Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die teuersten Kühe der Welt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2021 | von Gudrun Dürnberger

Kulturgüter sind Symbole nationaler oder regionaler Identität. Das können historische Bauwerke sein, die Sprache, Tänze, auch Bräuche gehören dazu. Dem Pinzgauer Rind wird dieser Status ebenfalls eingeräumt. Eine Ausstellung in Leogang erklärt dessen besonderen Stellenwert. Gezeigt werden unter anderem "die teuersten Kühe der Welt".

Bildergalerie (12 Fotos)
Pinzgauer Rinder sind besonders tauglich, machen aber auch am Strand, wie hier in Andalusien, eine gute Figur.jpg © Gudrun Dürnberger
Andreas Herzog und Hermann Mayrhofer mit einer echten Innenhofer-Kuh.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_apollo.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_winding.jpg © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger
Pinzgauer Viehzucht vom Direktor des  Zuchtbetriebs Brandlhof.jpg © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger
Sb15_pinz_brandlhof.jpg © Repro
sb15_pinz_lofereralm.jpg © Archiv
sb15_rind_pablo.jpg © Archiv
sb15_pinz_almabtrieb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_tot.jpg © Archiv
Pinzgauer Rinder sind besonders tauglich, machen aber auch am Strand, wie hier in Andalusien, eine gute Figur.jpg © Gudrun Dürnberger
Andreas Herzog und Hermann Mayrhofer mit einer echten Innenhofer-Kuh.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_apollo.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_winding.jpg © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger
Pinzgauer Viehzucht vom Direktor des  Zuchtbetriebs Brandlhof.jpg © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger
Sb15_pinz_brandlhof.jpg © Repro
sb15_pinz_lofereralm.jpg © Archiv
sb15_rind_pablo.jpg © Archiv
sb15_pinz_almabtrieb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_tot.jpg © Archiv
Pinzgauer Rinder sind besonders tauglich, machen aber auch am Strand, wie hier in Andalusien, eine gute Figur © Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind © Gudrun Dürnberger
Gemälde an der Außenwand des Museums von Klaus Winding © Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
© Gudrun Dürnberger
Assistent Andreas Herzog und Kustos Hermann Mayrhofer präsentieren eine beeindruckende Ausstellung © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind © Repro
© Archiv
Pablo Picasso und Theresia Innenhofer © Archiv
Sonderausstellung Pinzgauer Rind © Gudrun Dürnberger
© Archiv
Ausgerechnet ein deutscher Industrieller hat den Grundstein für die Zucht der Pinzgauer Rinder gelegt. Hermann Schmidtmann aus Thüringen hatte mit Düngemitteln ein Vermögen verdient. Der Unternehmer kaufte den Grubhof in St. Martin bei Lofer und betätigte sich hier als Landwirt und Züchter. Ab 1886 erwarb er insgesamt 41 Höfe im Pinzgau. Mehr als tausend Kühe umfasste allein der Stammzuchtbetrieb Brandlhof in Saalfelden. „Hier liegt die Wiege der Pinzgauer Rinderzucht“, erklärt Hermann Mayrhofer, Kustos des Bergbau- und Gotikmuseums in Leogang, der gerade eine Sonderausstellung über das Pinzgauer Rind vorbereitet.

Ahnenforschung der Kühe

Der anerkannte Kunstexperte stammt vom Ottingbauer in Leogang und hat seine berufliche Laufbahn beim Rinderzuchtverband in Maishofen gestartet, wo er „Ahnenforschung der Kühe“ betrieben hat, wie er das schmunzelnd beschreibt. Die Vorfahren der Pinzgauer kamen bereits 600 bis 400 vor Christus mit den keltischen Siedlern in die schwer zugänglichen hochalpinen Täler. International bekannt wurden sie 1856 bei der Pariser Weltausstellung, wo zwölf Pinzgauer Rinder gezeigt wurden. Die Weltausstellung in Wien im Jahr 1873, brachte ihnen erneut großes Ansehen. Nun begann die Blütezeit der Pinzgauer, es war das meistverbreitete und erfolgreichste Rind in der österreich-ungarischen Monarchie.
 

Geschätzt wurden die kastanienbraunen Tiere mit der weißen Zeichnung am Rücken nicht nur wegen ihrer Schönheit. Die robusten Kühe begeisterten mit ihrer Dreifachnutzung der Milch-, Fleisch- und Arbeitsleistung. „Schmidtmann hat damals einen Zuchtdirektor angestellt, der sehr moderne Methoden anwandte. Er hat ein Heft über die Pinzgauer Viehzucht herausgebracht, das durchaus aktuell ist“, schildert Mayrhofer. 

Interessante Objekte

Das Werk ist in der Ausstellung neben vielen anderen interessanten Objekten zu sehen.Dem Kustos ist es durch seine guten Kontakte und den anerkannten Ruf des Museums gelungen, einige spektakuläre Exponate zu bekommen. „Wir präsentieren die zwei teuersten Kühe der Welt“, so Mayrhofer scherzhaft. Gemeint ist ein Bild des berühmten Malers Anton Faistauer, der am Grubhof in St. Martin geboren ist. Seine Familie hat das Gut an Hermann Schmidtmann verkauft. Ebenso sensationell ist ein echter Picasso, der direkt neben einem Werk der Hollersbacher KuhArt-Künstlerin Theresia Innerhofer hängt und sich hier in bester Gesellschaft befindet. Auch das erste Zuchtbuch, es stammt vom Gerlingwirt in Saalfelden, kann besichtigt werden. Weitere interessante Exponate sind alte Urkunden und Plakate, historische Glocken und sogar eine ausgestopfte Kuh. Die am Boden liegende Skulptur wirkt fast wie ein Symbol für den Abstieg der einst so hoch geschätzten Rasse, denn nach dem Zweiten Weltkrieg sanken die Bestandszahlen dramatisch.

Aus dem Stall verdrängt

Als widerstandsfähige Zugtiere hat man die Pinzgauer im Zuge der Industrialisierung nicht mehr gebraucht und sie wurden nun auch zunehmend von Tieren mit höherer Milchleistung verdrängt. Als Dolchstoß kamen Fehler bei der Zucht hinzu. Das führte so weit, dass das Pinzgauer Rind heute eine gefährdete Rasse ist, obwohl es auf der ganzen Welt verbreitet ist und international für seine vielen positiven Eigenschaften geschätzt wird. „Leider gibt‘s heit nimma so vü“, formuliert es Hannes Hofer, Züchter aus Zell am See, in dem packenden Trailer zur Ausstellung. Er bedauert, dass die Pinzgauer Kühe aus den heimischen Ställen verdrängt wurden, obwohl sie vor allem für die Bedingungen im Gebirge perfekt geeignet seien. Nicht zu vergessen der unverwechselbare Charakter und die gutmütige Natur der genügsamen Tiere.

Mit der Ausstellung wolle man das Bewusstsein für den Stellenwert dieser uralten Rasse auch als heimisches Kulturgut schaffen, betont Hermann Mayrhofer. „Das Pinzgauer Rind ist weltweit geschätzt. Sein Fleisch bietet ausgezeichnete Qualität und ich bin zuversichtlich, dass der Boom der Direktvermarktung eine Chance für das Pinzgauer Rind ist.“

Sonderausstellung

„Das Pinzgauer Rind. Ein Kulturgut des Landes.“
Ort: Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Zeitraum: Von Mai bis Oktober
Details: museum-leogang.at

Die Ausstellung ist ein Projekt des Museums mit der Arbeitsgemeinschaft der Pinzgauer Rinderzuchtverbände, dem Verein Tauriska, dem Land Salzburg, der SalzburgerLand Touristik und der Tourismus-Region Saalfelden Leogang.
Zum vorigen voriger Artikel

Gedenkkultur wird wiederbelebt

Zum nächsten nächster Artikel

Erinnerungen an die „Gründerzeit“

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Pinzgauer Rinder sind besonders tauglich, machen aber auch am Strand, wie hier in Andalusien, eine gute Figur.jpg © Gudrun Dürnberger

Pinzgauer Rinder sind besonders tauglich, machen aber auch am Strand, wie hier in Andalusien, eine gute Figur © Gudrun Dürnberger

Andreas Herzog und Hermann Mayrhofer mit einer echten Innenhofer-Kuh.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

sb15_pinz_apollo.jpg © Gudrun Dürnberger

Sonderausstellung Pinzgauer Rind © Gudrun Dürnberger

sb15_pinz_winding.jpg © Gudrun Dürnberger

Gemälde an der Außenwand des Museums von Klaus Winding © Gudrun Dürnberger

Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

Pinzgauer Viehzucht vom Direktor des  Zuchtbetriebs Brandlhof.jpg © Gudrun Dürnberger

© Gudrun Dürnberger

Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger

Assistent Andreas Herzog und Kustos Hermann Mayrhofer präsentieren eine beeindruckende Ausstellung © Gudrun Dürnberger

Sb15_pinz_brandlhof.jpg © Repro

Sonderausstellung Pinzgauer Rind © Repro

sb15_pinz_lofereralm.jpg © Archiv

© Archiv

sb15_rind_pablo.jpg © Archiv

Pablo Picasso und Theresia Innenhofer © Archiv

sb15_pinz_almabtrieb.jpg © Gudrun Dürnberger

Sonderausstellung Pinzgauer Rind © Gudrun Dürnberger

sb15_pinz_tot.jpg © Archiv

© Archiv

Pinzgauer Rinder sind besonders tauglich, machen aber auch am Strand, wie hier in Andalusien, eine gute Figur.jpg © Gudrun Dürnberger
Andreas Herzog und Hermann Mayrhofer mit einer echten Innenhofer-Kuh.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_apollo.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_winding.jpg © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger
Pinzgauer Viehzucht vom Direktor des  Zuchtbetriebs Brandlhof.jpg © Gudrun Dürnberger
Sonderausstellung Pinzgauer Rind.jpg © Gudrun Dürnberger
Sb15_pinz_brandlhof.jpg © Repro
sb15_pinz_lofereralm.jpg © Archiv
sb15_rind_pablo.jpg © Archiv
sb15_pinz_almabtrieb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb15_pinz_tot.jpg © Archiv