Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Fische

Fische & Verarbeitung

mehr
Fische_Head_Verarbeitung_Schleie_gegrillt © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt

    Bisher größter Ringversuch bestätigt hervorragende Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen. Wenig Fett und gesunde Inhaltsstoffe machen ihn zu einem Muss für eine ausgewogene, gesunde Ernährung.

  • Karpfen einmal anders - Kurzvideos zeigen die Vielfalt der Zubereitung auf

    Kaum ein Fisch kann auf so vielfältige Art und Weise zubereitet werden wie der Karpfen. Der gebackene Karpfen, gerade als Weihnachtsessen, erfreut sich nach wie vor an Beliebtheit. Innovative Kurzvideos sollen die Vielfalt der Zubereitungen aufzeigen.

  • Triploide Fische in der ­Speisefisch-Produktion

    In der Fischzucht Kreuzstein (Mondsee) des Bundesamts für Wasserwirtschaft (BAW) haben Mag. Dr. Franz Lahnsteiner und sein Team die Eigenschaften triploider Fischen in der Speisefischproduktion untersucht. Durch intensive Forschungsarbeit, konnten die Wissenschaftler den Einfluss auf Zuwachs und Fleischqualität bei Seeforellen, Bach- und Seesaiblingen feststellen.

Ökosystem Teich & Wissenschaft

mehr
Fische_Head_Ökosystem_Prachtlibelle © Günther Gratzl/Archiv Aqua
  • Trotz COVID-19-Krise bleiben EU-Bürger dem Fisch treu

    Die Europäische Kommission führt alle drei Jahre eine Umfrage unter den EU-Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Fisch und Meeresfrüchte durch. Auswertungen werden auch für Österreich erstellt. Erfahren Sie hier mehr von den Ergebnissen zur Verbrauchergewohnheit von Fischerei- und Aquakulturprodukten in der EU (EU 27).

  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?

    Die EU-Kommission hat im Rahmen der Programmierung des neuen Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF 2021- 2027) Strategische Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur in der EU für den Zeitraum 2021-2030 veröffentlicht. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf den Inhalt der Leitlinien werfen. Welche Ziele werden auf EU-Ebene langfristig verfolgt?

  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele

    Teiche in der Landschaft bieten abseits der Fischproduktion einen großen Mehrwert für die Allgemeinheit.

Bewirtschaftung & Praxis

mehr
Fische_Head_Bewirtschaftung_Erbrütung Maränen © Alfred Uitz/Archiv Aqua
  • Bilanz Aquakultur: Unterm Strich die Ziele erreicht?

    Ein Blick auf die Produktionszahlen zeigt, dass die gesteckten Wachstumsziele zwar nicht ganz erfüllt wurden, dennoch gab es eine massive Steigerung in der inländischen Aquakulturproduktion. Hier die Details.

  • Aquakulturstrategie 2020: Was ist nötig, um die heimische Aquakultur weiterzuentwickeln?

    Helga Bültermann-Igler, Obfrau Verband Österreichischer Forellenzüchter und Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann NÖ Teichwirteverband, über Potentiale und Herausforderungen in der Aquakultur.

  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2021/2022

    In der Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2021/2022 finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst.

Förderung & Rechtliches

mehr
Fische-Head-Rechtliches © Florian Kainz / Archiv Aqua
  • Teichflächenförderung bis 15. Mai 2022 beantragen!

    Aufgrund der verspäteten Genehmigung der einschlägigen Sonderrichtlinie kam es zu einer Verzögerung bei der Antragsmöglichkeit für die Teichflächenprämien. Betriebe können bereits ab einer Teichfläche von 0,5 ha an der Förderung teilnehmen.

  • Vorläufige Antragstellung im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021 – 2027

    Der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF 2021-2027) ist das Nachfolgeprogramm des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF 2014-2020). Beim neuen Fördertopf besteht derzeit die Möglichkeit in den vier wichtigsten Bereichen eine vorläufige Antragstellung auf eigenes Risiko zur Sicherung des Stichtags für die Kostenanerkennung abzugeben. Die Förderrichtlinie wird mit Mitte des Jahres erwartet.

  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?

    Ein Antrag für eine sechsjährige Teilnahme (2022 bis 2027) an der Teichflächenförderung kann bis zum 15. Mai 2022 gestellt werden. Lesen Sie hier mehr zum Inhalt der Förderrichtlinie und welche Bewirtschaftungsauflagen eingehalten werden müssen.

Folder und Broschüren zum Download

  • Cover Broschüre Weiterbildung Aquakultur 2021_22 © Archiv

    LFI Broschüre 2021/22

    Weiterbildungsangebot in der Aquakultur für ganz Österreich.
  • Cover Broschüre Karpfen-Info © Archiv

    Karpfen-Info

    Informations- und Rezeptbroschüre.
  • Cover Fischzucht in Warmwasser Kreislaufanlage © Archiv

    Aquakultur in einer Kreislaufanlage

    Optimale Nutzung von Ressourcen.
  • Cover Nationale Sonderrichtlinie © Archiv

    Sonderrichtlinie

    Förderung einer ökologisch wertvollen, extensiven und biologischen Bewirtschaftung von Teichen.

Videos und Online-Blättern

  • Fische Startbild Videos Kreislaufanlagen © Leo Kirchmaier/LKNÖ

    Videos Aquakultur

    Praxistipps zu Kraislaufanlagen und Teichbewirtschaftung.
  • Broschüre Fischkennzeichnung © Archiv

    Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen

    Das gehört auf's Etikett.
  • Cover Karpfenzerlegung © Archiv

    Karpfenzerlegung

    Technische Anleitung zum Zerlegen und Verarbeiten von Karpfen.

Bücher

  • Cover-Abenteuer-Karpfenteic © Archiv

    Kinderbuch: Abenteuer Karpfenteich!

    (PDF 1,47 MB)
  • Cover Biofische Kochen © Georg Kippes

    Rezeptsammlung: Biofische kochen

    (PDF 9,93 MB)
  • Cover-Kochbuch-Karpfen © Archiv

    Kochbuch: Karpfen kulinarisch

    (PDF 21,2 MB)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube