Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Es ist schon bald wie beim Fußball

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.03.2023 | von Ing. Theresa Kronreif

Dass sich viele Außenstehende für regelrechte Landwirtschaftsexperten halten, war auch großes Thema beim Tennengauer Bauerntag. Nach zwei Jahren konnte die Veranstaltung am vergangenen Freitag erstmals wieder in gewohnter Weise durchgeführt werden.

Tennengauer Bauerntag_Es ist schon bald wie beim Fußball.jpg © Kronreif
Im Bild v. l. Obmann der BBK-Hallein, Ing. Florian Brunauer, Kammersekretär der BBK-Hallein, Ing. Christoph Quehenberger, ABL, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Julinde Posch, Leiter der Abteilung 4 Land Salzburg, Dr. Franz Moser © Kronreif
„Es ist schon bald wie im Fußball. Viele wollen mitreden und glauben zu wissen, wie Landwirtschaft funktioniert“, brachte es Dr. Franz Moser, Leiter der Agrarbehörde im Land Salzburg, auf den Punkt. In diesem Zusammenhang erklärte er beim Tennengauer Bauerntag grob, wie die neue GAP mit ihren Vorgaben und der Gelderverteilung zustande kommt.

Ziel ist die Versorgung mit Lebensmitteln

Die Landwirtschaft und Landschaft von heute ist vor allem das Verdienst der Landwirtinnen und Landwirte. Doch immer wieder werden Stimmen gegen die Intensivierung und für eine Landwirtschaft wie vor 50 Jahren laut. „Aber was ist das Ziel der Landwirtschaft? Die heimische Landwirtschaft sichert die Lebensmittelversorgung, auch in Krisenzeiten. Das muss der Gesellschaft vor Augen geführt werden“, unterstrich Moser. Als „Bohren durch dicke Bretter“ beschreibt er die Verhandlungen rund um das Thema „Große Beutegreifer“. Hier sollen Mechanismen geschaffen werden, damit es Regeln für das Zusammenleben gibt.

„Für Bäuerinnen und Bauern, die in ihren Betrieb baulich investieren wollen, ist eine neue Landes-Investförderung vorgesehen. Damit wollen wir Kleinmaßnahmen, zum Beispiel im Hinblick auf den Tierschutz, fördern. Die neue Förderung ist ähnlich aufgebaut wie die alte und gleich unbürokratisch“, versprach Moser. Als weiteren Meilenstein nannte er das neue Grundverkehrsgesetz, das mit diesem Mittwoch in Kraft getreten ist. Abschließend appelierte Moser an die anwesenden Bäuerinnen und Bauern: „Ich wünsche mir, dass ihr Mut und Optimismus ausstrahlt und mit erhobenem Haupt rausgeht. Denn so, wie man nach außen geht, so wird man auch wahrgenommen.“
Tennengauer Bauerntag_Es ist schon bald wie beim Fußball.jpg © Kronreif
Nach zwei Jahren mit Online-Bauerntagen konnte der Tennengauer Bauerntag heuer in altbewährter Weise beim Gasthof Pointwirt in Scheffau abgehalten werden. Fotos: Kronreif © Kronreif

Land Salzburg steht hinter Landwirtschaft

Neben zahlreichen anderen Ehrengästen durfte auch Mag. Dr. Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stellvertreter, begrüßt werden. In seiner Ansprache hob Stöckl die gute Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer sowie das Engagement der Funktionäre hervor. Das Land unterstützt die Landwirtschaft in vielen Bereichen. Ein Beispiel dafür ist der letztjährig abgeschlossene neue Kammervertrag, welcher nun auch eine Valorisierung beinhaltet. Stellvertretend für die Unterstützung steht auch die bevorstehende Modernisierung der LFS Winklhof, die vom Land Salzburg finanziert wird.

Bauliche Veränderungen gab es auch für die Bezirksbauernkammer Hallein. Zwei Jahre liegen zwischen dem Aussiedeln und dem Einzug in den modernen Gebäudekomplex aus Holz. „Als PEFC-zertifiziertes Gebäude wurde die Bezirksbauernkammer am 24. November feierlich eröffnet. Insgesamt wurden 560 Kubikmeter Holz verbaut. Diese Menge wächst in sieben Stunden in den Salzburger Wäldern nach. Mit diesem Projekt wurde Pionierarbeit geleistet“, so BBK-Obmann Ing. Florian Brunauer in seinem Bericht. Das dreigeschoßige Bürogebäude vereint die Bezirksbauernkammer, den Maschinenring, einen Saal, die Bau-Abteilung der Landwirtschaftskammer Salzburg sowie eine Wohnung.

Im Hinblick auf die neue GAP berichtete Brunauer über einen deutlich höheren Beratungsaufwand. „50 Prozent der Aufträge haben wir derzeit abgearbeitet. Bis 23. März sollen alle Termine erledigt sein.“ Angesprochen wurden auch die Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft wie zum Beispiel der Stromkostenzuschuss. Außerdem erinnerte Brunauer an die Meldung der Nebentätigkeiten an die SVS. Stichtag ist hier der 30. April. Entgegen der letzten Jahre wird kein Formular als Erinnerung mehr ausgeschickt.
Tennengauer Bauerntag_Es ist schon bald wie beim Fußball.jpg © Kronreif
Quehenberger fordert auf, Schäden durch Krähen zu melden, ansonsten ist kein Antrag auf Abschuss möglich. © Kronreif

Jede Krise ist eine Chance

Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger blickte in seinen Ausführungen auf die letzten drei Jahre zurück. „Zuerst stand ein Schiff quer und Dinge sind nicht mehr angekommen, es folgte Corona und nun herrscht seit einem Jahr Krieg. Dieser Krieg wird die Welt nachhaltig verändern“, begann er mit ernsten Worten. Die aufkommende Stille im Saal zeigte auch die Betroffenheit der anwesenden Bäuerinnen und Bauern. „Früher war die Rede von Lebensmittelsicherheit. Mitterweile sprechen wir von Versorgungssicherheit!“, stellte Quehenberger klar, aber ermutigte: „In jeder Krise steckt eine Chance.“

Angesichts der Klima-Thematik sieht er dringenden Handlungsbedarf. „Die Landwirtschaft wird den Klimawandel als Erstes spüren. Wir müssen unseren Beitrag leisten. Trotzdem muss bedacht werden, dass die Landwirtschaft einer der wenigen Sektoren ist, die bei Emissionen Lebensmittel erzeugen.“ Werden die ernannten Klimaziele nicht erreicht, muss mit Strafen gerechnet werden. „Wir werden die Landwirtschaft so unterstützen, dass wir es schaffen“, sicherte Quehenberger zu.

Dass die Landwirtschaft noch gläserner wird, sieht er hingegen kritisch. Dazu tragen unter anderem Satellitenbilder bei, die zum Beispiel über das Sentinel-Projekt alle vier bis fünf Tage in einer Auflösung von 10 x 10 Metern abgespeichert werden. So können beispielsweise Schnittzeitpunkte kontrolliert werden, außerdem sind die Daten frei einsehbar. „Lest Datenschutzbestimmungen generell genau durch und traut euch auch den ein oder anderen Absatz zu streichen.“
Zum vorigen voriger Artikel

Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher

Zum nächsten nächster Artikel

„Kundenwünsche“ halten Bauern und Handel auf Trab

Weitere Beiträge

  • "Im Einklang mit der Natur leben"
  • Wie verändert der Klimawandel die Forstwirtschaft
  • Salzburger brillieren in Sankt Donat
  • Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei
  • Volle Versteigerungshalle in Maishofen
  • Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher
  • Es ist schon bald wie beim Fußball
  • „Kundenwünsche“ halten Bauern und Handel auf Trab
  • EU-Vorgaben oft nicht mehr nachvollziehbar
  • Faktencheck am Pongauer Bauerntag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 10 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tennengauer Bauerntag_Es ist schon bald wie beim Fußball.jpg © Kronreif

Im Bild v. l. Obmann der BBK-Hallein, Ing. Florian Brunauer, Kammersekretär der BBK-Hallein, Ing. Christoph Quehenberger, ABL, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Julinde Posch, Leiter der Abteilung 4 Land Salzburg, Dr. Franz Moser © Kronreif

Tennengauer Bauerntag_Es ist schon bald wie beim Fußball.jpg © Kronreif

Nach zwei Jahren mit Online-Bauerntagen konnte der Tennengauer Bauerntag heuer in altbewährter Weise beim Gasthof Pointwirt in Scheffau abgehalten werden. Fotos: Kronreif © Kronreif

Tennengauer Bauerntag_Es ist schon bald wie beim Fußball.jpg © Kronreif

Quehenberger fordert auf, Schäden durch Krähen zu melden, ansonsten ist kein Antrag auf Abschuss möglich. © Kronreif