Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Ersetzt die KI jetzt schon händisches Hacken?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2024 | von Michael Hatheier

Bei der vergangenen Hacktechnik-Feldvorführung in Wals zeigten drei verschiedene Hersteller ihre KI-basierten Möglichkeiten zur maschinellen Unkrautbeseitigung im Gemüsebau.

Bildergalerie (7 Fotos)
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Archiv
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Archiv
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Über 30 Gemüsebauern aus Wals machten sich ein genaues Bild von der Praxistauglichkeit der vorgestellten Geräte. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Der italienische Hersteller "Ferrari-Growtech" präsentierte ein Hackgerät, das mittels einer optischen Infraroterkennung arbeitet. © Michael Hatheier
© Archiv

„Heindln“ – mit einer kleinen Hacke den Boden lockern und das Unkraut heraushauen – so sagt man zum Gemüsehacken in unseren Breiten. Diese Tätigkeit ist eine der wichtigsten im Gemüsebau – aber mit sehr viel Zeitaufwand verbunden. Drei Hersteller von maschineller Hacktechnik zeigten ihre hochtechnologischen Maschinen, die die händische Arbeit ersetzen können. Über 30 Gemüsebauern aus dem Walser Gemüseland nahmen bei der „Gemüsebau-Hacktechnik-Feldvorführung“ beim Mesnerbauer von Familie Huber teil. Hochmoderne KI-Technologie hält auch in dieser Sparte immer mehr Einzug.

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

Elektrisches Hackgerät made in Austria

Das Hackgerät der Weinviertler Firma „Farm-ING“ wurde in Österreich entwickelt, hergestellt und wird auch laufend verbessert. Das Gerät wird rein elektrisch über den Traktor angetrieben. KI-unterstützte Kameras erkennen den Unterschied zwischen der Kulturpflanze und dem Unkraut. Der Hersteller verspricht, dass bis zu
1 cm zur Pflanze gehackt werden kann. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt
ca. 2 km/h. Durch seine modulare Bauweise können sämtliche Gemüse- und Kräuterkulturen ab einem Reihenabstand von 25 cm und einem Pflanzabstand von 10 cm bearbeitet werden.

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

Pneumatik treibt KI-Hacken an

Beim Hackgerät des oberösterreichischen Herstellers „Samo“ sind pro Hackmodul hochmoderne KI-Kameras angebracht, die, zusätzlich zur Unterscheidung zwischen Kultur- und Unkrautpflanze, auch die Situierung der Wurzeln erkennen und somit sehr präzise das Gemüse schützen und Unkräuter bearbeiten. Die Kameras erstellen pro Sekunde 35 Bilder. Jedes Bild wird doppelt belichtet (64 Blitze/sec) und das Sonnenlicht überblitzt. Dadurch entsteht kein Schatten, der das Hackergebnis durch mangelnde Erkennung schmälert. Die Hacken werden pneumatisch über die Druckluftanlage des Traktors angetrieben und können pro Sekunde bis zu viermal öffnen und schließen. Jede Maschine ist mit einer Sim-Karte und einem Wlan-Router ausgestattet. Pro Hackvorgang eines einzelnen Landwirts werden die erstellten Bilder in die Datenbank des Herstellers eingespielt und wiederum auf sämtliche Geräte anderer Landwirte gespeichert. Somit lernt auch jede der anderen Maschinen die Ergebnisse zu verbessern. Das System lernt von Praxiseinsatz zu Praxiseinsatz. Neue Kulturen können durch einfaches Überfahren mit geöffneten Hacken eingespielt bzw. eingelernt werden. 

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

Hydraulisch angetriebener Ferrari

Der italienische Hersteller „Ferrari-Growtech“ erkennt die Nutzpflanzen bzw. die Unkräuter mittels Infrarot-Technologie.

Die Maschine besteht aus einem hydraulischen Rahmen, der sich seitlich verschieben lässt, und enthält eine beliebige Anzahl von Aggregaten, die den Pflanzreihen entsprechen. Jedes Aggregat ist voneinander unabhängig und mit einer optischen Infrarotstange ausgestattet, die die Unterscheidung der Pflanzen ermöglicht. Jedes Element ist mit einem Paar von hydraulisch betätigten Klingen ausgestatten, die Unkräuter bis zu 1 cm zur und von der Pflanze beseitigen können. 

Fazit

Die Feldvorführung brachte für die Landwirte und auch für die Hersteller zahlreiche Erkenntnisse. Die Veranstaltung zeigte auf, in welche Richtung die Technologie steuert bzw. welche Fähigkeiten die derzeit am Markt befindlichen Geräte aufweisen. Die Funktionalität der drei vorgezeigten Geräte ist in der Praxis bereits bewiesen, da sich die Anschaffungskosten jedoch im hohen fünfstelligen Bereich befinden, wird sich für den kleinstrukturierten Gemüseanbau in unserem Anbaugebiet nur eine gemeinsame Anschaffung durch mehrere Landwirte finanziell auszahlen. Die mangelnde Bearbeitung des Reihenzwischenraumes und das nur wenig stattfindende Wegschieben des Unkrautes wurden von den Landwirten als verbesserungswürdig eingestuft. Die Technologien werden von Jahr zu Jahr besser, da sie bekanntlich pro Einsatz mit dem Bildmaterial lernen. 

Weitere Beiträge

  • Feierliche Meisterbrief-Verleihung
  • Salzburgs Milchviehbetriebe im Scheinwerferlicht
  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
150 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

Über 30 Gemüsebauern aus Wals machten sich ein genaues Bild von der Praxistauglichkeit der vorgestellten Geräte. © Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

Der italienische Hersteller "Ferrari-Growtech" präsentierte ein Hackgerät, das mittels einer optischen Infraroterkennung arbeitet. © Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Archiv

© Archiv

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier
Hacktechnik.jpg © Archiv
Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Hacktechnik.jpg © Michael Hatheier

Der italienische Hersteller "Ferrari-Growtech" präsentierte ein Hackgerät, das mittels einer optischen Infraroterkennung arbeitet. © Michael Hatheier