Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Erträge steigern mit fliegenden Helfern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2020 | von Theresia Fastian

Für eine optimale Qualität der Kürbiskerne ist eine gute Befruchtung in der Hauptblütezeit wichtig. Bestäubende Insekten wie Honigbienen oder Erdhummeln leisten jedes Jahr einen wesentlichen Beitrag zum Ernteerfolg. Je lückenloser eine Bestäubung erfolgen kann, desto mehr Kernertrag pro Kürbisfrucht ist zu erwarten. Dabei kann jeder Kürbiskernbetrieb selbst mit gezielten Maßnahmen unterstützen.

Bestäubung.jpg © Stefan Kristoferitsch
Schon in den frühen Morgenstunden zeigen die fleißigen Honigbienen eine hohe Bestäubungsaktivität. © Stefan Kristoferitsch
In der Hauptblütezeit der Ölkürbispflanzen sorgen Insekten wie Bienen und Hummeln für deren Bestäubung. Inzwischen ist bekannt, dass eine hohe Anzahl an Bienenflügen pro Blüte die Kernanzahl in der sich daraus gebildeten Frucht maßgeblich erhöht. Somit ist die Hauptblütezeit Anfang Juni eine wichtige Ertragskomponente. Ungünstige Witterungsbedingungen oder negative Umwelteinflüsse könnend den Bienenflug vermindern. Daher gilt es zusätzliche Anreize zu schaffen, damit die fliegenden Helferlein das Kürbisfeld ausreichend besuchen und die Bestäuberinnendichte erhöht wird.
Die Landschaftsstruktur spielt dabei eine wichtige Rolle. Erst wenn die umgebende Landnutzung eine hohe Diversität bzw. Vielfalt aufweist und im unmittelbaren Umkreis des Kürbisfeldes mehr als 20% Grünland vorkommen, kann von einer ausreichenden Bestäubungsaktivität ausgegangen werden. Ist dies nicht der Fall, kann z.B. mittels eines Blühstreifens ein zusätzlicher Anreiz für bestäubende Insekten geschaffen werden. Hierzu eignet sich eine Aussaat artenreicher einheimischer Blüh- und Nektarpflanzen. Saatmischungen solcher einjährigen Pflanzen sind inzwischen im Fachhandel erhältlich. Es empfiehlt sich die Aussaat zeitgleich mit dem Ölkürbisanbau.
Bienen.jpg © Stefan Kristoferitsch
Eine Möglichkeit die Bestäuberinnendichte zu erhöhen stellt der gezielte Einsatz von ganzen Bienenvölkern dar. Je nach Individuen-Anzahl reichen 2 bis 4 Völker für die optimale Bestäubung von einem Hektar Ölkürbis aus. Die einzelnen Völker sollten möglichst gleichmäßig am Acker verteilt sein um auch die Bestäubungseffizienz zu optimieren. Wenn circa 10% der Kürbisblüten vorhanden sind ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um entsprechende Stöcke mit Honigbienen aufzustellen. Da die Entwicklungsfähigkeit eines Pollens bei Sonnenaufgang am höchsten ist, empfiehlt es sich die Flugöffnung in Richtung Osten auszurichten. Somit können die Bienen in den ersten Tagesstunden schon wertvolle Arbeit leisten. Sollte innerhalb eines Kilometers kein natürliches Gewässer vorhanden sein, sichert eine zusätzliche Bienentränke die Bestäubungsleistung. Wer selbst keine Bienenvölker besitzt findet bei regionalen Imkern oft die Möglichkeit, sich die benötigte Anzahl vorübergehend auszuborgen oder zu mieten.

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Untersaaten im Maisanbau bringen einige Vorteile
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bestäubung.jpg © Stefan Kristoferitsch

Schon in den frühen Morgenstunden zeigen die fleißigen Honigbienen eine hohe Bestäubungsaktivität. © Stefan Kristoferitsch

Bienen.jpg © Stefan Kristoferitsch

Die Flugöffnung am besten nach Osten ausrichten. © Stefan Kristoferitsch