Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
21.07.2021 | von Wolfgang Dürnberger

Enorme Schäden auch in der Landwirtschaft

Sintflutartige Regenfälle haben am Wochenende in Salzburg massive Schäden verursacht. Besonders betroffen waren einmal mehr der Oberpinzgau und die Tauerntäler. Das Schadensausmaß zeigt sich erst nach und nach.

Hochwasser Oberpinzgau 20210718.jpg
Hochwasser im Oberpinzgau © Land Salzburg/Wieser
Bis zu 180 Liter Wasser je Quadratmeter – diese unglaubliche Menge fiel vergangenes Wochenende in einigen Regionen Salzburgs innerhalb weniger Stunden vom Himmel. Die Folgen sind katastrophal. Neben der Stadt Hallein und dem Tennengau, wo übertretende Bäche zu massiven Schäden führten, ist einmal mehr der Oberpinzgau betroffen. Innerhalb kürzester Zeit stieg der Pegel der Salzach in Mittersill am Sonntag auf einen Rekordstand von 5,85 Metern. Im Gemeindegebiet wurden die Retentionsflächen und damit viele Wiesen komplett geflutet. Einmal mehr zeigte sich, wie wertvoll es ist, dass Bäuerinnen und Bauern ihre Flächen für den Hochwasserschutz zur Verfügung gestellt haben. „Wenn das Wasser abgeflossen ist, geht es jetzt darum, den geschädigten Betrieben rasch zu helfen“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger. Neben dem Katastrophenschutz stehen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksbauernkammern Betrieben beratend zur Verfügung.
„Ich bin ehrlich gesagt erschüttert. Die Infrastruktur wie Straßen, Wege und Radwege sowie Häuser wurden massiv beschädigt“, so Agrarlandesrat Sepp Schwaiger, der sich noch am Sonntag ein Bild von der Situation machte. „Ohne den intensiven Hochwasserschutz wäre der Oberpinzgau gar nicht mehr besiedelbar“, zeigte er sich überzeugt.

Auch Tauerntäler massiv betroffen

Besonders getroffen hat es neben Mittersill auch viele Tauerntäler wie das Sulzbachtal oder das Hollersbachtal. Da auch zahlreiche Straßenverbindungen unterbrochen sind, kann das Ausmaß der Schäden noch nicht vollständig erfasst werden. Durch Muren wurden landwirtschaftliche Flächen geschädigt, auch die Milchabholung war am Wochenbeginn bei mehreren Betrieben nicht möglich.

Hilfe durch den Katastrophenfonds

Für Schäden an den Flächen des Hochwasserschutzes werden die Landwirte zu 100 % entschädigt. Viele weitere betroffene Betriebe müssen auf Gelder der Hagelversicherung und des Katastrophenfonds hoffen. Sie können – ebenso wie Private und Unternehmen – Anträge auf elektronischem Weg unter www.salzburg.gv.at/katastrophenfonds einbringen. Auch die Gemeinden stehen weiterhin mit Rat und Tat beim Antrag zur Seite. Beihilfe gibt es für Schäden, die nicht versichert werden können.

Versicherungsschutz und Fachinfos

Die Hagelversicherung deckt neben Hagel, Frost, Dürre, Sturm und anderen Risiken auch das Risiko Überschwemmung, wobei in dem Fall die Entschädigung unmittelbar nach erfolgtem Wiederanbau ausbezahlt wird. Bei einem Totalausfall wird auch der Ertragsverlust entschädigt. Fachinformationen zur Rekultivierung und zu Fragen wie etwa der Beseitigung des Schlammes findet man online auf den Seiten der Landwirtschaftskammer.

Links zum Thema

  • Katastrophenfonds Land Salzburg
  • Schadensmeldung Hagelversicherung
  • Fachinformation zur Rekultivierung

Weitere Beiträge

  • Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • Biotopkartierung: Sprechtage für Details nutzen
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Die elektronische Ohrmarke im linken Ohr einziehen
  • Herausragende Qualität im heurigen Jahr
  • Schwieriges Gelände – wenn nur noch der Helikopter helfen kann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4
  • 5 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
49 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hochwasser Oberpinzgau 20210718.jpg
Hochwasser im Oberpinzgau © Land Salzburg/Wieser