Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2021 | von Franziska Oberlechner

Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen

Das Land Salzburg, Abt. 5 - Natur- und Umweltschutz bietet interessierten Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, artenreiche Extensivwiesen mittels finanzieller Unterstützung neu anzulegen.

Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen .jpg
© Adobe Stock/goldbany
Das Thema Artenvielfalt ist neben der Tierhaltung oder dem Grünland sowie Ackerbau mittlerweile ein wichtiger Punkt in der heimischen Landwirtschaft. Das Land Salzburg will mit seiner Fördermaßnahme die Neuanlage von artenreichen Extensivwiesen fördern.
Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen .png
© Archiv

Prämie für Anlage einer Extensivwiese

Betriebe erhalten eine Prämie für die Ansaat einer Extensivwiese mit heimischem Saatgut und deren Folgepflege für zumindest sieben Jahre sowie für die Reduktion der Schnittfrequenz von fünf auf zwei bis drei Schnitte. Entwicklungsziel ist, in Abhängigkeit von der Höhenlage, die Etablierung stabiler Bestände artenreicher Flachland-Mähwiesen oder montaner Bergmähwiesen.

Die Förderung inkludiert folgende Punkte:
  • Wildblumensaatgut (© wildundkultiviert)
  • Einmalig (pauschal) die Kosten für die Neuansaat (siehe Kasten "Prämiensätze Anlage“)
  • Ausgleichszahlung für den Ertragsentgang in den ersten beiden Jahren (870 Euro/ha/Jahr)
  • ÖPUL-WF-Förderung ab dem dritten bis zum siebten Jahr
Das Wildblumensaatgut stammt von dem Projekt "Wild und kultiviert“ der Abteilung 5 des Landes für Natur- und Umweltschutz. Unter dem Motto "Regionale Vielfalt säen“ soll die Vermehrung von lokalem Saatgut bzw. der Saatguttransfer von artenreichen auf artenarme Extensivflächen fokussiert werden. Die zur Verfügung gestellten Samen werden mit dem sogenannten E-Beetle von anderen artenreichen Wiesen geerntet. Dieses elektrisch betriebene Gerät "bürstet“ die Samen schonend ab. Danach werden die Sämereien getrocknet und stehen für eine Weiterverwendung, z. B. für den Gebrauch bei dieser Fördermaßnahme, zur Verfügung.  Nimmt ein Betrieb an der Maßnahme teil, bekommt er also regionaltypisches und standortangepasstes Saatgut zur Verwendung bereitgestellt.

Voraussetzungen für die Förderung

  • Einsatz von regionalem Wildblumensaatgut aus Wildbeständen (© wildundkultiviert)
  • Umsetzung der Saatbettvorbereitung auf Grundlage der Pflegeempfehlungen für den Einsatz von regionalem Wiesensaatgut aus Wildbeständen
  • Ansaat zwischen Ende März und Ende Mai bzw. ab Anfang September
  • Pflegeschnitte: jedenfalls im Oktober des Ansaatjahres sowie bei Bedarf (Schröpfschnitt)
  • Sicherstellung der extensiven Folgenutzung: kein Einsatz von flächig ausgebrachten PSM, Düngeverzicht
  • max. zwei bis drei Nutzungen pro Jahr
  • Mahd nach der Blüte heimischer Pflanzen Bodenheutrocknung
Interessenten können sich gerne bei Franziska Oberlechner unter Tel. 0662/457365-509 oder E-Mail franziska. oberlechner@lk-salzburg.at oder Günter Jaritz, Tel. 0662/8042-5513, E-Mail guenter.jaritz@salzburg.gv.at melden.

Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union.
Logoleiste .jpg
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

Zum nächsten nächster Artikel

Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

Weitere Fachinformation

  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen
  • Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen
  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest
  • Video: Biodiversitätsflächen - Vielfalt für Insekten und Wild
  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese
  • Video: Update zur Blühfläche
  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Salzburgs kunterbunte Wiesen gesucht
  • Video: Anlage von Blühflächen im Garten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen .jpg
© Adobe Stock/goldbany
Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen .png
© Archiv