Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Die ersten Würste wurden schon im Altertum hergestellt und haben über die Jahrhunderte hinweg nichts an ihrer Popularität eingebüßt. Österreich ist definitiv ein Wurstland mit einem vielfältigen Angebot, wobei regionale und traditionelle Wurstrezepte keine Wünsche offenlassen.

IMG_0593.jpg © Haider
© Haider
Die Wurst hat in Österreich mit all ihren charakteristischen Geschmacksrichtungen und Zubereitungsarten einen besonderen Stellenwert und gehört zu unserer Esskultur. Sie ist ein integraler Bestandteil der heimischen Küche, da sie auf vielfältigste Weise verwendet werden kann. Ob gebraten, gegrillt, geräuchert, gekocht, als eigenständige Mahlzeit oder als Zutat in vielen Gerichten, Wurst ist immer beliebt.

Was ist drinnen in der Wurst?

Unter „Würste“ versteht man Fleischerzeugnisse, die aus zerkleinertem oder gekuttertem Fleisch und Speck, eventuell auch Pflanzenfett, unter Zusatz von Kochsalz, Gewürzen, Eis und einigen Hilfsstoffen zubereitet werden. Die vorbereitete Wurstmasse, das sogenannte Wurstbrät, wird entweder in Naturdärme, künstliche Wursthüllen oder in Formen abgefüllt. Danach werden die Würste je nach Sorte durch Kochen, Backen, Trocknen oder Räuchern konserviert. In Österreich gibt es regionalbezogene Wurstspezialitäten, die zusätzlich Hirse, Blut, Innereien, Reis oder Buchweizen beinhalten können. Die Zusammensetzung der einzelnen Wurstsorten, einschließlich ihrer Zusatzstoffe, ist im Österreichischen Lebensmittelbuch, dem „Codex Alimentarius Austriacus“, genau geregelt. Der Ursprung der Wurst ist nicht genau nachvollziehbar. Laut Aufzeichnungen waren Römer und Griechen maßgeblich an den ersten Schritten der Wurstherstellung beteiligt. Die Notwendigkeit, vorhandenes Fleisch haltbar zu machen und zu konservieren, spornte die Menschheit stets zu Kreativität und Erfindungsgeist an. In Mitteleuropa hat die Wurst ihre belegbaren Wurzeln ab dem 11. Jahrhundert, und zwar als „Lebarwurst“ und „Pratwurst“. Auch die Herstellungsverfahren verfeinerten und perfektionierten sich in dieser Zeit. Solch eine Wurstspezialität war seit Menschengedenken ein Luxusgut und stellte zugleich ein hochgeschätztes, haltbar gemachtes Lebensmittel dar, das wie ein Schatz gehütet wurde. Dabei zeigen Würste ihren lokalen Ursprung oft in ihrer Bezeichnung, da viele Sorten den Namen einer Stadt oder Region tragen, wie zum Beispiel Lyoner, Krakauer, Krainer, Thüringer, Florentiner, Augsburger oder Frankfurter. Die Geschichte beweist, dass Wurstprodukte an Vielseitigkeit dem gesalzenen und gepökelten Fleisch weit überlegen waren. Die starke Ausprägung der Wurstkultur in unseren Breiten kann auch damit erklärt werden, dass das Klima eine derartige Fleischverwertung zulässt.

Kleine Wurstkunde

Aufgrund des jeweiligen Herstellungsverfahrens lassen sich Wurstwaren in drei Produktgruppen und deren Unterarten einteilen.
  • Brühwürste: Dazu zählen Bratwürste, die aus frischem Brät hergestellt werden, und Fleischwürste, die aus Brät, einer Fleischeinlage oder zum Teil aus pflanzlichen Einlagen wie Champignons, Oliven, Paprikaflocken und dergleichen bestehen. Anschließend werden diese in Wasserdampf gebrüht und einige sogar gebraten oder heiß geräuchert.
  • Rohwürste: Diese Spezialitäten werden aus rohem, fein zerkleinertem Fleisch und Speck und unter Zugabe von Zucker, Pökelsalz sowie Ascorbinsäure und verschiedenen Gewürzen hergestellt, aber nicht erhitzt. Schnittfeste Sorten wie Salami, Kantwurst oder Cervelat werden nach dem Reifeprozess oft kalt geräuchert und anschließend unterschiedlich lange getrocknet. Dadurch entsteht die typische Farb-, Aroma- und Geschmacksausprägung.
  • Kochwürste: Dazu zählen Pasteten, Streichwürste, Sulzen sowie Zungen-, Blut- und Leberwürste. Diese Würste werden aus bereits gekochten, teils gepökelten Rohstoffen wie Fleisch, Schwarten oder Innereien zubereitet. Nach dem Abfüllen in Hüllen, Gläser oder Dosen werden diese Köstlichkeiten abermals erhitzt und manchmal sogar geräuchert.

Hochwertiges Eiweiß

Ernährungsphysiologisch betrachtet, ist die Wurst eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, B-Vitamine sowie Eisen und Zink. Bei einem bewussten Konsum und in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung kann die Wurst unseren Speiseplan enorm bereichern.

Gebratene Blutwurst

  • Pro Person eine Blutwurst
  • etwas Schmalz
  • Zwiebel, Salz, Pfeffer
  • Kümmel, Majoran

Zubereitung
Die Blutwurst in eine gefettete Pfanne geben und im Rohr bei 180 Grad ca. 30 Minuten braten, bis die Blutwurst eine krosse Haut hat. Klein gehackte Zwiebel, etwas Salz, Pfeffer und Kümmel vermischen und über die Blutwurst geben. Noch 10 Minuten braten und die Blutwurst mit gerösteten Erdäpfeln und Sauerkraut servieren.
IMG_5548.jpg © Haider
© Haider

Herzhafte Würstel-Eierspeise

  • 1 bis 2 Paar Frankfurter, Debreziner oder Bratwürstel
  • Knoblauch
  • 1 kleine Zwiebel
  • etwas Butterschmalz
  • 4 Eier
  • Salz
  • Pfeffer, Schnittlauch

Zubereitung
Gehackte Zwiebeln in Butterschmalz anrösten und geschnittene Würstchen mitrösten. Eier zerschlagen, mit Salz, Pfeffer und grüner Petersilie würzen und über die gebratenen Würste geben, bis die Eiermasse stockt. Mit grüner Petersilie bestreuen und mit Brot servieren.
IMG_5537.jpg © Haider
© Haider

Hot Dog für Genießer

  • 4 Paar Frankfurter, Bratwürstel oder Debreziner
  • 2 EL Öl, Baguette
  • 5 EL Mayonnaise
  • 1 EL Senf, geschnittene Petersilie
  • 4 EL frischer Kren
  • Ketchup nach Geschmack
  • 2 Zwiebeln
  • 4 EL gehackte Essiggurken

Zubereitung
Zwiebel in Ringe schneiden, das Baguette der Länge nach aufschneiden (nicht durchschneiden), aufklappen und im Rohr kurz toasten. Aus Mayonnaise, Petersilie und Senf eine Creme bereiten und die untere Hälfte des Brotes damit bestreichen. Auf die Creme Kren und gehackte Essiggurkerl streuen. Gebratene oder gekochte Würstel auflegen und mit Ketchup bestreichen. Mit Zwiebelringen belegen, Deckel zuklappen, leicht andrücken und sofort genießen.
IMG_5524.jpg © Haider
© Haider

Kürbisgemüse mit pikanten Würsten

  • 100 g kleine Speckwürfel
  • 1 Krainer-Wurst oder Debreziner
  • etwas Butterschmalz
  • 1 kleiner Kürbis
  • 2 Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie
  • Erdäpfel, grüne Petersilie
  • 1 Essiggurkerl, etwas Rahm, Salz
  • Pfeffer, Kümmel
  • Majoran und Thymian
  • Lorbeerblatt, Senf, Paprika
  • 1 Schuss Essig, Gemüsesuppe

Zubereitung
Erdäpfel und Sellerie in größere Würfel schneiden und kochen. Zwiebel und Speck anrösten, gewürfelten Kürbis dazugeben und durchrösten. Gewürze zugeben, mit Gemüsesuppe aufgießen und kurz köcheln. Der Kürbis soll noch knackig sein. Würste in Scheiben schneiden, kurz anbraten und mit den gekochten Erdäpfeln, Sellerie, Essiggurkerln und Petersilie zum Kürbisgemüse geben. Gut durchmischen und pikant abschmecken.
Zum vorigen voriger Artikel

Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?

Zum nächsten nächster Artikel

Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend

Weitere Beiträge

  • Ausstellung über Befreiung durch US-Militär
  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0593.jpg © Haider

© Haider

IMG_5548.jpg © Haider

© Haider

IMG_5537.jpg © Haider

© Haider

IMG_5524.jpg © Haider

© Haider