Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Es kann gar nicht heiß genug sein – Örgenbauernalm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2020 | von Gudrun Dürnberger

Traditionelle Pinzgauer Bladl – so köstlich und kalorienreich kann ein Gericht aus Wasser und Mehl sein.

Bildergalerie (4 Fotos)
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
S 36, Bladl3.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
S 36, Bladl3.jpg © Gudrun Dürnberger
Auf der Örgenbauernalm gibt‘s jeden Samstag Bladl. Serviert von Hüttenwirt Lois und Enkelin Helene. © Gudrun Dürnberger
Örgenbäuerin Kathi Hörl und ihre Enkelin Katharina formen die Bladl mithilfe eines Teigausrollers für Pizza. © Gudrun Dürnberger
Auf der Örgenbauernalm gibt‘s jeden Samstag Bladl. Serviert von Hüttenwirt Lois und Enkelin Helene. © Gudrun Dürnberger
So schön geformt kommen die Bladl aus der Maschine. © Gudrun Dürnberger
Im ehemaligen Stall der urigen Örgenbauernalm in Saalfelden geht es jeden Samstag heiß her – wenn Hüttenwirtin Kathi Hörl ihre köstlichen Bladl macht. Während ihr Mann, der Lois, den Service schupft und mit seinem Schmäh die Gäste unterhält, füttert sie Teigstücke in jene Maschine, die daraus flache Bladlrohlinge formt. Das Ding ist eigentlich für Pizzaböden gedacht, aber Kathi hat das Gerät für ihre Bedürfnisse adaptiert. Anders könnte sie den Ansturm nicht mehr bewältigen, denn die Alm ist ein beliebtes Ausflugsziel. „Früher habe ich alles mit der Hand gemacht, wir haben ja auch erst seit ein paar Jahren Strom. Aber seit dem Boom mit den Radlern ist so viel los, da würde ich die Bladl ohne den Teigausroller nicht mehr schaffen“, erzählt die Örgenbäuerin.

Wer nicht so professionell ausgestattet ist wie sie, muss aus dem Teig eine Rolle formen, ca. 1 cm große Stücke abschneiden und flach drücken. Auch Sohn Alois, dessen Frau Birgit und die drei Enkelkinder helfen tatkräftig mit. Katharina unterstützt die Oma an der Teigmaschine, während die ersten Bladl bereits im Fett schwimmen. Jetzt muss es schnell gehen, denn sie werden nur kurz gewendet und sofort wieder herausgefischt. „Das Fett muss sehr heiß sein, es kann ruhig schon leicht rauchen, das ist das Um und Auf beim Bladlmachen“, verrät Kathi. Sie hat die Herstellung der Bladl einst bei der legendären Gerlingerwirtin gelernt, die den jungen Bäuerinnen gezeigt hat, wie‘s geht.

Für den Teig nimmt sie ein Kilo Mehl (Roggen und Weizen), 2/4 Liter heißes Wasser, 40 g Butter, Salz. „Der Teig wird nicht immer gleich, aber wichtig ist, so wenig Mehl wie möglich zu verwenden.“ Serviert werden die Bladl hier mit Sauerkraut und Preiselbeeren als Beilage. Sie sollten so heiß wie möglich gegessen werden.

Örgenbauernalm

Familie Hörl, Saalfelden Tel. 0650/8931887 Mail: oergenbauer@sbg.at Termine: Fr. 24. Juli ab 13 Uhr, Almkultur: Konzert „Bock auf Heidi“. So. 16. August, Radio Salzburg, 7 bis 8 Uhr.

Weitere Beiträge

  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Herausragende Qualität im heurigen Jahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 15 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger

Auf der Örgenbauernalm gibt‘s jeden Samstag Bladl. Serviert von Hüttenwirt Lois und Enkelin Helene. © Gudrun Dürnberger

Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger

Örgenbäuerin Kathi Hörl und ihre Enkelin Katharina formen die Bladl mithilfe eines Teigausrollers für Pizza. © Gudrun Dürnberger

Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger

Auf der Örgenbauernalm gibt‘s jeden Samstag Bladl. Serviert von Hüttenwirt Lois und Enkelin Helene. © Gudrun Dürnberger

S 36, Bladl3.jpg © Gudrun Dürnberger

So schön geformt kommen die Bladl aus der Maschine. © Gudrun Dürnberger

Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
Bladl.jpg © Gudrun Dürnberger
S 36, Bladl3.jpg © Gudrun Dürnberger