Die zukünftigen Absolventen anmelden
„Der diversifizierte landwirtschaftliche Betrieb mit hoher Wertschöpfung hat die größten Entwicklungschancen in der österreichischen Landwirtschaft“, wird in der „Vision 28+“ von Bundesminister Totschnig beschrieben. Die Ausbildung an den Fachschulen trägt dieser Botschaft seit vielen Jahren Rechnung. Nicht nur die Investitionen in die Lebensmittelwerkstätten an allen vier Standorten, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung in der Produktveredelung und Vermarktung erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler. Die Abgänger wissen, wie Landwirtschaft funktioniert und wie Lebensmittel hergestellt werden. Sie sind „die“ Botschafter für die Landwirtschaft in Salzburg.
Schwerpunkte im dritten Schuljahr
Im kommenden Schuljahr starten erstmals drei Schwerpunkte an den dritten Klassen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement. Damit wird diese Fachrichtung noch besser und diversifiziert sich in drei völlig unterschiedliche Richtungen.
An der LFS Kleßheim wird erstmals die Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz angeboten, damit öffnet sich die Schule hin zur Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen für die Herstellung von Arzneimitteln. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fachkenntnisse, die ihnen eine neue Berufssparte, aber auch weitere Optionen für die Diversifizierung des eigenen Betriebes eröffnen.
Voriges Jahr haben 20 Schülerinnen und Schüler der LFS Winklhof mit der Ausbildung zur Zusatzkraft in der Elementarbildung begonnen. Derzeit werden die Praktika in den verschiedensten Kinderbetreuungseinrichtungen absolviert. Im kommenden Schuljahr werden einige Absolventinnen in den Aufbaulehrgang der Bafeb Bischofshofen einsteigen.
An der LFS Bruck wird Ende Februar der vierte Turnus zur Ausbildung zur Pflegeassistenz angeboten. Mehr als 30 Absolventinnen haben diese Ausbildung bereits absolviert. Diese Schülerinnen verstärken die Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vieler Gemeinden.
Die ersten beiden Jahre sind an jedem Standort so ausgerichtet, dass ein Wechsel in der dritten Klasse an jeden anderen Standort möglich ist.
![Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.02.05/1738752710262367.jpg?m=MzY5LA%3D%3D&_=1738752716)
Praxisausbildung ist das Steckenpferd
In der Fachrichtung Landwirtschaft wird das bewährte Konzept der Ausbildung in der Holz- und Metalltechnik beibehalten. Die Werkstücke der zweiten Klassen sind oftmals von Gesellenstücken nicht zu unterscheiden. Egal ob es kleinere Anbaugeräte in der Metalltechnik oder hochwertige Möbel für das eigene Zimmer zu Hause aus der Holztechnik sind. In allen Fällen können in den großzügigen Werkstätten Fertigkeiten erworben werden, die der Absolvent bei den verschiedensten Gelegenheiten gebrauchen kann.
Zusätzlich wird in der dritten Klasse ein Wahlpflichtmodul zur Diversifizierung der Ausbildung angeboten. Spitzenreiter ist hier der Forstfacharbeiter an der LFS Tamsweg, der heuer das 25-Jahr-Jubiläum feiern wird. Rund 1.400 Absolventen haben diese Ausbildung absolviert und können damit auf eine professionelle Ausbildung in der Bewirtschaftung des Bauernwaldes zurückgreifen.
An allen Standorten wird der Unterricht laufend verbessert und die Angebote werden insbesondere im praktischen Unterricht immer breiter aufgestellt. Interessant sind die Produktpräsentationen und -entwicklungen in den zweiten und dritten Klassen. Viele interessante Konzepte werden sich in einigen Jahren in diversen Hofläden finden.
Das Schülerheim prägt den Charakter der ländlichen Jugend, der sie in den drei Jahren zu einer starken Persönlichkeit heranreifen lässt. Mit ihrer optimistischen und positiven Einstellung sind die Absolventen gerne gesehene Mitarbeiter in der regionalen Wirtschaft und prägen den Zusammenhalt der Gemeinschaften. So werden die Höfe in Salzburg gut erhalten bleiben und findet die Landwirtschaft viele Botschafter für ihre Anliegen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Schulen und zu den Kontakten unter www.salzburg.gv.at/themen/bildung/schulen/lw-schulen