Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsmäßiger Anbau von Walnuss - Einblicke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Anna Kleinschuster

Im Erwerbsanbau von Walnüssen wird auf veredelte Bäume gesetzt. Die Sorten werden in Hinblick auf verschiedene gewünschte Eigenschaften gezüchtet, wie z.B.: Widerstandfähigkeit gegenüber Frost, Knackbarkeit, Größe und Geschmack der Walnüsse und gute Erträge. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen terminaltragenden und lateraltragenden Sorten, wobei letztere, die für den intensiven Erwerbsanbau interessanteren sind. Bei intensiven Systemen und lateraltragenden Sorten ist ein optimaler Standort entscheidend. Eine ausreichende Wasserversorgung in Form einer Bewässerung, oder Jahresniederschlägen von mindestens 600 mm verteilt über die Vegetationsperiode, kombiniert mit gleichmäßigen Stickstoffgaben ist für einen erfolgreichen Anbau entscheidend. Für die Trockengebiete Österreichs, wie zum Beispiel dem Seewinkel, eignen sich ungarische Züchtungen am besten.

Walnüsse am Baum.jpg © LK Steiermark
Walnüsse am Baum © LK Steiermark

Hauptsorten

Franquette
"Franquette" ist eine terminaltragende französische Sorte, die für ihre hervorragende Nussqualität bekannt ist. Die Nüsse sind groß und haben eine dünnere Schale als andere Sorten, was die Knackbarkeit erleichtert. Die Sorte hat eine späte Blüte und ist daher etwas besser gegen Spätfröste geschützt, was in Österreich von Vorteil ist. Sie kann auch als Befruchtersorte für ‚Fernor‘ eingesetzt werden.
 
Fernor
Die Sorte "Fernor" ist eine moderne, lateraltragende, französische Züchtung, die sich durch große Nüsse mit feinem Geschmack auszeichnet. Sie ist relativ widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und bringt gute Erträge. Sie ist hervorragend geeignet für moderne Pflanzsysteme, muss allerdings ausreichend mit Wasser und Stickstoff versorgt werden, um regelmäßige Erträge zu liefern.
 
Lara
"Lara" ist ebenfalls eine französische, lateraltragende Züchtung, welche sich durch ihren kompakten Wuchs auszeichnet und sich dadurch bestens für moderne Ertragsanlagen eignet. Die Nüsse der Sorte ‚Lara‘ sind groß und haben eine runde Form, die Schale ist dünn und sie haben einen sehr guten süßen Geschmack. Die Sorte ist grundsätzlich selbstfruchtend, der Ertrag erhöht sich durch Befruchtersorten aber wesentlich. ‚Lara‘ hat ein geringes Spätfrostrisiko und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.

Erträge

In Österreich lag die ertragsfähige Walnussfläche 2024 bei 215 ha und die Gesamternte bei 400 t. Das entspricht einer Erntemenge von rund 1,9 t Walnüsse pro Hektar. Bei guter Pflege geht man in Ertragsanlagen von einem Ertrag von 2.000 - 4.000 kg/ha aus. Die ersten Erträge setzten meist ab dem dritten bis fünften Standjahr ein, wobei die Bäume erst nach 10 - 15 Jahren in den Vollertrag gelangen. Allerdings setzt der Vollertrag bei Intensivsystemen schneller ein als bei extensiven Hochstammformen.

Ernte
Die Ernte erfolgt im Herbst, wenn die Nüsse reif sind. Dabei ist es wichtig, die Nüsse schnell nach dem Herunterfallen zu sammeln und zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach dem Sammeln werden sie von der grünen Fruchthülle getrennt, eventuell auch gewaschen und danach getrocknet. Dazu wird im professionellen Anbau eine spezielle Heißlufttechnik verwendet, ohne die die Trocknung der Nüsse sehr aufwendig ist. Die richtige Temperatur ist hier entscheidend! Bei zu hoher Temperatur wird das Fett der Nüsse ranzig und bei zu geringer Trocknung besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Die geernteten Nüsse werden hauptsächlich geknackt vermarktet. Hier gibt es einzelne Betriebe die Lohnknacken anbieten, aber auch kleinere Knackmaschinen für Kleinbetriebe. Zum Teil werden die Nüsse gemahlen, oder als Öl oder Nussbutter weitervermarktet.

Krankheiten und Schädlinge
  • Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) Diese aus Nordamerika stammende Fliege befällt die Früchte und kann bis zu 75% der Ernte zerstören. Ein Befall hat die Folge, dass die Nüsse schwarz werden und vom Baum fallen. Wichtig ist es, die schwarzen Nüsse zu entfernen, da die Larven sonst in der Anlage bleiben und es im kommenden Jahr erneut zu einem Befall kommt.
  • Walnussbrand (Xanthomonas arboricola p.v. juglandis) Eine Bakterienerkrankung, die Flecken auf Blättern und Nusshüllen zur Folge hat und bis zu 50% Ernteverlust hervorrufen kann.
  • Blattfleckenpilze (Gnomonia leptostyla, Marssonina juglandis) Verursachen Blattflecken und können infolgedessen die Photosynthese beeinträchtigen.

Fazit

Markt und Konsum in Österreich

Obwohl Walnüsse in Österreich zunehmend angebaut werden, deckt der heimische Anbau nur maximal 5% des Inlandsbedarfs. Die restlichen 95% werden importiert, hauptsächlich aus den USA, gefolgt von China und Chile.
 

Links zum Thema

  • Erwärbsmäßiger Anbau von Walnuss - Grundlagen
Zum nächsten nächster Artikel

Erwerbsmäßiger Anbau von Walnuss - Grundlagen

Weitere Fachinformation

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • Alte Kirschbäume sind Rarität geworden
  • Achten auf Feuerbrand!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 4 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.10.2025

    Erfolgreiche Mostproduktion

  • 10.01.2026

    ZL Edelbrandsommelier

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Walnüsse am Baum.jpg © LK Steiermark

Walnüsse am Baum © LK Steiermark