Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

„Fahren auf Sicht“ auch im Jahr 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.02.2022 | von FD DI Franz Lanschützer

Neben all den Unsicherheiten, die das neue Jahr bringen kann, zeichnet sich auf dem Holzmarkt wieder eine deutliche Dynamik ab. Darauf kann von Seiten der Waldbewirtschafter in den kommenden Monaten reagiert werden.

Holz Mooslechner.jpg © Mooslechner C.
Mit 2022 beginnt sozusagen das dritte „Covid-19-Jahr“ mit all den großen und kleinen Veränderungen, die sich daraus ergeben haben, und irgendwie stellt sich das Gefühl ein, dass dies zur neuen Normalität wird. Expertenmeinungen gehen mittlerweile davon aus, dass Covid-19 gekommen ist, um zu bleiben, und so wird vieles, was derzeit außergewöhnlich erscheint, vielleicht tatsächlich zur Normalität werden. So stellt sich gleich auch die Frage, wenn es um die Vorausschau für ein ganzes Jahr geht, was auf diesen Zeitraum hin planbar ist, oder ob weiterhin „Fahrt auf Sicht“ angesagt sein soll. Es sollte aber schon Schwerpunkte und richtungsweisende Projekte geben, die Ziele in allen Aufgabenbereichen verfolgen lassen. Daher wird insgesamt schon davon ausgegangen, dass nach der derzeitigen Omikron-Welle Veranstaltungen im zumindest kleineren und mittleren Bereich auch in Anwesenheit wieder möglich sein werden.

Neues Beratungstool

Und mit dieser Erwartung und Zuversicht ist für das forstliche Jahr 2022 schon einiges geplant, das dem für die gesamte Landwirtschaftskammer und damit auch für die Forstabteilung übergeordneten Ziel dient, „die Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken in ihrer Betriebsführung und Unternehmensentwicklung zu einem eigenverantwortlichen Handeln zu unterstützen und auf die Herausforderungen so vorzubereiten, dass der wirtschaftliche Erfolg gesichert ist und nachhaltig Einkommen erwirtschaftet werden kann“. Für die Forstberater der Landwirtschaftskammer Salzburg wurde dazu ein neues Beratungsinstrument geschaffen, mit dem jedem Waldbesitzer in Salzburg wesentliche Daten wie Holzvorrat, Holzzuwachs, Baumhöhen etc. sowohl für den Gesamtbetrieb als auch für einzelne Flächen einfach und digital ermittelt werden können. Diese Daten sind sicher sehr hilfreich, wenn es darum geht, Waldpflegemaßnahmen oder Holzernteprojekt zu planen, umzusetzen oder für die Förderung einzureichen. Die Forstberater der Landwirtschaftskammer Salzburg können dazu jederzeit kontaktiert werden.

Veranstaltungen wieder geplant

Beabsichtigt ist für 2022 auch, wieder größere Veranstaltungen in Anwesenheit durchzuführen. Dazu gehören der Waldbauerntag, der für Fr, den 18. März terminisiert ist und der am Heffter-hof stattfinden wird, sowie die Forstexkursion im September, die nach Niederösterreich bzw. Tschechien führen wird. Aber auch andere Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen, die in den letzten Jahren ausgesetzt wurden, sollten wieder möglich sein. Wertvoll sind all diese Zusammenkünfte nicht nur wegen ihrer fachlichen Komponente, sondern auch als gesellschaftliche Ereignisse. Überall dort, wo sich Menschen treffen, unterhalten, Meinungen austauschen, findet Entwicklung und Innovation statt. Was immer das Jahr 2022 bringen wird, eines zeichnet sich derzeit ganz deutlich ab, und zwar gewinnt der Holzmarkt an Dynamik. Europaweit werden die Prognosen für die gesamte Bauwirtschaft als durchaus positiv gesehen, sodass schon davon auszugehen ist, dass sämtliche Holzprodukte entsprechend nachgefragt werden.

Talsohle durchschritten

Die Schnittholzpreise als wesentlicher Indikator für die Marktlage haben sich in den USA bereits vor Weihnachten stark erhöht und auch in Europa ist nach Durchschreiten der Talsohle eine Erhöhung absehbar. Am gesamten Rundholzsektor, sowohl was die sägefähigen Sortimente als auch jene Qualitäten betrifft, die von der Zellstoff- und Plattenindustrie verarbeitet werden, zeichnen sich entsprechende Preiserhöhungen ab. Es ist eine Tendenz sichtbar, dass sich in Kürze beim Sägerundholzpreis eine Untergrenze von ca. 110 Euro/fm exkl. MwSt. etabliert. Ebenso steigt auch die Nachfrage nach Energieholz aus dem Wald. Auf die stärkere Nachfrage in den kommenden Monaten kann von Seiten der Waldbesitzer durchaus reagiert werden. Größere Katastrophenereignisse, wie sie in den letzten Jahrzehnten immer wieder aufgetreten sind, können sehr rasch erfreuliche Entwicklungen am Holzmarkt zunichtemachen.
Zum vorigen voriger Artikel

Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com

Weitere Fachinformation

  • „Fahren auf Sicht“ auch im Jahr 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.07.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holz Mooslechner.jpg © Mooslechner C.

© Mooslechner C.