Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Ein Hauch von Advent auch in Corona-Zeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2020 | von Sabine Wieder

Die vorweihnachtliche Stimmung wird bei einem Bummel über den Andräplatz spürbar. Die Augen für das Schöne zu öffnen, die heimischen Köstlichkeiten und der weihnachtliche Schmuck unterstützen unsere persönliche Adventstimmung mit dem warmen Gefühl für die Heimat.

Advent Weihnachten Schranne Barbarazweig Mistelzweig.png © Sabine Wieder
Stand von der Familie Sperl © Sabine Wieder

Es weihnachtet bald!

Die Vorbereitungszeit auf Weihnachten ist heuer anders als sonst. Dessen ungeachtet treffen wir am Andräplatz auf traditionelle Weihnachtsdekorationen für zu Hause, mit viel Liebe handgemachte Kekse und Mehlspeisen, Mistelzweige und vieles mehr. All diese Einzelstücke sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
In den frühen Morgenstunden sind noch wenige Besucher zu sehen, doch dann füllt sich der Platz mehr und mehr rund um die Andräkirche. Trotz der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten der Marktstände ist ein Großteil der Standler optimistisch eingestellt und froh über den Umsatz. „Es ist erfreulich, wie treu unsere Stammkunden sind.
Es ist zwar weniger los, aber jene, die uns jetzt auf der Schranne besuchen, kommen, um einzukaufen”, äußert Sabine Hinterberger begeistert.
Advent Weihnachten Schranne Barbarazweig Mistelzweig.png © Sabine Wieder
Die Barbarazweige von Gerhard Paradeiser und stammen aus seinem Obstgarten © Sabine Wieder

Barbarazweige vom Paradies-Hof-Stand

Gibt es etwas Schöneres als blühende Zweige im Winter? Beim Paradies-Hof liegen die professionell abgeschnittenen Barbarazweige. Gerhard achtet genau darauf, welcher Trieb von dem jeweiligen Gehölz dafür geeignet ist. Dem Schneiden der Barbarazweige liegt eine alte Legende der „heiligen Barbara” zugrunde und es ist in Österreich ein weit verbreiteter Brauch.
Ein Besucher erklärt seinem Nebenmann, der sich über den fehlenden Glühwein beklagt: „Ehrlich gesagt, freut es mich, dass gegenwärtig weniger Rummel ist. Die Bedeutung der Adventzeit wird uns wieder bewusster.
Aber brauchen wir wirklich immer mehr?
Wer immer mehr will, der versklavt sich und es prägt letztendlich unser Verhalten.”
.png © Archiv
© Archiv

Mistelzweig

Mit einem Ausruf der Begeisterung gehen die Leute auf den Stand der Familie Sperl zu.
Den Anblick der enorm großen Mistelzweige, der geschmackvoll gesteckten Türkränze und der süßen Schneemänner, muss man mit einem Foto festhalten.
Zu einem moderaten Preis kann man einige Stücke davon mit nach Hause nehmen.
„Misteln leben als Schmarotzer auf unseren Bäumen und breiten sich über den Baum aus.
Dennoch, im Winter sind die grünen Misteln ein Symbol für neues Leben”, erklärt Georg Sperl, der diesen überdimensinalen Mistelzweig am Vortag unter riskanten Bedingungen absägte.
Wobei „Schmarotzer” ein hässliches Wort für eine sehr schöne Pflanze ist, der eine Menge positiver Eigenschaften zugeschrieben werden. Sie wird auch als Heilpflanze in der Krebstherapie verwendet.
„Zu Neujahr ist sie über der Türschwelle ein hochgehängter Vorwand für einen Kuss.
Man weiß auch in dieser Zeit nie, wem man begegnet.
Bildschirmfoto 2021-01-13 um 11.10.46.png © Sabine Wieder
Wie jedes Jahr finden wir am Voggenhuberstand die klassischen, selbstgebastelten Zwetschkenkrampusse © Sabine Wieder

Weitere Beiträge

  • Schmaranzgut: Brennerei und Brauerei am Hof
  • Besondere Jersey-Köstlichkeiten am Fürstenhof
  • Schrannenbericht: Großer Auftritt der roten Knolle
  • Nationalpark Gärtnerei: Saisonstart im grünen Paradies
  • Hofladen Scharlern: Höchste preisgekrönte Qualität
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Markenzeichen: Immer frisch
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Wochenmarkt Thalgau: Mehr Bauern und Bäuerinnen willkommen
  • Die Kraft des Urkorns nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 17 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Advent Weihnachten Schranne Barbarazweig Mistelzweig.png © Sabine Wieder

Stand von der Familie Sperl © Sabine Wieder

Advent Weihnachten Schranne Barbarazweig Mistelzweig.png © Sabine Wieder

Die Barbarazweige von Gerhard Paradeiser und stammen aus seinem Obstgarten © Sabine Wieder

.png © Archiv

© Archiv

Bildschirmfoto 2021-01-13 um 11.10.46.png © Sabine Wieder

Wie jedes Jahr finden wir am Voggenhuberstand die klassischen, selbstgebastelten Zwetschkenkrampusse © Sabine Wieder