Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Erleben, staunen und genießen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2020 | von Wolfgang Dürnberger

Von Samstag, 19. September bis Samstag, 26. September findet in Salzburg wieder die Woche der Landwirtschaft statt. Unter der Federführung von Hannah Mösenbichler hat die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Verbänden und Vereinen ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt.

wdslw-2020_herbst_banner_851x315.png © LK Salzburg/Oberngruber
Woche der Landwirtschaft 2020 © LK Salzburg/Oberngruber


 
Offene Brenntuere.jpg © Fam. Warter, Radstadt
Tag der offenen Brenntüre in Salzburg © Fam. Warter, Radstadt

Samstag, 19. September: Tag der offenen Brenntür

Salzburger Brennerinnen und Brenner laden von 13 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Brenntür ein.  Mit großem Engagement und Ideenreichtum werden Früchte und Beeren zu flüssigen Genüssen wie Edelbränden, Likören, Mosten und Säften verarbeitet. Erleben und probieren Sie Feines an diesem Tag. Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Salzburger Brände und Liköre. Dabei erfahren Sie mehr über die lange Tradition und die Kunst des Schnapsbrennens, die immer weiter verfeinert und neu interpretiert wird. Qualität wird zunehmend wichtiger als Quantität. Man verwendet nur mehr hochwertige Ausgangsprodukte, arbeitet mit einer kontrollierten Gärung des Obstes, und destilliert sehr genau und sorgfältig.

Informieren Sie sich bei den Brennern über die Veredelung von Obst zu Destillaten und erfahren Sie, wie die besondere Klarheit, Fruchtigkeit und Reinheit der heimischen Brände und Liköre zustande kommt. Mit einem kleinen Unkostenbeitrag genießen Sie beim Verkosten die hohe Qualität der Verarbeitung am eigenen Gaumen.
Offene Brenntuere.jpg © LK Salzburg
Offene Brenntüre 2020 - Teilnehmer © LK Salzburg


 

Samstag, 19. September: Tag der Salzburger Bauern- und Hofläden

Willkommen in der Lebensmittelwerkstatt!
Am Samstag, dem 19. September bietet sich die Gelegenheit, einen Blick in die Salzburger Hofläden zu werfen und den Bauern über die Schulter zu schauen.
Qualität direkt vom Erzeuger aus der Region: Vom Ab-Hof-Verkauf in Großarl bis hin zum Bauernladen in der Stadt Salzburg – jeder Anbieter sorgt mit seinen Spezialitäten für Genuss aus der Region.  Selbstverständlich können Sie die qualitativ hochwertigen Lebensmittel auch gleich vor Ort kaufen und mit nach Hause nehmen! Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie im Rahmen der „Woche der Salzburger Landwirtschaft“ die Bauern in Ihrer  Umgebung kennen.
Sperlbauer Anthering.jpg © LK/Dürnberger
Hofläden
Stöcklbauer – Familie Bamberger in St. Georgen
Joglbauer – Familie Hofer in Obertrum
Ökohof Feldinger in Wals
Sperlbauer – Familie Hillerzeder in Anthering
Müllnerhansl bzw. Trumer Schmankerlhof in Obertrum
Hofkäserei Schmiedbauer – Familie Oberascher in Bad Vigaun
Steinmannbauer – Willi Huttegger in Hüttschlag
Augut – Familie Pichler in Zell am See
Scharlern – Familie Astl in Hollersbach

Bauernläden
Saalachtaler Bauernladen in Saalfelden
Dorfladen in Leogang
Großarler Troadkastn
Biomarkt Aglassing in St. Georgen
Gasteiner Bauernladen
Werfenwenger Bauernladen
Erentrudishof in Salzburg
Vorderkree in Hüttschlag
Lungauer Spezialitätenladen – Kemmts eina in Tamsweg
Der Dorfladen in Hallein
Echt Guat in St. Martin/Tennengebirge

Märkte
Bauernmarkt Hallein
Bio-Bauernmarkt Seekirchen
Salzburger Grünmarkt
Bauernmarkt Lagerhaus Eugendorf
Bauernmarkt Lagerhaus Kuchl


 
Hummel_Kastanie.jpg © LK/Dürnberger

Montag, 21. September: Lebensräume für Bestäuberinsekten

Auf dem Vielfaltsbetrieb von Andreas Badinger:  Gemeinsam mit dem Ökologen und Wildbienenkenner Johann Neumayer, Experten der Naturschutzabteilung Land Salzburg, Thomas Renner vom Imkerhof Salzburg, Reinhard Kreiseder von der Landwirtschaftskammer Salzburg und Andreas Badinger werden die Lebensraumstrukturen für Bestäuberinsekten in der Kulturlandschaft und rund um den Hof unter die Lupe genommen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem  ÖKL-Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“  organisiert und ist kostenlos.
Um Anmeldung  bis spätestens 18. September 2020 wird gebeten:
stephanie.koettl@oekl.at  oder Tel. 01/5051891-22


 
Plakat Brot c Navigator Film.jpg © Navigator Film

Dienstag, 22. September, Das Kino: "Brot"

Harald Friedls Dokumentarfilm „Brot“ erzählt von der traditionellen Kunst des Brotbackens, die von engagierten Handwerksbäcker*innen mit neuem Leben erfüllt wird, und von großen Konzernen, die mit modernster Technologie ihrem Industriebrot zu Aroma und Geschmack verhelfen. Vor allem aber zeigt er, was Brot ausmacht und wie sich die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bedingungen in Brot verkörpern.

Um Anmeldung wird gebeten unter hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at


 

+++ABGESAGT+++ Donnerstag, 24. September: Schrannenwalk mit Elfi Geiblinger

+++ABGESAGT+++ Keine kennt das kulinarische Salzburg besser als Elfi Geiblinger … Die Schranne war viele Jahre Teil ihrer ­Arbeit. Für die Salzburger Konsumenten entdeckte sie die ­besten ­Schmankerl, feine Rezepte und saisonale Besonderheiten. In der „Woche der Salzburger Landwirtschaft“ gibt es die exklusive Gelegenheit, gemeinsam mit Elfi Geiblinger die Salzburger Schranne zu erkunden.
Geiblinger.jpg © LK
Die Teilnahme an dieser besonderen  Veranstaltung gibt es zu gewinnen:
Schicken Sie eine Postkarte oder senden Sie eine E-Mail an  Hannah Mösenbichler, ­Kleßheimerstraße 8,  5071 Wals-Siezenheim oder per Mail an hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at
Kennwort: „Schrannenwalk“
Einsendeschluss: Donnerstag, 17. September
Bitte geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an.
Die Gewinner werden telefonisch verständigt.


 
Milchgala.jpg © adobestock

Freitag, 25. September: Milchgala im Heffterhof

Joghurt und Sauermilch gehören zu den ältesten Lebensmitteln, bereits die alten Griechen behaupteten, dass Milch Götter unsterblich mache. Die Milchproduktion hat in Österreich und besonders in Salzburg eine sehr große Bedeutung. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren im Einklang mit der Natur hochwertige Lebensmittel und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung des Grünlandes und der Almwirtschaft. Bei der Milchgala setzen wir Produzent, Verarbeiter, Politiker, Tierethiker und Diätologin an einen Tisch. Stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit! Im Anschluss können Sie sich von den Produkten beim Milchbuffet selbst überzeugen.
Sie wollen unbedingt dabei sein? Anmeldungen bitte an Hannah Mösenbichler, LK Salzburg,  Mail:  hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at 0662/457365-513
 

Die Veranstaltung wird auch via Facebook-Livestream über die Landwirtschaftskammer Salzburg übertragen. Gerne können Sie bereits vorab Fragen an hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at schicken.

Dresscode: Fete Blanche!


 

Downloads zum Thema

  • Woche der Salzburger Landwirtschaft 2020 PDF 23,95 MB

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
wdslw-2020_herbst_banner_851x315.png © LK Salzburg/Oberngruber

Woche der Landwirtschaft 2020 © LK Salzburg/Oberngruber

Offene Brenntuere.jpg © Fam. Warter, Radstadt

Tag der offenen Brenntüre in Salzburg © Fam. Warter, Radstadt

Offene Brenntuere.jpg © LK Salzburg

Offene Brenntüre 2020 - Teilnehmer © LK Salzburg

Sperlbauer Anthering.jpg © LK/Dürnberger

Familie Hillerzeder, Sperlbauer aus Anthering © LK/Dürnberger

Hummel_Kastanie.jpg © LK/Dürnberger

Hummel auf einer Kastanienblüte © LK/Dürnberger

Plakat Brot c Navigator Film.jpg © Navigator Film

Brot – der Film © Navigator Film

Geiblinger.jpg © LK

Elfi Geiblinger © LK

Milchgala.jpg © adobestock

Milchgala im Heffterhof © adobestock