Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Energiekrise als zweite Chance für Biogas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2022 | von Wolfgang Dürnberger

Die Betreiber von Biogasanlagen haben wirtschaftlich schwierige Zeiten hinter sich. Mit dem Ukrainekrieg rückt Biogas als erneuerbarer Energieträger wieder ins Interesse der Öffentlichkeit. Wie groß sind die Chancen für eine Renaissance?

Biogasanlage Oberösterreich.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Das Potenzial für Biogas ist vorhanden – die aktuellen Rahmenbedingungen alles andere als ideal © LK Salzburg/Dürnberger
Wenn Russland den Gashahn abdreht, dann steht auch in Österreich vieles still. Die Energie-Abhängigkeit des Westens ist mit dem Ukraine-Krieg plötzlich ein brennendes Thema geworden. In der aktuellen Diskussion werden momentan viele Energiequellen als Alternative gehandelt. Ganz vorne mit dabei ist auch Biogas. „Die derzeit als Ausweg diskutierten Importe von Flüssiggas sind eine teure und klimaschädliche Notlösung“, gibt etwa Bauernbund-Präsident Dipl.-Ing. Georg Strasser zu bedenken. „Nachhaltiges Biogas kann hingegen dazu beitragen, die Energieversorgung in Österreich weiterhin sicherzustellen. Alleine mit organischen Abfällen könnten wir 20 Prozent des inländischen Erdgasbedarfs ersetzen“, ist Strasser überzeugt.
Biogas in Salzburg.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Die Einbindung des Futters wird meist überbetrieblich etwa über den Maschinenring organisiert © LK Salzburg/Dürnberger

Potenzial wäre vorhanden

Doch was kann Biogas tatsächlich leisten? Dass das Potenzial in Österreich beachtlich ist, daran gibt es wenig Zweifel. Neben der Verwertung organischer Abfälle etwa aus dem Restmüll könnte auch die Landwirtschaft einen beträchtlichen Anteil an Substraten beisteuern – sei es durch Ackerfrüchte wie Mais, Silage von Wiesen oder über die Gülle aus Tierhaltungen. „Der Biogasausbau könnte mittelfristig 20 % Gasimporte ersetzen“, sagt Norbert Hummel, Obmann des Kompost- und Biogas-Verbandes. Derzeit speisen in Österreich erst 15 Anlagen Biomethan in das Erdgasnetz ein. Durch die Verwertung organischer Abfälle und Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft können bis 2030 über 1 Mrd. m3 Biomethan in Österreich erzeugt werden, insgesamt bestehe ein Potenzial von über 3 Mrd. m³.
Biogas.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Ausbau vor zehn Jahren ins Stocken geraten

Um dieses Potenzial zu heben, bedürfe es allerdings eines enormen Ausbaues der Biogasanlagen. In Österreich ist dieser allerdings bereits vor vielen Jahren ins Stocken geraten. Nach der großen Euphorie zu Beginn des Jahrtausends ist in Salzburg im Jahr 2012 in Steindorf (Straßwalchen) die letzte neue landwirtschaftliche Anlage ans Netz gegangen. 15 Mio. Kubikmeter „grünes Gas“ wurden seither vorwiegend aus Gras und Gülle gewonnen und ins Erdgasnetz der Salzburg AG eingespeist.
Biogas Steindorf.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Vorstand Peter Stiegler und Obmann Paul Berner von der Biogasanlage Steindorf © LK Salzburg/Dürnberger
Aktuell zählt die Anlage 75 Mitglieder – Tendenz wieder steigend, freut sich Peter Stiegler aus Köstendorf, der das Projekt vor Jahren als Mitarbeiter der Friedburger Energiewerkstatt entwickelt hat. Stiegler ist heute hauptberuflich beim Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen beschäftigt, der Graskraft Steindorf ist er aber als ehrenamtliches Vorstandsmitglied treu geblieben. Sein Herz schlägt nach wie vor für Biogas, obwohl die Anlagenbetreiber in den vergangenen Jahren wirtschaftlich eine harte Zeit durchgemacht haben. „Es gibt bei Gas seit Jahren keine Regelung der Einspeisung wie etwa bei Strom. Die Tarife werden frei verhandelt und das hat den Neubau von Biogasanlagen fast vollständig zum Erliegen gebracht“, schildert er die Lage.
Flower Power.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Salzburg bei Gaseinspeisung führend

In Partnerschaft mit der Salzburg AG hat man in Straßwalchen bereits vor zehn Jahren die Einspeisung ins Erdgasnetz umgesetzt. Technisch sind die Anlagen mittlerweile ausgereift. „Salzburg war hier ein Vorreiter und ist anderen Bundesländern um zehn Jahre voraus“, ist Stiegler durchaus stolz. Er ist überzeugt: Biogas könne in Zukunft einen wichtigen Beitrag für mehr Unabhängigkeit der Energieversorgung in Österreichs leisten. Dazu brauche es aber auch entsprechende Rahmenbedingungen, die er derzeit (noch) nicht sehe. „Politische Absichtserklärungen sind zu wenig, damit kann man nicht kalkulieren.“ Auch die Erweiterung bestehender Anlagen sei eine Möglichkeit. Die Anlage in Straßwalchen könnte schon jetzt die Gasproduktion um rund 30 % steigern, Pläne für eine Verdoppelung der Biogasproduktion, etwa durch den Bau einens weiteren Fermenters liegen ebenfalls bereits in der Schublade. Interessierte Landwirte seien schon jetzt willkommen und könnten so überschüssige Flächen bzw. Futtermittel sinnvoll verwerten.
Die Angst, dass mit neuen Anlagen der Konflikt um landwirtschaftliche Pachtgründe wieder angeheizt würde, sieht Stiegler nicht. Im Gegenteil: „Bei uns liefern immer mehr Landwirte Gülle an, um sie vergären zu lassen. Der Dünger wird damit geruchsärmer, wirkt besser und die Betriebe können auch Grubenraum sparen. Davon profitieren alle und ganz nebenbei entstehen aus jedem Kubikmeter Gülle 20 Kubikmeter Biogas.“

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Biogasanlage Oberösterreich.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Das Potenzial für Biogas ist vorhanden – die aktuellen Rahmenbedingungen alles andere als ideal © LK Salzburg/Dürnberger

Biogas in Salzburg.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Die Einbindung des Futters wird meist überbetrieblich etwa über den Maschinenring organisiert © LK Salzburg/Dürnberger

Biogas.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Der Neubau von Anlagen ist in Österreich vor etwa zehn Jahren ins Stocken gekommen © LK Salzburg/Dürnberger

Biogas Steindorf.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Vorstand Peter Stiegler und Obmann Paul Berner von der Biogasanlage Steindorf © LK Salzburg/Dürnberger

Flower Power.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Flower-Power: Biogas kann nicht nur aus Gras und Gülle, sondern auch aus starkwüchsigen Blühpflanzen gewonnen werden. © LK Salzburg/Dürnberger