Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Ein Bauerntag der klaren Worte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.02.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Die Dinge beim Namen nennen: Beim Flachgauer Bauerntag kamen mehr als drei Stunden lang aktuelle Themen und Herausforderungen auf den Tisch – von der neuen Tierhaltungskennzeichnung bis hin zu den Auswüchsen des Green Deals.

Bildergalerie (7 Fotos)
Bauerntag_Ehrengäste.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Saal.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger
Quehenberger © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Schwaiger.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Der Lückenfüller © LK Sbg./Dürnberger
Leitner © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Ehrengäste.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Saal.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger
Quehenberger © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Schwaiger.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Der Lückenfüller © LK Sbg./Dürnberger
Leitner © LK Sbg./Dürnberger
Im Bild von links LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptfrau Karin Gföllner, Bezirksbäuerin Nicole Leitner, Agrarlandesrat Sepp Schwaiger, BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder und BBK-Obmann Hans Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger
Ein gut gefülltes Salettl in Kernei‘s Mostheurigen: Am Bauerntag wurde viele Themen angesprochen, die Besucherinnen und Besucher zeigten sich an den Themen auch nach drei Stunden noch sehr interessiert. © LK Sbg./Dürnberger
Bezirksbauernkammerobmann Hans Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger
LK-Präsident Rupert Quehenberger © LK Sbg./Dürnberger
Landesrat Sepp Schwaiger am Flachgauer Bauerntag © LK Sbg./Dürnberger
„Lückenfüller“ Stefan Mösenbichler sorgte neben den vielen ernsten Themen am Bauerntag mit seinen großartigen „Dichtungen aller Art“ für den nötigen Humor. © LK Sbg./Dürnberger
Bezirksbäuerin Nicole Leitner © LK Sbg./Dürnberger
Der Flachgauer Bauerntag am 18. Februar in Kernei‘s Mostheurigem in Anthering war eine Veranstaltung mit Tiefgang. Drei Stunden lang verfolgten die rund 150 Besucherinnen und Besucher sehr aufmerksam die vielen Themen, die derzeit unter den Nägeln brennen. Von der neuen „Tierhaltung plus“ bis hin zu den Auswüchsen des Green Deals gab es von allen Vortragenden sehr klare Worte. „Die Bezirksbauernkammern leisten eine sehr gute Arbeit für die Bäuerinnen und Bauern, die Rahmenbedingungen machen es uns aber nicht immer nur einfach“, so Bezirkskammerobmann Hans Frenkenberger nach der Eröffnung.

Bauern in Verhandlungen endlich einbinden

In seiner Bilanz ging er nicht nur auf die Vielzahl an erbrachten Dienstleistungen ein, sondern er schilderte auch, welche Probleme auf den Flachgau durch den Green Deal zukommen würden, würde er in der aktuell diskutierten Form umgesetzt. Für ihn ist es symptomatisch, dass die Pläne zur Reduktion des Pflanzenschutzes (SUR) gescheitert sind. „Wie sollen vernünftige Programme rauskommen, wenn man bei den Verhandlungen die betroffenen Bäuerinnen und Bauern nicht einbindet?“, wirft er die Frage in die Runde. „Wir werden aber nicht aufhören aufzuzeigen, dass es so nichts bringt, keinen Sinn macht und daher geändert werden muss. Denn es sind nicht nur die aktuell niedrigen Marktpreise, die die Bäuerinnen und Bauern erzürnen, sondern es ist die Regulationswut, die derzeit kein Ende nimmt.“

Quehenberger: Lassen uns das nicht gefallen

Auch der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, blies in dasselbe Horn: „Wir sind in Salzburg so erfolgreich, weil wir nicht jeden Trend mitgegangen sind. Unsere Betriebe sind nicht mit Gewalt gewachsen, wir haben noch eine bäuerliche Struktur. Unseren Weg der Landbewirtschaftung lassen wir uns weder schlechtreden noch kaputt machen.“ Wie der Green Deal zeige, brauche es Bäuerinnen und Bauern, die sich in der Politik engagieren würden: „Politik wird gemacht – ob mit oder ohne uns. Nur wenn wir mit dabei sind, dann können wir aufstehen und uns wehren.“

Glaubwürdige Informationen werden immer wichtiger

Sein Dank gilt auch den Ortsbäuerinnen, die in den vergangenen Wochen neu gewählt wurden, und den Ortsbauern: „Wenn wir etwas erreichen wollen, dann müssen wir uns noch besser vernetzen – von der Basis bis hinauf nach Brüssel.“ Damit ließen sich auch Risken, die etwa die künstliche Intelligenz mit sich bringe, besser bewältigen: „Die Möglichkeit, Bilder und Videos mit Hilfe der künstlichen Intelligenz mit wenigen Mausklicks zu verändern, macht es so leicht wie nie zuvor, uns zu manipulieren. Schon jetzt zeigt sich, dass es immer schwieriger wird, den Wahrheitsgehalt zu prüfen. Als Landwirtschaftskammer sehen wir es daher in Zukunft als noch wichtigere Aufgabe an, unsere Mitglieder mit Fakten und glaubwürdigen Informationen zu versorgen.“

Schwaiger: EU versagt derzeit bei den großen Fragen

Agrarlandesrat Sepp Schwaiger zeigte sich wenig verwundert, dass momentan europaweit Bäuerinnen und Bauern auf die Straße gehen. „Die EU ist derzeit nicht imstande, die wirklich großen Fragen zu beantworten, stattdessen zeichnet sie neue Regelungen am Millimeterpapier.“ Als Beispiel nennt er die ungelösten Fragen etwa in der Energiewende oder auch den Irrweg, die Ernährungssouveränität aufzugeben. „Würde der Green Deal umgesetzt wie geplant, dann würde in Europa die Lebensmittelproduktion um ein Drittel schrumpfen. Wir begäben uns damit in die Abhängigkeit von fragwürdigen Drittstaaten, das wäre ein Wahnsinn.“

Nicht der "Mieselsucht" verfallen!

Ein Lichtblick ist für den Landesrat, dass wir mit Norbert Totschnig einen Landwirtschaftsminister in Brüssel haben, der fest in der Sache ist und bereits sehr vieles verhindern konnte. Und der Landesrat warnte abschließend vor einer aufkommenden „Mieselsucht“: „Wir müssen aufpassen, dass wir bei den vielen schlechten Nachrichten, die jeden Tag auf uns einprasseln, nicht die Zuversicht verlieren. Ständig negative Botschaften, die uns durch die sozialen Medien im Minutentakt geliefert werden, verändern das Bewusstsein der Menschen, das hilft uns auf Dauer nicht weiter.“

Hitzige Diskussion um die Tierhaltung plus

In der abschließenden Diskussion ging es vor allem um die neue Kennzeichnungspflicht „Tierhaltung plus“, die konventionelle Milchlieferanten trifft. Der offenen Kritik am Bauerntag begegnete Robert Leiter, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch, ebenfalls mit klaren Worten: „Niemand von uns hat sich das gewünscht und Deutschland hat hier nicht mit sich verhandeln lassen. In den kommenden Wochen werden die Kontrakte für die neuen Lieferungen mit dem deutschen Handel abgeschlossen und hier zählt nur eines: Wenn wir die Bedingungen nicht erfüllen, dann können wir nicht liefern. Was das dann für den Milchpreis in Österreich bedeutet, wenn derzeit jeder vierte Liter Milch nach Deutschland geht, das kann sich jeder selbst ausmalen.“

Weitere Beiträge

  • Feierliche Meisterbrief-Verleihung
  • Salzburgs Milchviehbetriebe im Scheinwerferlicht
  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
150 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bauerntag_Ehrengäste.jpg © LK Sbg./Dürnberger

Im Bild von links LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptfrau Karin Gföllner, Bezirksbäuerin Nicole Leitner, Agrarlandesrat Sepp Schwaiger, BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder und BBK-Obmann Hans Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger

Bauerntag_Saal.jpg © LK Sbg./Dürnberger

Ein gut gefülltes Salettl in Kernei‘s Mostheurigen: Am Bauerntag wurde viele Themen angesprochen, die Besucherinnen und Besucher zeigten sich an den Themen auch nach drei Stunden noch sehr interessiert. © LK Sbg./Dürnberger

Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger

Bezirksbauernkammerobmann Hans Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger

Quehenberger © LK Sbg./Dürnberger

LK-Präsident Rupert Quehenberger © LK Sbg./Dürnberger

Bauerntag_Schwaiger.jpg © LK Sbg./Dürnberger

Landesrat Sepp Schwaiger am Flachgauer Bauerntag © LK Sbg./Dürnberger

Der Lückenfüller © LK Sbg./Dürnberger

„Lückenfüller“ Stefan Mösenbichler sorgte neben den vielen ernsten Themen am Bauerntag mit seinen großartigen „Dichtungen aller Art“ für den nötigen Humor. © LK Sbg./Dürnberger

Leitner © LK Sbg./Dürnberger

Bezirksbäuerin Nicole Leitner © LK Sbg./Dürnberger

Bauerntag_Ehrengäste.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Saal.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Frenkenberger © LK Sbg./Dürnberger
Quehenberger © LK Sbg./Dürnberger
Bauerntag_Schwaiger.jpg © LK Sbg./Dürnberger
Der Lückenfüller © LK Sbg./Dürnberger
Leitner © LK Sbg./Dürnberger