Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern
Die Körung der Norikerhengste ist das Highlight im Norikerjahr. Diese Hengstauswahl ist ein entscheidender Bestandteil zur Erhaltung der Linien und Farbenvielfalt bei den Vatertieren in der Norikerzucht. Eine möglichst flächendeckende Verteilung der Hengste über das ganze Bundesland hinweg ist ausschlaggebend für die Erhaltung der genetischen Diversität in allen Zuchtregionen. Die Auswahl der künftigen Deckhengste spielt eine wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung der Rasse für die nächsten Jahre.
Am Fr, 5. und Sa, 6. September fand die traditionelle Arge-Noriker-Hengstkörung im Pferdezentrum Stadl Paura statt. Heuer wurde eine Rekordzahl von 56 Hengsten für die Körung angemeldet. 49 Hengste wurden dann der Kommission, bestehend aus dem Arge-Obmann Anton Renn, Christian Angerer (NÖ), Dr. Peter Zechner (OÖ), Oliver Marte (Vbg.), Harald Reicher (Stmk.), Ing. Marjan Cik (Ktn.) und dem Zuchtkoordinator Dipl.-Ing. Johann Wieser, vorgestellt. Heuer wurde zum ersten Mal das Freilaufen der Hengste am ersten Tag durchgeführt, mit dem Gedanken, dass die Hengste die Möglichkeit haben, ihre Bewegungsqualitäten an zwei unterschiedlichen Tagen unter Beweis zu stellen. Dies wurde von der Körkommission sehr positiv gesehen. Am Ende des zweiten Körtages mit der Musterung an der Hand und dem Vergleich in den einzelnen Gruppen erreichten 15 Junghengste und drei ältere Hengste ein positives Körurteil und wurden somit ins Testhengstbuch der Arge Noriker Österreich eingetragen.
Salzburg stellt Körungs- und Reservesieger
Mit Valerius Vulkan XIX n. Vincent Vulkan XVIII konnte der Landespferdezuchtverband Salzburg den Körungssieger 2025 stellen. Der braune, bereits sehr großgewachsene Junghengst präsentierte sich aber trotz seiner Größe sehr formschön und ausgeglichen, ausgestattet mit hervorragenden Körperverbindungen. Mit einer sehr schwungvollen, raumgreifenden und enorm bergauf gerichteten Trabbewegung konnte er sich den Körungssieg an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes erlaufen. Gezüchtet wurde der braune Junghengst von Markus Rennert aus Seekirchen. Mit der hervorragenden Wertnote von 7,91 wird er in das Testhengstbuch eingetragen. Den Deckeinsatz wird dieser Hengst auf der Deckstation von Markus Rainer vlg. Schlettern in Rauris verrichten.
Den zweiten Platz und somit den 1. Reservesieger konnte ebenfalls der Landespferdezuchtverband Salzburg stellen. Sehr typstark, ausgestattet mit einem sehr trockenen, gut gestellten Fundament in Kombination mit einem gut durch den Körper schreitenden Schritt, konnte Gino Diamant XVIII n. Granat Diamant XVII die Richter an beiden Tagen von sich überzeugen. Gezüchtet wurde dieser hervorragend gefärbte Dunkelfuchshengst von Josef Schnitzhofer aus Abtenau. Dieser Hengst konnte die Wertnote 7,82 erreichen. Aufgestellt wird er auf der Deckstation von Siegfried Imlauer vlg. Thomanbauer in Saalfelden.
Typstarke Hengste holten vierten Platz
Den vierten Platz ex aequo belegte der schön gefärbte Mohrenkopfhengst Maximilian Diamant XV n. Magellan Diamant XIV aus der Zucht von Ernst Kaswurm aus Radstadt und im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg. Noch etwas jugendlich wirkend mit genügend Substanz ausgestattet, überzeugte er mit einem sehr gut gestellten Fundament. Das Gesamtbild runden zwei gute Grundgangarten ab und so erhielt dieser Hengst die Wertnote 7,73. Dieser Hengst wird ebenfalls seinen Deckeinsatz auf der Deckstation von Siegfried Imlauer vlg. Thomanbauer in Saalfelden verrichten.
Ebenfalls auf dem vierten Platz ex aequo konnte sich Ventus Vulkan XVIII n. Vötter Vulkan XVII platzieren. Sehr typstark, mit viel natürlicher Ausrichtung ausgestattet, konnte sich dieser Rapphengst mit seiner sehr lockeren, gut durch den Körper schwingenden Trabbewegung hervorragend präsentieren. Gezüchtet von Barbara Leitner aus Mittersill, steht dieser Hengst ebenfalls im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg. Stationiert ist er in der kommenden Decksaison bei Lorenz Schnitzhofer vlg. Webingbauer in Abtenau.
Mit Moasta Diamant XIV n. Mannheim Diamant XIII konnte der Landespferdezuchtverband Salzburg einen weiteren gekörten Rapphengst stellen. Gezüchtet von Gerhard Doppler aus St. Veit/Pg., präsentierte sich dieser mittelrahmige, sehr korrekte Rapphengst mit viel Selbstaufrichtung und zwei ordentlichen Grundgangarten. Er wurde mit der Wertnote 7,68 eingetragen.
Von den privaten Hengstaufzüchtern in unserem Verband stellte Markus Weismann aus Breitenbrunn den bereits dreieinhalbjährigen Mohrenkopf Vegas Vulkan XIX n. Valentino Vulkan XVIII vor. Sehr ausgeglichen, mit einem harmonischen Seitenbild ausgestattet, konnte dieser Hengst die Wertnote 7,73 erreichen. Gezüchtet wurde er von Walter Unterköfler aus Kärnten.
Hälfte der gekörten Hengste aus Salzburg
Gotthard Rupitsch aus Saalfelden durfte sich als Züchter und Besitzer von Hunter Vulkan XVIII n. Hubertus Vulkan XVII ebenfalls über die Wertnote von 7,64 und somit ein positives Körurteil freuen. Dieser im mittleren Rahmen stehende Rapphengst konnte mit gutem Geschlechtstyp und seinen guten Grundgangarten punkten.
Thor Vulkan XVI n. Taiga Vulkan XV aus der Zucht von Gerhard und Daniela Schauer aus Riedau in Oberösterreich und im Besitz von Siegfried Imlauer aus Saalfelden konnte ebenfalls ein positives Körurteil erreichen. Mit gutem Rasse- und Geschlechtstyp ausgestattet, überzeugte der dunkelbraun gefärbte Hengst die Richter mit seiner lockeren und raumgreifenden Trabbewegung und erhielt die Wertnote 7,64.
Christian und Stephanie Ecker aus Diersbach in Oberösterreich stellten aus der Zucht von Rupert Hasenauer aus Hinterglemm einen weiteren Sohn des Taiga Vulkan XV vor. Der noch etwas jugendliche dunkelbraune Junghengst Traunstein Vulkan XVI konnte bereits am harten Boden mit einem sehr korrekten Vorderbein punkten und erreichte die Wertnote 7,64.
Die Salzburger Züchter konnten somit nicht weniger als neun von 18 gekörten Hengsten stellen! Der Pferdezuchtverband Salzburg gratuliert allen Züchterinnen und Züchtern zu den gekörten Hengsten und freut sich schon auf den Deckeinsatz und die ersten Fohlenjahrgänge!