Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Ein Erfolg der auf tiefen Wurzeln gründet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von Christine Mooslechner

Seit zwei Jahrzehnten steht der Verein der Salzburger Direktvermarkter für hochwertige bäuerliche Produkte, gelebte Regionalität und die enge Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten. Was heute selbstverständlich wirkt, begann mit viel Mut, Pioniergeist und harter Arbeit.

Ein Erfolg der auf tiefen Wurzeln gründet.jpg © Djuhic
Die Salzburger Direktvermarkter sind die direkten Botschafter für die heimische Landwirtschaft, sie tragen durch den regelmäßigen Kundenkontakt viel zur Bewusstseinsbildung bei den Konsumenten bei. © Djuhic

Die Salzburger Direktvermarkter feiern heuer ihr 20-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das weit mehr bedeutet als einfach einen runden Geburtstag. Es ist ein Moment des Rückblicks auf eine Bewegung, die einst klein begann, getragen von Mut, Pioniergeist und der tiefen Überzeugung, dass hochwertige bäuerliche Produkte einen direkten Weg zu den Menschen brauchen. Und es ist ein Moment, um eine Frau besonders zu würdigen: Barbara Saller, vielen als „Saller Wetti“ bekannt, Lehenbäuerin aus Bischofshofen und erste Obfrau des Vereins. Ihre Geschichte beginnt schon lange vor der offiziellen Vereinsgründung. Am 27. Mai 1987 organisierte sie gemeinsam mit engagierten Bäuerinnen den ersten Bauernmarkt in Bischofshofen – zu einer Zeit, in der Direktvermarktung noch kaum ein Thema war. „In den Kinderschuhen“ war damals keine Floskel, sondern Realität. Es gab nur wenige, die diesen Weg wagten, oft als Einzelkämpfer, getragen von der Hoffnung, dass regionale Lebensmittel eines Tages selbstverständlich ihren Platz im Alltag finden würden. Die Bewusstseinsbildung für die von den Bauern in der Region erzeugten Lebensmittel war das Gebot der Stunde. „Ich kann mich noch gut erinnern, dass die ersten Milchprodukte in der Zeit entstanden sind, wo das Milchkontingent im Frühjahr voll war, das sollte sich grundlegend ändern, davon war ich überzeugt“, so Wetti. Mit großem Einsatz wurden die ersten Kurse zur Milchverarbeitung organisiert – und sofort mit Begeisterung angenommen. Schritt für Schritt wurden rechtliche Grundlagen geschaffen, Qualitätsstandards definiert und laufend verbessert. Die Gemeinschaft wuchs. Ein angemietetes Käsemobil war ein frühes Zeichen des Aufbruchs, später folgte die Anmietung der Käserei am Winklhof. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern eigneten sich das notwendige Fachwissen an und wagten den Einstieg in die eigene Produktion und den Direktverkauf.

So nahm die Entwicklung ihren Lauf: Förderungen des Landes gaben Rückenwind, Bauernmärkte entstanden, Hofläden wurden gegründet, und regionale Wertschöpfung bekam einen festen Platz in Salzburgs Landwirtschaft. Mit der Gründung des Vereins der Salzburger Direktvermarkter im Jahr 2005 wurden die Kräfte endgültig gebündelt. Bis 2017 wurde alles ehrenamtlich getragen – ein Beweis dafür, wie viel Herzblut in dieser Bewegung steckt. Mit dem ersten Geschäftsführer, Günther Kronberger, begann ein neues Kapitel: Professionalisierung, Markenentwicklung, die Salzburger Milchprodukteprämierung, ein stetig wachsendes Informationsangebot und mittlerweile rund 280 Mitglieder.

Für viele bäuerliche Familien ist die Direktvermarktung heute ein echtes Zukunftsmodell. Sie eröffnet neue Perspektiven, schafft Wertschöpfung am Hof und ermöglicht einen unmittelbaren Kontakt zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Doch sie verlangt Einsatz – menschlich, fachlich, organisatorisch und emotional. Wetti Saller ist stolz auf den Erfolg, mahnt aber auch zur Vorsicht: „Zu viel Bürokratie und Vorschriften dürfen nicht auf dem Einzelnen lasten, das kann die Freude nehmen. Der Erfolg in der Direktvermarktung hängt von vielen Faktoren ab – es braucht eine starke Familie, gleichbleibende Qualität, Einsatz, Zusammenarbeit in der Region und eben faire Rahmenbedingungen.“ Nach 20 Jahren lässt sich dennoch klar sagen: Der Verein der Salzburger Direktvermarkter ist stark aufgestellt. Was aus kleinen Anfängen gewachsen ist, ist heute ein Netzwerk, das bäuerliche Familien unterstützt, regionale Produkte stärkt und ein Stück Salzburger Identität sichtbar macht. Und es bleibt eine Geschichte, die ihren Anfang bei einer Pionierin nahm, die den Blick nach vorne nie verlor.

Ein Erfolg der auf tiefen Wurzeln gründet.jpg © Mooslechner
Im Bild v. l. Günther Kronberger, der Geschäftsführer des Salzburger Direktvermarktervereins, der sein 20-jähriges Bestehen feiert, Gründungsobfrau und Pionierin Barbara Saller, Gründungsmitglied Niki Rettenbacher und Obmann Willi Huttegger © Mooslechner

Der Vorstand des Landesvereins der Direktvermarkter:

Pongau: Obmann Willi Huttegger, Steinmannbauer, Hüttschlag, Markus Schaidreiter, Hirschleitn, Kleinarl 

Tennengau: Josef Oberascher, Hofkäserei Schmiedbauer, Bad Vigaun, Obmann-Stv. Johanna Wallinger, Ziegenparadies Fischhof, Annaberg  

Flachgau: Josef Eisl jun., Seegut, Abersee, Eduard Aigner, Buchbergbauer, Mattsee

Stadt Salzburg: Maria Putzhammer, Gabelmacher, Salzburg

Lungau: Iris Zitz, Burggerhof, Tamsweg, Klara Naynar, Hiasnhof, Göriach

Pinzgau: Alois Hörl, Örgenbauer, Saalfelden, Bernhard Perwein, Zieferhof, Leogang

Vertretung der Landwirtschaftskammer: Nicole Leitner; Günther Kronberger vom Salzburger Agrar Marketing/Salzburg schmeckt ist als Geschäftsführer für Beratungen und allgemeine Belange des Vereins zuständig. Rosemarie Rotschopf, LK Salzburg, ist Beraterin für Richtlinien, Vorschriften und Hygieneuntersuchungen.

Mitglied werden

Ob Käse, Brot, Fleisch, Edelbrände oder Gemüse: Wer im Salzburger Land auf Qualität setzt, sollte dazugehören. Eine Mitgliedschaft bedeutet:

- Zugang zu einem starken Netzwerk erfolgreicher Direktvermarkter
- Nutzung des Markenwertes von „Salzburg schmeckt“
- Teilnahme an Prämierungen und Weiterbildungsprogrammen
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Produktpräsentationen
- Mitgliedsbeitrag 30 €/Jahr

Geschäftsführer der Salzburger Direktvermarkter Günther Kronberger Tel. 0664/4006686, E-Mail guenther.kronberger@salzburgschmeckt.at

Rosemarie Rotschopf (LK Salzburg) Tel. 0664/6025955558, E-Mail rosemarie.rotschopf@lk-salzburg.at

Zum vorigen voriger Artikel

Drei „Meister des Jahres“ aus Salzburg

Zum nächsten nächster Artikel

Geänderte Öffnungszeiten Tierkennzeichnungsstelle

Weitere Beiträge

  • „Salzburger Erklärung“ im EU-Parlament
  • Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten
  • Gemeinsam stark: Alle Kräfte für die Zukunft bündeln
  • Ein Jahrhundert Obst- und Gartenbau gebührend gefeiert
  • Hier werden viele tiefgreifende Dinge erledigt
  • LK-Sammelaktion: Milch- und Fleischproben untersuchen lassen
  • Meistertitel geht nach Piesendorf
  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 10 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ein Erfolg der auf tiefen Wurzeln gründet.jpg © Djuhic

Die Salzburger Direktvermarkter sind die direkten Botschafter für die heimische Landwirtschaft, sie tragen durch den regelmäßigen Kundenkontakt viel zur Bewusstseinsbildung bei den Konsumenten bei. © Djuhic

Ein Erfolg der auf tiefen Wurzeln gründet.jpg © Mooslechner

Im Bild v. l. Günther Kronberger, der Geschäftsführer des Salzburger Direktvermarktervereins, der sein 20-jähriges Bestehen feiert, Gründungsobfrau und Pionierin Barbara Saller, Gründungsmitglied Niki Rettenbacher und Obmann Willi Huttegger © Mooslechner