und Martin Piecha, Zuchtberater in Baden-Württemberg, bereits am Samstag getroffen.

Johanna Dick sichert sich Gruppensieg

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Jungzüchter und der Finalentscheidungen. Als Preisrichter der sieben Jungzüchterentscheide fungierte Alexander Hörmandinger, der mit viel Emotion und Herzblut die Jungzüchter zu Höchstleistungen trieb. Den größten Erfolg aus Salzburger Sicht landete dabei die zweitjüngste Teilnehmerin am Vorführwettbewerb, die erst neunjährige Johanna Dick vom Lackenhof in Maishofen. Sie konnte mit einer souveränen Leistung in ihrer Gruppe mit dem Original-Pinzgauer-Jungstier Feivel P den verdienten Gruppensieg nach Hause bringen.

Jeweils einen Gruppenreservesieg konnten die Brüder Xaver und Josef Mooslechner vom Ennslehen in Flachau für sich verbuchen, sie präsentierten in ruhiger Manier ihre Kalbinnen der Rasse Ennstaler Bergschecken. Ein weiterer Erfolg war Johanna Nothdurfter, Loitbach in Krimml, gegönnt, die ihre extrem entspannte Tuxerkalbin Kersch perfekt in Szene setzte.

Sieg und Reservesieg für Salzburg

Die Finalentscheidungen der am Samstag gerichteten Gruppen brachten ebenso große Erfolge für Salzburgs Züchter. Der Bundessieg bei den Ennstaler Bergschecken ging an die gut entwickelte Kalbin Arnika (V: Husin EB) von Josef Mooslechner, Ennslehen in Flachau, der zudem für seine zweite Kalbin Zipfer (V: Rocky 2) einen Gruppenreservesieg verzeichnete.

Bei den erstmals ausgestellten Kühen der Rasse Wagyu konnte Johann Streitberger, Hoferbichl in Saalfelden, mit seiner sehr korrekten Kuh Hoferbichl (V: Ito Macho) und Kalb Helli den Bundesreservesieg für sich beanspruchen. Die kleinrahmige und extrem fleischbetonte Tuxerkalbin Kersch (V: Tassilo) von Sandro Nothdurfter, Loitbach in Krimml, überzeugte als Gruppensiegerin und kam somit in den Finalring.

Ebenso einen Einzug ins Finale schaffte die Gruppenzweite der Pustertaler Sprinzenkühe, die sehr elegante Nora PSS (V: Eto PSS) mit ihrem Stierkalb Franzi vom Betrieb Christoph Kreuzer, Astlhof in Großarl. Christina und Johann Egger, Rain aus Mittersill, erreichten mit ihrer wuchtigen Charolaiskalbin Lia (V: Himalaya) den verdienten Gruppenreservesieg. Weitere Aussteller waren Oswald Dick, Lacken in Maishofen, mit zwei Original Pinzgauerkühen, Johann Herzog, Untersteg in Maria Alm, mit einer Limousinkuh und Dominik Prantner, Hinterlaffer in Goldegg, mit einer Pustertaler Sprinzenkalbin.

Allen Preisträgern sei an dieser Stelle herzlichst gratuliert, ein großer Dank gilt aber allen Ausstellern und Tierbetreuern, die mit ihrer Arbeit und ihrem Einsatz unverzichtbare Impulse für die Fleischrinderzucht liefern. Schaufenster dieser Art stärken die Zuchtarbeit und bringen den Betrieben Vorteile in der Vermarktung ihrer Zuchttiere.

Weitere Fotos unter www.fleischrinder.at bzw. www. rinderzucht-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos

Zum nächsten nächster Artikel

Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer

Mit neun Jahren im Schauring! Johanna Dick vom Lackenhof in Maishofen konnte mit einer souveränen Vorführleistung den Gruppensieg der jüngsten drei Teilnehmer erreichen. © T. Sendlhofer

Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer

Bundessieger der Ennstaler Bergschecken wurde Josef Mooslechner, Ennslehen in Flachau, Kalbin Arnika überzeugte den Preisrichter mit ihrer guten Entwicklung. © T. Sendlhofer

Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer

Die Rasse Wagyu wurde zum ersten Mal auf einer Bundesfleischrinderschau ausgestellt. Johann Streitberger, Hoferbichl in Saalfelden, wurde mit seiner sehr korrekten Kuh zum Bundesreservesieger gekürt. © T. Sendlhofer

Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer

Die gut bemuskelte und edle Tuxerkalbin Kersch punktete mit Vorführerin Johanna Nothdurfter, Loitbach in Krimml, sowohl bei den Jungzüchtern als auch beim Schaubewerb. © T. Sendlhofer

Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer

Nora PSS mit Stierkalb Franzi vom Betrieb Christoph Kreuzer, Astlhof in Großarl, wurde Gruppenzweite und schaffte somit den Einzug ins Finale der Pustertaler Sprinzen. © T. Sendlhofer

Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer

Charolaiszüchter Johann Egger, Roaner in Mittersill, freut sich über den verdienten Gruppenreservesieg mit seiner sehr korrekten, cremefarbigen Kalbin Lia. © T. Sendlhofer

Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer
Fleischrinder konkurrierten  in Traboch .jpg © T. Sendlhofer