Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Florian Hirschbichler

Die jährliche Norikerhengstkörung im Pferdezentrum Stadl Paura ist ein zentraler Bestandteil zur Sicherung der Zuchtqualität. Die diesjährige Veranstaltung zeigte ein starkes züchterisches Niveau, besonders bei den vorgestellten Hengsten aus Salzburg.

Bildergalerie (5 Fotos)
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Den Körungssieger stellte der Landespferdezuchtverband Salzburg mit Valerius Vulkan XIX n. Vincent Vulkan XVIII. Gezüchtet wurde der braune Junghengst von Markus Rennert aus Seekirchen. © LPZV Salzburg
Der erste Reservesieger Gino Diamant XVIII n. Granat Diamant XVII wurde von Josef Schnitzhofer aus Abtenau gezüchtet. © LPZV Salzburg
Den 4. Platz ex aequo belegte der Mohrenkopfhengst Maximilian Diamant XV n. Magellan Diamant XIV aus der Zucht von Ernst Kaswurm, Radstadt. © LPZV Salzburg
Ein weiterer gekörter Rapphengst konnte mit Moasta Diamant XIV n. Mannheim Diamant XIII, gezüchtet von Gerhard Doppler, St. Veit, gestellt werden. © LPZV Salzburg
Ebenfalls auf dem vierten Platz ex aequo konnte sich Ventus Vulkan XVIII n. Vötter Vulkan XVII platzieren – gezüchtet von Barbara Leitner aus Mittersill. © LPZV Salzburg

Die Körung der Norikerhengste ist das Highlight im Norikerjahr. Diese Hengstauswahl ist ein entscheidender Bestandteil zur Erhaltung der Linien und Farbenvielfalt bei den Vatertieren in der Norikerzucht. Eine möglichst flächendeckende Verteilung der Hengste über das ganze Bundesland hinweg ist ausschlaggebend für die Erhaltung der genetischen Diversität in allen Zuchtregionen. Die Auswahl der künftigen Deckhengste spielt eine wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung der Rasse für die nächsten Jahre.

Am Fr, 5. und Sa, 6. September fand die traditionelle Arge-Noriker-Hengstkörung im Pferdezentrum Stadl Paura statt. Heuer wurde eine Rekordzahl von 56 Hengsten für die Körung angemeldet. 49 Hengste wurden dann der Kommission, bestehend aus dem Arge-Obmann Anton Renn, Christian Angerer (NÖ), Dr. Peter Zechner (OÖ), Oliver Marte (Vbg.), Harald Reicher (Stmk.), Ing. Marjan Cik (Ktn.) und dem Zuchtkoordinator Dipl.-Ing. Johann Wieser, vorgestellt. Heuer wurde zum ersten Mal das Freilaufen der Hengste am ersten Tag durchgeführt, mit dem Gedanken, dass die Hengste die Möglichkeit haben, ihre Bewegungsqualitäten an zwei unterschiedlichen Tagen unter Beweis zu stellen. Dies wurde von der Körkommission sehr positiv gesehen. Am Ende des zweiten Körtages mit der Musterung an der Hand und dem Vergleich in den einzelnen Gruppen erreichten 15 Junghengste und drei ältere Hengste ein positives Körurteil und wurden somit ins Testhengstbuch der Arge Noriker Österreich eingetragen.

Salzburg stellt Körungs- und Reservesieger

Mit Valerius Vulkan XIX n. Vincent Vulkan XVIII konnte der Landespferdezuchtverband Salzburg den Körungssieger 2025 stellen. Der braune, bereits sehr großgewachsene Junghengst präsentierte sich aber trotz seiner Größe sehr formschön und ausgeglichen, ausgestattet mit hervorragenden Körperverbindungen. Mit einer sehr schwungvollen, raumgreifenden und enorm bergauf gerichteten Trabbewegung konnte er sich den Körungssieg an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes erlaufen. Gezüchtet wurde der braune Junghengst von Markus Rennert aus Seekirchen. Mit der hervorragenden Wertnote von 7,91 wird er in das Testhengstbuch eingetragen. Den Deckeinsatz wird dieser Hengst auf der Deckstation von Markus Rainer vlg. Schlettern in Rauris verrichten.

Den zweiten Platz und somit den 1. Reservesieger konnte ebenfalls der Landespferdezuchtverband Salzburg stellen. Sehr typstark, ausgestattet mit einem sehr trockenen, gut gestellten Fundament in Kombination mit einem gut durch den Körper schreitenden Schritt, konnte Gino Diamant XVIII n. Granat Diamant XVII die Richter an beiden Tagen von sich überzeugen. Gezüchtet wurde dieser hervorragend gefärbte Dunkelfuchshengst von Josef Schnitzhofer aus Abtenau. Dieser Hengst konnte die Wertnote 7,82 erreichen. Aufgestellt wird er auf der Deckstation von Siegfried Imlauer vlg. Thomanbauer in Saalfelden.

Typstarke Hengste holten vierten Platz

Den vierten Platz ex aequo belegte der schön gefärbte Mohrenkopfhengst Maximilian Diamant XV n. Magellan Diamant XIV aus der Zucht von Ernst Kaswurm aus Radstadt und im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg. Noch etwas jugendlich wirkend mit genügend Substanz ausgestattet, überzeugte er mit einem sehr gut gestellten Fundament. Das Gesamtbild runden zwei gute Grundgangarten ab und so erhielt dieser Hengst die Wertnote 7,73. Dieser Hengst wird ebenfalls seinen Deckeinsatz auf der Deckstation von Siegfried Imlauer vlg. Thomanbauer in Saalfelden verrichten.

Ebenfalls auf dem vierten Platz ex aequo konnte sich Ventus Vulkan XVIII n. Vötter Vulkan XVII platzieren. Sehr typstark, mit viel natürlicher Ausrichtung ausgestattet, konnte sich dieser Rapphengst mit seiner sehr lockeren, gut durch den Körper schwingenden Trabbewegung hervorragend präsentieren. Gezüchtet von Barbara Leitner aus Mittersill, steht dieser Hengst ebenfalls im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg. Stationiert ist er in der kommenden Decksaison bei Lorenz Schnitzhofer vlg. Webingbauer in Abtenau.

Mit Moasta Diamant XIV n. Mannheim Diamant XIII konnte der Landespferdezuchtverband Salzburg einen weiteren gekörten Rapphengst stellen. Gezüchtet von Gerhard Doppler aus St. Veit/Pg., präsentierte sich dieser mittelrahmige, sehr korrekte Rapphengst mit viel Selbstaufrichtung und zwei ordentlichen Grundgangarten. Er wurde mit der Wertnote 7,68 eingetragen.

Von den privaten Hengstaufzüchtern in unserem Verband stellte Markus Weismann aus Breitenbrunn den bereits dreieinhalbjährigen Mohrenkopf Vegas Vulkan XIX n. Valentino Vulkan XVIII vor. Sehr ausgeglichen, mit einem harmonischen Seitenbild ausgestattet, konnte dieser Hengst die Wertnote 7,73 erreichen. Gezüchtet wurde er von Walter Unterköfler aus Kärnten.

Hälfte der gekörten Hengste aus Salzburg

Gotthard Rupitsch aus Saalfelden durfte sich als Züchter und Besitzer von Hunter Vulkan XVIII n. Hubertus Vulkan XVII ebenfalls über die Wertnote von 7,64 und somit ein positives Körurteil freuen. Dieser im mittleren Rahmen stehende Rapphengst konnte mit gutem Geschlechtstyp und seinen guten Grundgangarten punkten.

Thor Vulkan XVI n. Taiga Vulkan XV aus der Zucht von Gerhard und Daniela Schauer aus Riedau in Oberösterreich und im Besitz von Siegfried Imlauer aus Saalfelden konnte ebenfalls ein positives Körurteil erreichen. Mit gutem Rasse- und Geschlechtstyp ausgestattet, überzeugte der dunkelbraun gefärbte Hengst die Richter mit seiner lockeren und raumgreifenden Trabbewegung und erhielt die Wertnote 7,64.

Christian und Stephanie Ecker aus Diersbach in Oberösterreich stellten aus der Zucht von Rupert Hasenauer aus Hinterglemm einen weiteren Sohn des Taiga Vulkan XV vor. Der noch etwas jugendliche dunkelbraune Junghengst Traunstein Vulkan XVI konnte bereits am harten Boden mit einem sehr korrekten Vorderbein punkten und erreichte die Wertnote 7,64.

Die Salzburger Züchter konnten somit nicht weniger als neun von 18 gekörten Hengsten stellen! Der Pferdezuchtverband Salzburg gratuliert allen Züchterinnen und Züchtern zu den gekörten Hengsten und freut sich schon auf den Deckeinsatz und die ersten Fohlenjahrgänge!

Zum vorigen voriger Artikel

Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring

Zum nächsten nächster Artikel

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente

Weitere Beiträge

  • Weniger Tiere am Hektar, dafür höhere Erlöse?
  • Zukunftsfitte Almweiden auf der Bräu Hochalm
  • Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen
  • Die Obstpressen stehen in den Startlöchern
  • Hautknotenkrankheit bei Rindern gemeldet
  • Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern
  • Der Leithengst für den heurigen Sommer steht fest
  • LK-Zentrale saniert: Ein Haus mit Mehrwert
  • Betriebe setzen auf Regionalität
  • Den richtigen Auftriebszeitpunkt nicht verpassen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
161 Artikel | Seite 2 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg

Den Körungssieger stellte der Landespferdezuchtverband Salzburg mit Valerius Vulkan XIX n. Vincent Vulkan XVIII. Gezüchtet wurde der braune Junghengst von Markus Rennert aus Seekirchen. © LPZV Salzburg

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg

Der erste Reservesieger Gino Diamant XVIII n. Granat Diamant XVII wurde von Josef Schnitzhofer aus Abtenau gezüchtet. © LPZV Salzburg

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg

Den 4. Platz ex aequo belegte der Mohrenkopfhengst Maximilian Diamant XV n. Magellan Diamant XIV aus der Zucht von Ernst Kaswurm, Radstadt. © LPZV Salzburg

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg

Ein weiterer gekörter Rapphengst konnte mit Moasta Diamant XIV n. Mannheim Diamant XIII, gezüchtet von Gerhard Doppler, St. Veit, gestellt werden. © LPZV Salzburg

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg

Ebenfalls auf dem vierten Platz ex aequo konnte sich Ventus Vulkan XVIII n. Vötter Vulkan XVII platzieren – gezüchtet von Barbara Leitner aus Mittersill. © LPZV Salzburg

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg
Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern.jpg © LPZV Salzburg