Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
11.04.2019 | von Siegfried Illmayer
Empfehlen Drucken

Die richtige Schafrasse

Schafrassen und Kreuzungen für die Lämmermast, Milcherzeugung bzw. Landschaftspflege. Die Frage nach der richtigen Schafrasse ist nach einem Check "Anforderungen an die Rasse"; "Rahmenbedingungen" recht bald klar.

Grundsatzfragen

  • Milch- oder Lämmerproduktion - Haltung zur Landschaftspflege?
  • Direktvermarktung oder Marktlieferung?
  • Lage sowie Flächen- und Zeitausstattung des Betriebes?
<span style="" class="p-text">Ostfriesisches Milchschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span><span style="" class="p-text">Ostfriesisches Milchschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span><span style="" class="p-text">Ostfriesisches Milchschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F155498742474890.jpg]
Ostfriesisches Milchschaf © LV für Schafzucht und Haltung OÖ

Milchproduktion

Steht der Betriebszweig Milchproduktion mit Mittelpunkt, engt sich das mögliche Rassenspektrum auf Rassen mit besonders guter Milchleistung bzw. entsprechenden Inhaltsstoffen ein:
  • Ostfriesisches Milchschaf: ausgezeichnete Fruchtbarkeit (180-210%) mit saisonalem Brunstzyklus und hohe Milchleistung)
  • Lacaune: in der Reinzucht auch gute Lämmerqualitäten möglich; gute Milchleistung mit hohen Inhaltsstoffen; lange Brunstsaison)
    Es gibt weitere Rassen wie z.B. das Krainer Steinschaf, das als "Zweinutzungsrasse" auch über eine gute Milchleistung verfügt.

Lämmerproduktion

Wenn als Hauptziel die Lämmerproduktion angestrebt wird, ist abzuklären in welcher Form die Vermarktung der Lämmer erfolgen soll: Wird der Weg in Richtung Direktvermarktung eingeschlagen, stehen viele verschiedene Rassen zur Auswahl. Sollte die Vermarktung über Organisationen, Händler, etc. erfolgen gilt es abzuklären, welche Anforderungen an den Schlachtkörper (Gewicht, Alter, Rasse) seitens der Abnehmer gestellt werden, um optimale Verkaufserlöse erzielen zu können. Grundsätzlich gibt in der Lämmerproduktion zwei wichtige Parameter:
Einerseits ist es die Anzahl der geborenen bzw. vermarkteten Lämmer – andererseits ist die Schlachtkörperqualität des Tieres für die Preisbildung wichtig.
<span style="" class="p-text">Jura</span> <span style="" class="p-credit">© Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband</span><span style="" class="p-text">Jura</span> <span style="" class="p-credit">© Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband</span><span style="" class="p-text">Jura</span> <span style="" class="p-credit">© Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554987762857346.jpg]
Jura © Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband

1. Einsatz einer asaisonalen Muttergrundlage - Einkreuzen mit Fleischrassen

Der Einsatz asaisonaler Muttertiere (Fruchtbarkeiten rund um 200%) bringt eine entsprechend hohe Anzahl an geborenen/aufgezogenen Lämmern, durch das Einkreuzen mit Fleischrassen wird die Vollfleischigkeit der Lämmer gesteigert – zusätzlich bringt der Heterosiseffekt eine Leistungssteigerung (die beobachtete Leistung der ersten Filialgeneration (F1) ist höher ist als die durchschnittliche Leistung dieser Eigenschaft bei der Elterngeneration) gesteigert werden.

Am häufigsten eingesetzte Muttergrundlagen:
  • Merinolandschaf: asaisonal, mittelgroß, feine weiße Wolle, keilförmiger Kopf mit leicht abstehenden Ohren, gute Fruchtbarkeit, überwiegend in Gunstlagen im Einsatz (Koppelschafhaltung), gute Fleischleistung
  • Tiroler Bergschaf: asaisonal, großrahmig, weiße Wolle, Hängeohren, Ramsnase, gute Fruchtbarkeit und guter Mutterinstinkt, sehr trittsicher daher besonders alptauglich
  • Jura: asaisonal, mittelrahmig, Farbschläge braun oder schwarz, frühreif, gute Fruchtbarkeit, Eignung für Weide- und Almhaltung

Häufigste Kreuzungspartner (männlich):
  • Suffolk: tiefschwarzer unbewollter Kopf und Beine, Körper weiße Wolle, ausgezeichnete Tageszunahmen, gute Ausprägung und wertbestimmende Fleischteile
  • Schwarzköpfiges Fleischschaf: Kopf und Beine dunkelbraun bis schwarz und bewollt, Körper weiße Wolle, ausgezeichnete Tageszunahmen, gute Ausprägung und wertbestimmende Fleischteile
  • Texel und Berrichon du Cher: mittelgroße Fleischschafe, weiße Wolle, abstehende Ohren, sehr gute Ausprägung der wertbestimmenden Fleischteile, besonders ausgeprägte Keulenbemuskelung
  • Weitere Kreuzungspartner: Dorper; Berrichon du Cher; lle de France
<span style="" class="p-text">Suffolk</span> <span style="" class="p-credit">© Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband</span><span style="" class="p-text">Suffolk</span> <span style="" class="p-credit">© Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband</span><span style="" class="p-text">Suffolk</span> <span style="" class="p-credit">© Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554987676903724.jpg]
Suffolk © Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband

2. Einsatz reiner Fleischrassen

Der Einsatz von Fleischrassen männlich sowie weiblich bringt den Vorteil einer sehr guten Bemuskelung der Lämmer, überwiegend sind Fleischrassen auch gute Grundfutterverwerter. Die Saisonalität der Fleischrassen bringt den Vorteil einer komprimierten Ablammzeit – (Jänner – April), jedoch ist die Anzahl der geborenen Lämmer pro Jahr in der Regel niedriger als bei saisonalen Rassen.
Häufig eingesetzte Fleischrassen:
  • Suffolk : frühreif, gute Fruchtbarkeit, ausgezeichnete Fleischwüchsigkeit
  • Schwarzköpfiges Fleischschaf: frühreif, gute Fruchtbarkeit mit sehr langer Brunstsaison (zum Teil bereits asaisonal), ausgezeichnete Fleischwüchsigkeit
  • Texel: frühreif, gute Fruchtbarkeit mit streng saisonalem Brunstzyklus, ausgezeichnete Fleischwüchsigkeit
<span style="" class="p-text">Merinolandschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span><span style="" class="p-text">Merinolandschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span><span style="" class="p-text">Merinolandschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554988234375537.jpg]
Merinolandschaf © LV für Schafzucht und Haltung OÖ

3. Einsatz von reinrassigen Landschafrassen

Der Vorteil im Einsatz von reinrassigen Landschafrassen liegt darin, dass die weibliche Nachzucht für Remontierungszwecke verwendet werden kann. Durch die überwiegend gute Bemuskelung sind die Lämmer auch in der organisierten Lämmervermarktung gut absetzbar.
Häufig eingesetzte Rassen:
  • Merinolandschaf: asaisonal, gute Fruchtbarkeit und Säugeleistung, frohwüchsig, hohe Fleischleistung
  • Shropshire: saisonal, robustes, mittelrahmiges Schaf mit guter Bemuskelung, weißer Wolle, Kopf und Beine schwarz, geeignet auch für die Graswuchspflege in Christbaumkulturen und Obstgärten
<span style="" class="p-text">Tiroler Bergschaf</span> <span style="" class="p-credit">© Schafzuchtverband Tirol</span><span style="" class="p-text">Tiroler Bergschaf</span> <span style="" class="p-credit">© Schafzuchtverband Tirol</span><span style="" class="p-text">Tiroler Bergschaf</span> <span style="" class="p-credit">© Schafzuchtverband Tirol</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554985647245935.jpg]
Tiroler Bergschaf © Schafzuchtverband Tirol

4. Einsatz von reinrassigen Bergschaf- bzw. Steinschafrassen

Der Einsatz von reinrassigen Berg- bzw. Steinschafschafrassen findet überwiegend in jenen Gebieten statt, in welchen aufgrund der Almhaltung sich andere Rassen nicht eignen. Trotz guter Fleischqualität (auch sehr geringer Verfettungsgrad) ist durch die zu geringe Vollfleischigkeit der Schlachtkörper die Vermarktung von Lämmern dieser Rassen schwierig. Das optimale Schlachtgewicht der Lämmer liegt auch höher (rd. 45 – 50 kg), weswegen es in der Vermarktung eigene Projekte braucht bzw. können diese Lämmer über die Schiene der Direktvermarktung gut abgesetzt werden.
Eine Ausnahme bei den Bergschafrassen stellt die Rasse Jura dar. Aufgrund der Mittelrahmigkeit erfüllen die Schlachtkörper in der Regel die entsprechenden Marktanforderungen, weswegen die Rasse Jura für die Lämmerproduktion gut geeignet ist.

5. Einsatz von gefährdeten Rassen

Der Einsatz von gefährdeten Rassen zur Lämmerproduktion stellt ebenfalls spezielle Ansprüche an die Form der Vermarktung. Die Haltung bzw. Zucht von gefährdeten Rassen ist grundsätzlich schon selbst ein eigener Betriebszweig (Hauptziel Generhaltung) – die genetischen Voraussetzungen der meisten gefährdeten Rassen liegen nicht primär im Musekelaufbau, es sind diese Rassen überwiegend sehr genügsam und können auf extensiven Standorten gehalten werden, weswegen diese Rassen sehr gerne auch zum Zwecke der Landschaftspflege gehalten werden. Die Lämmer erreichen ihr Schlachtgewicht in der Regel später als bei üblichen "Wirtschaftsrassen".

Die Vermarktung der Lämmer dieser Rassen ist ebenfalls trotz guter Fleischqualität an spezielle Projekte gebunden bzw. können ebenfalls über den Weg der Direktvermarktung gut abgesetzt werden, wo Kunden über die besonderen Vorzüge dieser Rassen individuell informiert werden können.
Häufig eingesetzte Rassen:
  • Braunes Bergschaf: asaisonaler Brunstzyklus, mittelrahmig, sehr robust, sehr gute Muttereigenschaften, Farbschläge cognac- bis dunkelbraun, straffe Fessel mit geschlossener Klaue und somit besonders trittsicher (alptauglich)
  • Krainer Steinschaf: asaisonaler Brunstzyklus, klein- bis mittelrahmiges Tier mit guter Milchleistung, mischwollig in 4 Farbschlägen, sehr robust
  • Kärntner Brillenschaf : kräftiges, mittelgroßes, weißes Schaf mit schwarzen oder braunen Pigmenten speziell im Augen- und Ohrenbereich (Brillen), sehr robust

Landschaftspflege

Sollten die Schafe überwiegend zur Pflege der Landschaft gehalten werden, stehen grundsätzlich sehr viele Rasen zur Auswahl. Bevorzugt werden Rassen, welche robust und vor allem standortangepasst sind. Nachdem in der Regel auch Lämmer anfallen gilt es aber trotzdem abzuklären, in welcher Form die Lämmer verwertet werden: Sollten die Lämmer aufgrund der geringen Herdengröße im eigenen Haushalt verwendet werden (Eigenverbrauch) ist die Rassenfrage nicht so wichtig als wenn die Lämmer am Markt untergebracht werden sollen. Hier gilt es wieder abzuklären, welche Anforderungen meine Kunden bzw. Abnehmer an die Qualität stellen.

Häufig eingesetzte Rassen:
  • Gruppe der "gefährdeten Rassen":  Wegen der Robustheit und Genügsamkeit dieser Rassengruppe werden gefährdete Rassen sehr gerne im Bereich der Landschaftspflege eingesetzt
  • Gruppe der Fleischschafrassen: Durch den saisonalen Brunstzyklus ist der Zeitpunkt der Ablammungen auf wenige Monate im Frühjahr beschränkt, womit eine "Arbeitsspitze" (Ablammungen) gut kalkulier- und planbar ist. Ebenfalls sind Fleisch-schafrassen überwiegend gute Grundfutterverwerter und anfallende Lämmer können ohne Probleme über viele Wege vermarktet werden.
  • Gruppe der Bergschaf-/Landschafrassen:  Je nach Region (Berggebiet oder Gunstlagen) werden auch Bergschafrassen bzw. Landschafrassen in der Landschaftspflege gerne eingesetzt

Weitere Faktoren

Neben dem Abklären, in welcher Form die Vermarktung der anfallenden Lämmer stattfinden soll, gibt es jedoch noch andere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
  • Populationsgrößen: Nachdem es eine sehr, sehr große Auswahl an verschiedenen Rassen gibt, werden sehr gerne auch ganz "besondere" Rassen angeschaffen, welche oft nur in ganz geringer Population in Österreich gehalten werden. Neben dem erhöhten Aufwand in der Beschaffung der Tiere (Importabwicklung, achten auf Veterinärbestimmungen wie z.B. Scrapiefreiheit) ist dann auch der Austausch von Informationen innerhalb der Halter/Züchter dieser Rassen sehr schwierig.
  • Wirtschaftlichkeit: Vor allem bei Betrieben, welche ihr Einkommen überwiegend aus der Schafhaltung erzielen wollen, gilt es genaue Kalkulationen anzustellen, um auszuloten, welche Erträge zu erwarten sind.
  • Persönliche Vorlieben: Nicht zuletzt ist ein ganz wichtiger Faktor jener, welche persönlichen Vorlieben man hat. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss es "Spaß" machen mit Tieren zu arbeiten, welche gefallen bzw. deren Charaktereigenschaften gewünscht sind.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern

Weitere Fachinformation

  • Lämmermarkt boomt weiter
  • Vollfleischige Lämmer gesucht
  • GPS - digitaler Hirte erleichtert die Tiersuche
  • Schafe und Ziegen im Stall schonend anfüttern
  • Herbstversteigerung verlief zufriedenstellend
  • Wollige Genossen im Rampenlicht
  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
<span style="" class="p-text">Ostfriesisches Milchschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span>
Ostfriesisches Milchschaf © LV für Schafzucht und Haltung OÖ
<span style="" class="p-text">Jura</span> <span style="" class="p-credit">© Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband</span>
Jura © Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband
<span style="" class="p-text">Suffolk</span> <span style="" class="p-credit">© Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband</span>
Suffolk © Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband
<span style="" class="p-text">Merinolandschaf</span> <span style="" class="p-credit">© LV für Schafzucht und Haltung OÖ</span>
Merinolandschaf © LV für Schafzucht und Haltung OÖ
<span style="" class="p-text">Tiroler Bergschaf</span> <span style="" class="p-credit">© Schafzuchtverband Tirol</span>
Tiroler Bergschaf © Schafzuchtverband Tirol