Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Erfolgreiches Jahr für die Rinderzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2024 | von Eva Maria Hörl, Rinderzucht Salzburg

Bei der Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg blickte man auf ein gelungenes Jahr 2023 zurück. Insgesamt wurden 3.923 Zuchtrinder mit einem Gesamterlös für die Bauern von 7,5 Mio. Euro vermarktet.

Erfolgreiches  Jahr für die  Rinderzucht.jpg © Ellmauer
Stefan Lindner, Schörgerer aus Oberndorf, wurde für seine zahlreichen Dienste mit dem Verbandsehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. © Ellmauer
ergangenen Do, 2. Mai fand die Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg im Gasthof zur Post in Maishofen statt. Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie die Ehrengäste recht herzlich. Ein besonderer Gruß galt unter anderem Landtagsabgeordnetem Hans Schar- fetter, Obmann-Stv. der RZA Thomas Schweigel, TZD Bruno Deutinger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, von Seiten der BBK Zell am See Obmann Nikolaus Vitzthum, Kammersekretär Hubert Lohfeyer und Bezirksbäuerin Johanna Bürgler sowie LKV-Obmann Bernhard Perwein. Der Vorstandvorsitzende Franz Loitfellner informierte kurz über die Tätigkeiten der Rinderzucht Salzburg im vergangenen Jahr.

Preissteigerung bei Versteigerungen

Geschäftsführer Thomas Edenhauser berichtete in seinen Ausführungen über rückläufige Mitgliederzahlen und eine Erhöhung bei den Herdebuchkühen. Im Vermarktungsjahr 2023 wurden insgesamt 2.315 Großrinder mit einem Durchschnittspreis von 2.357 Euro auf den Versteigerungen verkauft. Dies bedeutet einen Rückgang von acht Stück und eine durchschnittliche Preissteigerung von 89 Euro. Insgesamt wurden 3.923 Zuchtrinder mit einem Gesamterlös für die Bauern von 7,5 Mio. Euro vermarktet.
Erfolgreiches  Jahr für die  Rinderzucht.jpg © Ellmauer
Die Geehrten mit dem Verbandsehrenzeichen in Bronze oder Silber (im Bild v. l.). Verbandsehrenzeichen in Bronze: Ernst Nill, Dorfner, Stuhlfelden (Obmann Außenstelle Stuhlfelden), Andreas Steger, Bamerbauer, Mittersill (Obmann Außenstelle Mittersill/Hollersbach), Gabriele Löcker, Gally, Unternberg (Obfrau Außenstelle Unternberg). Verbandsehrenzeichen in Silber: Stefan Hörfarter, Riedl, Kössen (FA-Mitglied Pinzgauer) © Ellmauer

Veranstaltungen mehr als gelungen

Weiters hielt Edenhauser eine kurze Rückschau auf die großartig veranstalteten Rinderschauen 120 Jahre Rinderzucht Mittersill-Hollersbach, Bundesfleischrinderschau 2023 mit Salzburger Beteiligung, 20 Jahre Salzburger Jungzüchter, Drei-Brüder-Tierschau in Bruck und die Gebietsschau unteres Saalachtal, die stattgefunden haben. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war wohl die 1.000. Versteigerung im Jänner 2024! Im März fand der Dairy Grand Prix in Maishofen statt. Zum Schluss bedankte sich Edenhauser bei allen Mitgliedern und bei allen Entscheidungsträgern. Einen besonderern Dank sprach er den Mitarbeitern aus, die durch ihr tägliches Engagement das größte Kapital des Unternehmens sind. 

Der von Geschäftsführer Thomas Edenhauser vorgetragene positive Jahresabschluss für das Jahr 2023 wurde von der Vollversammlung einstimmig genehmigt. Der Obmann des Finanzkontrollausschusses, Michael Schiefer, lobte in seinen Ausführungen die Arbeit des Vorstandes, der Geschäftsführung und der Buchhaltung. 

Der Geschäftsführer der EZG Salzburger Rind GmbH, Franz Zehentner, informierte in seinem Bericht aus dem Nutz- und Schlachtrinderbereich über einen Rückgang der Stückzahlen für das Jahr 2023. Besonders die Zahlen bei den Lebendrindern sind deutlich zurückgegangen. Weiters sprach Zehentner über die Entwicklung der Nutzkälberexporte. Auch im Jahr 2023 nahm die Anzahl an Nutzkälbern, die exportiert wurden, wieder leicht zu. Über einen längeren Zeitraum betrachtet, sanken aber die Exportmengen deutlich. Derzeitige Exportländer für Kälber sind Polen, Italien und Spanien. Das große Ziel ist es, weiter möglichst viele Kälber im Inland zu vermarkten. „Nur durch eine starke und gemeinsame Vermarktung können wir in Zukunft am Markt erfolgreich auftreten“, so Geschäftsführer Franz Zehentner.  

Als einer der Höhepunkte der Vollversammlung standen die Ehrungen auf der Tagesordnung. Für die „alten“ Außenstellen-Obfrauen und -Obmänner sowie Vorstands- und Fachausschussmitglieder wurden Verbandsehrenzeichen verliehen.


 

Verbandsehrenzeichen Gold für Stefan Lindner

Stefan Lindner war von 2006 bis 2023 im Vorstand der Rinderzucht Salzburg (seit 2011 Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter) und für die wegweisende Weiterentwicklung der Rinderzucht Salzburg verantwortlich. Weiters war Lindner Mitglied im FA Pinzgauer und von 2016 bis 2022 Obmann der Rinderzucht Austria. Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner in seinen Schlussworten bei Funktionären, Entscheidungsträgern und der Politik für ihre Unterstützung. Dank gilt an dieser Stelle ganz besonders auch den Mitarbeitern der Rinderzucht Salzburg für ihren Einsatz und für ihre Motivation. Ebenso gebührt allen Mitgliedern und Partnern der Rinderzucht Salzburg ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
150 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erfolgreiches  Jahr für die  Rinderzucht.jpg © Ellmauer

Stefan Lindner, Schörgerer aus Oberndorf, wurde für seine zahlreichen Dienste mit dem Verbandsehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. © Ellmauer

Erfolgreiches  Jahr für die  Rinderzucht.jpg © Ellmauer

Die Geehrten mit dem Verbandsehrenzeichen in Bronze oder Silber (im Bild v. l.). Verbandsehrenzeichen in Bronze: Ernst Nill, Dorfner, Stuhlfelden (Obmann Außenstelle Stuhlfelden), Andreas Steger, Bamerbauer, Mittersill (Obmann Außenstelle Mittersill/Hollersbach), Gabriele Löcker, Gally, Unternberg (Obfrau Außenstelle Unternberg). Verbandsehrenzeichen in Silber: Stefan Hörfarter, Riedl, Kössen (FA-Mitglied Pinzgauer) © Ellmauer