Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Einsatz von Wachstumsreglern im Wintergetreide

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2021 | von Christine Greimel

Wachstumsregler greifen in den Hormonhaushalt der Pflanze ein. Der Behandlungseffekt wird dabei maßgelblich auch von der Witterung, insbesondere Temperatur- und Sonneneinstrahlung, beeinflusst. Bei den Aufwandmengen spielen Lageranfälligkeit der Sorte, Stickstoffdüngung und Stickstoffnachlieferung (Wirtschaftsdünger) sowie vor allem auch die Bestandesdichte eine Rolle.

Getreidelager©Klug.jpg © Archiv
© Archiv
Die Anwendung der Wachstumsregler sollte generell nur bei optimalen, wüchsigen Bedingungen ohne Nachtfrostgefahr erfolgen. Eine Verringerung der Aufwandmenge bei durch Wassermangel gestressten Standorten und in Kombination mit Fungiziden wird empfohlen. Die meisten Wachstumsregler dürfen auch nur einmal in der Vegetationsperiode eingesetzt werden. Prodax darf im Winterweichweizen, Winterroggen, Wintertriticale und in der Wintergerste zweimal eingesetzt werden (siehe auch Pflanzenschutzmittelregister). Auch für Moddus gibt es im Winterroggen zwei Anwendungen. Fabulis OD kann in den dafür registrierten Kulturen auch maximal zweimal eingesetzt werden.

Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide

Die nachfolgenden Empfehlungen sind als Aufwandmengen für den intensiven Getreidebau zu verstehen!! Die erste Kürzung erfolgt meist im EC 31-EC 32. Die nachfolgend angelegten Halmabschnitte werden eingekürzt.

Wintergerste

In der Wintergerste erfolgt der erste Wachstumsreglereinsatz im EC 31/32 mit 0,6-0,8 l/ha Moddus, Countdown NT und Calma und 0,6l/ha bei Modan, Moxa und Tridus oder 0,75-1 l/ha Medax top + 0,75-1 kg/ha Turbo oder 0,75-1 kg/ha Prodax. In den durchgeführten Versuchen hat sich Prodax für die erste Kürzung gut bewährt. Fabulis OD mit 1,25 l/ha hat in den vorjährigen Versuchen ebenfalls gut abgeschnitten. Im EC 31/32 kann bei vorhandenen Netzflecken auch eine reduzierte Aufwandmenge von z.B. Fandango, Sirena, Caramba, Rubric, Tebuconazolprodukte oder auch bei Vorhandensein von Netzflecken und Mehltau 0,6 kg/ha Unix + 0,5 l/ha Tern oder auch 0,75 l/ha Pronto Plus dazugegeben werden. Die Hauptfungizidmaßnahme muss aber im Grannenspitzen erfolgen, in Kombination mit 0,3-0,4 l Cerone, um den obersten Halmabschnitt zu kürzen und den Ährenknick zu verhindern. In Kombination mit Fungiziden und bei höheren Temperaturen ist die untere Aufwandmenge zu verwenden. Die beiden Ethephon-Produkte Ipanema und Orlicht sind in der Wintergerste nur bis EC 39 zugelassen und enthalten auch weniger Ethephon im Vergleich zu Cerone. (siehe Tabelle: Wachstumsregler im Getreidebau 2021).

Winterweizen und Triticale

Im Winterweizen und Triticale kann im EC 29/30 bei wenig lageranfälligen Sorten und einer Bestandesdichte von weniger als 500 Trieben je m2 auch nur 1,5 l/ha Stabilan 400 / 0,8 l/ha Regulator 720 eingesetzt werden. Bei hoher Triebdichte (mehr als 600 Triebe je m2) kürzen aber Wachstumsregler-Kombinationen stärker. Im Stadium EC 31/32 können z.B. 1l/ha Stabilan 400 mit 0,3 l/ha eines Trinexapac-Produktes (Moddus, Countdown NT, Moxa…) kombiniert werden. Zu einem 1l/ha Stabilan können in lageranfälligen Sorten auch 0,3 kg/ha Prodax dazu kombiniert werden. In den Versuchen zeigten auch 0,5 kg/ha Prodax als auch 1 l/ha Fabulis OD gute Kürzungseffekte. Bei mehr als 600 Trieben je m2 könnte auch noch im EC 37/39 mit z.B. 0,3 l/ha Trinexapac, 0,3-0,4 kg/ha Prodax oder auch mit 0,4-0,5 l/ha Medax Top + 0,4-0,5 kg/ha Turbo gemeinsam mit der Fungizidmaßnahme ein Halmverkürzereinsatz notwendig werden. Bei den Spritzfolgen ist zu beachten, dass Trinexapac-Produkte als auch Medax Top nur einmal eingesetzt werden dürfen. Prodax hingegen darf zweimal eingesetzt werden. (siehe Tabelle: Wachstumsregler im Getreidebau 2021).

Winterroggen und Dinkel

Winterroggen und Dinkel sollten aufgrund ihrer Trieblänge mindestens zweimal gekürzt werden. Bei Bedarf kann sogar noch eine dritte Kürzung mit Ethephon vorgenommen werden. Die erste Kürzung im EC 31/32 kann z.B. mit 2 l/ha Stabilan 400 in Kombination mit 0,3 l/ha eines Trinexapac-Produktes (Moddus, Moxa…), oder auch 0,5 kg/ha Prodax erfolgen. Die zweite Kürzung im EC 37 kann mit 0,75 l/ha Medax Top + 0,75 kg/ha Turbo oder auch 0,5 kg/ha Prodax oder auch 0,4 l/ha Moddus/Countdown NT/Tridus/Moxa im Dinkel bzw. 0,4 l/ha Moddus/Countdown NT/Calma/Modan 250 EC/Tridus/Moxa im Roggen erfolgen. Bei den Spritzfolgen ist zu beachten, dass Trinexapac-Produkte, Medax Top als auch Prodax im Dinkel nur einmal eingesetzt werden dürfen. Prodax hingegen darf im Roggen zweimal eingesetzt werden. Auch Moddus darf im Roggen ein zweites Mal eingesetzt werden. Medax Top darf auch im Roggen nur einmal eingesetzt werden (siehe Tabelle: Wachstumsregler im Getreidebau 2021). Im EC 49 kann dann noch eine Kürzung mit 0,4-0,5 l/ha Cerone erfolgen. Da Winterroggen sich auch noch mit dem Schieben der Ähren stark streckt, sind durch den Ethephon-Einsatz noch relativ starke Einkürzungseffekte zu erwarten. Im Roggen und Dinkel sind die beiden Ethephon-Produkte Ipanema und Orlicht nicht zugelassen!

Downloads zum Thema

  • Entwicklungsstadien Getreide PDF 1,84 MBEntwicklungsstadien des Getreides BBCH
  • Getreide-Wachstumsregler 2021 PDF 242,62 kBÜberblick über Eigenschaften und Einsatzbereiche der Wachstumsregler im Getreidebau 2021

Weitere Fachinformation

  • Unfälle mit Pflanzenschutzmitteln verhindern
  • Bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln auf „Nummer sicher“ gehen!
  • Nützlinge vernetzt denken - Teil 3
  • Video: Nichts versäumen - Gelbschalen aufstellen!
  • Quarantäneschädling: Asiatischer Laubholzbockkäfer
  • Quarantäneschädling: Asiatischer Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
  • Quarantäneschädling: Feuerbakterium (Xylella fastidiosa)
  • Quarantäneschädling: Jordan-Virus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 6 von 6
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Getreidelager©Klug.jpg © Archiv

© Archiv