Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
  • Drucken
  • Empfehlen
30.10.2020 | von Ing. DI DI Leo Kirchmaier, ABL

Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar

Familie Hofbauer aus Kleinpertholz bei Heidenreichstein wagt den größten Teichneubau der letzten Jahre und setzt auf geräucherten Karpfen-Kaviar.

Hofbauer Teich Baggerarbeiten 2019.jpg
Teichbauprojekt Hofbauer nach bestem Stand der Technik mit Fischrampe, Mönch, Abfischgrube und neu errichteter Hälter­anlage im Hintergrund – Baggerarbeiten im Jahr 2019. © Leo Kirchmaier/LK Niederösterreich
Im Jahr 2005 stieg Familie Hofbauer aus Kleinpertholz bei Heidenreichstein von Milch- auf Teichwirtschaft um, mit Ab-Hof-Verkauf von "Waldviertler Karpfen“. 15 Jahre später geht die Erfolgsgeschichte weiter und Hofbauers lassen mit dem größten Teichneubauprojekt der letzten Jahrzehnte in Niederösterreich aufhorchen.

380 Jahre altes Teichrohr bei Grabearbeiten entdeckt

Während der Teichgrabarbeiten fand Familie Hofbauer ein altes Abflussrohr aus Tannenholz. Wissenschaftler haben ermittelt, dass die Tanne im Winter 1638 gefällt wurde. Der ursprüngliche Teich ist also rund 380 Jahre alt. "Das zeigt auch die wechselvolle Geschichte der Waldviertler Teichwirtschaft auf. Teiche kamen und gingen immer wieder im Laufe der Zeit“, berichtet Hofbauer. So sieht man noch auf den ersten verfügbaren Landkarten der Josephinischen Landaufnahme von 1763 bis 1787 und dem Franziszeischen Kataster von 1823 einen Teich auf dem heutigen Standort. Warum dieser zwischenzeitlich aufgelassen wurde, ist hingegen nicht bekannt.
Hofbauer Teich fertiggestellt.jpg
Der fertiggestellte Teich ist mit knapp zwei Hektar Wasserfläche einer der größten, der in den letzten Jahrzehnten in NÖ neu gebaut wurde. © BAW-ÖKO

Knapp 2 ha Teich reaktiviert

"Regionale und nachhaltige Produkte sind gerade auch durch die Corona-Krise nach wie vor voll im Trend. Und den treffen wir mit dem Waldviertler Karpfen genau. Ganz abgesehen davon, dass Karpfen hervorragend schmecken, sind sie sehr gesund“, so Birgit Hofbauer-Domin, die ins Karpfengeschäft eingestiegen ist. Ihr Vater Friedrich Hofbauer wagte den großen Schritt und stellte den rund 2 ha großen Teich im Vorjahr fertig. Der Teich liegt in der Katastralgemeinde Thaures nahe Heidenreichstein. Auch eine neue überdachte Hälteranlage hat die Familie errichtet und die bis dahin beengte Hälterkapazität erweitert.

Nach bestem Stand der Technik

Der neue Teich wird rundher­um mit großen Bruchsteinen gegen den Wellenschlag gesichert, also nicht nur der Damm. "Das hat sich bereits bei anderen Teichsanierungen sehr bewährt“, so Hofbauer. Zudem verfügt der Teich über ein integriertes Absetzbecken, einen Umleiter und eine Fischrampe samt Fischgrube, um die Fische beim Abfischen leichter keschern und einfacher verladen zu können.

Fischotterzaun zu kostenintensiv

"Ein eigener Fischotterzaun ist aber bei dieser Teichgröße bereits zu kostenintensiv“, beklagt Hofbauer die drohende Gefahr durch Fischausfraß. Als Ablassbauwerk wurde ein Betonmönch gesetzt. "Dieser wurde gekonnt direkt im Damm verbaut. Das hatte der ehemalige Teich sicherlich auch nicht“, sagt Hofbauer.

Karpfenkaviar ist neue Spezialität

Obwohl Hofbauers bereits mit Karpfenspezialitäten, wie geräucherten Karpfenrollern und -aufstrichen, viele Auszeichnungen bis hin zum Bundessieg der Genuss Krone erhielten, fehlt es nicht an neuen Produktideen. "Mir liegt die gesamtheitliche Verwertung des Karpfens sehr am Herzen. Nachdem in der Verarbeitung sehr viel hochwertiger Fischrogen anfällt, kamen wir auf die Idee, auch hier ein innovatives Produkt herzustellen“, freut sich Birgit über ihre neue Kreation: den geräucherten Karpfen-Kaviar, eine geschützte Wort-Bild-Marke.

Nachfrage nach Karpfen Ab Hof steigt

Die Nachfrage nach Karpfenprodukte Ab Hof steigt stetig, weshalb Familie Hofbauer in eine neue Räucheranlage investieren möchte. Die Familie spricht auch sehr offen über die gewährte Förderung durch den Europäischen Meeres- und Fischereifond EMFF 2014 bis 2020: "Ohne Förderung wäre es uns nicht möglich gewesen, die Teichwirtschaft am Betrieb umzusetzen“.
Weitere Infos zum Betrieb von Familie Hofbauer und ihren Produkten finden Sie hier.
Zum vorigen voriger Artikel

"Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen

Zum nächsten nächster Artikel

Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz

Weitere Fachinformation

  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2023/2024
  • Sauerstoff im Wasser: Gut überwacht durch den Sommer
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Bilanz Aquakultur: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor
  • "Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen
  • Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar
  • Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hofbauer Teich Baggerarbeiten 2019.jpg
Teichbauprojekt Hofbauer nach bestem Stand der Technik mit Fischrampe, Mönch, Abfischgrube und neu errichteter Hälter­anlage im Hintergrund – Baggerarbeiten im Jahr 2019. © Leo Kirchmaier/LK Niederösterreich
Hofbauer Teich fertiggestellt.jpg
Der fertiggestellte Teich ist mit knapp zwei Hektar Wasserfläche einer der größten, der in den letzten Jahrzehnten in NÖ neu gebaut wurde. © BAW-ÖKO