Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die Meister des Jahres stehen fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2023 | von Arge Meister Salzburg

Landwirtschaftsmeister Johannes Gruber aus Großarl und Forstwirtschaftsmeister Rupert Springl aus Kuchl sind die beiden Salzburger Preisträger bei der Arge-Meister-Bundestagung. In Summe wurden 22 Ehrungen aus acht Berufssparten verliehen.

Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © Djuhic
Im Bild v. l. LFA-GF Mag. Sabine Wendtner, Landessprecherin Tamara Lottermoser, Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, LJ-Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, LR Josef Schwaiger, Arge-Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, die Ausgezeichneten Rupert Springl und Johannes Gruber, Generalsekretär Dipl.-Ing. Günter Liebel vom BML, Abg. z. NR Carina Reiter, LAK-Generalsekretär Dr. Fabian Schaup, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, Bezirksbäuerin Theresia Walchhofer, Arge-Bundes-GF Dipl.-Ing. Susanne Schönhart, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Landessprecher Wolfgang Hotter, LAK-Präsident Andreas Freistetter © Djuhic
Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © Djuhic
Sektionschef Liebel berichtete u. a. über die Umsetzung der GAP. © Djuhic
Jedes Jahr kommt ein anderes Bundesland in den Genuss, den Arge-Bundestag mit Meisterehrung zu organisieren. Für Salzburg war es nach dem 40-Jahr-Jubiläum 2022 eine weitere Festveranstaltung auf Bundesebene. Am vergangenen Mo, 6. November startete die Tagung mit einer Bundesvorstandssitzung. Im Anschluss folgte die Vorstellung vom Salzburger Agrarmarketing durch Geschäftsführer Günther Kronberger.

Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner sowie die Salzburger Landessprecher Wolfgang Hotter und Tamara Lottermoser konnten bei der Eröffnung des Festabends neben zahlreichen Ehrengästen auch den Generalsekretär und Sektionschef des Landwirtschaftsministeriums, Dipl.-Ing. Günter Liebel, begrüßen, der als Festredner Bundesminister Norbert Totschnig vertrat. Landesrat Josef Schwaiger und Präsident Rupert Quehenberger unterstrichen in ihren Grußworten die Wichtigkeit der praktischen Berufsausbildung und vor allem das Handwerk der Meisterinnen und Meister. „Versorgungssicherheit ist eine der besonderen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere in den Bereichen Energie und Lebensmittel. Um das große Potenzial, das die heimischen Wälder, Wiesen und Äcker für die Bevölkerung bergen, auch entsprechend und nachhaltig nutzen zu können, bedarf es Profis ihres Faches“, so Landesrat Schwaiger.

Die Verleihung der Urkunden erfolgte an 22 Personen, die bereits ihren Meisterbrief in den Berufssparten
  • Bienenwirtschaft (2 Personen)
  • Fischereiwirtschaft (1 Person)
  • Forstwirtschaft (3 Personen)
  • Gartenbau (1 Person)
  • Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (1 Person)
  • Landwirtschaft (8 Personen)
  • Obstbau und Obstverwertung (2 Personen)
  • Weinbau und Kellerwirtschaft (4 Personen) erhalten haben.
Als Gastgeschenk wurde allen Ausgezeichneten ein Salzburger Genusskisterl mit Köstlichkeiten überreicht. Die beiden Ausgezeichneten aus Salzburg wurden mit der besten Gesamtleistung im Rahmen der Meisterbriefverleihung nominiert. Anhand der Auswahlkriterien wurde je Abschlussjahrgang eine Person vorgeschlagen. Der Meisterkurs Landwirtschaft dauert drei Wintersemester in berufsbegleitender Form. Aufbauend hat Rupert Springl den Forstwirtschaftsmeister am Holztechnikum Kuchl draufgesetzt.

Das sind Salzburgs Meister des Jahres

Johannes Gruber (geboren 1997) konnte in der Berufssparte Landwirtschaft überzeugen. In seiner Meisterarbeit behandelte der Landmaschinentechniker aus Großarl den Stallumbau am Zirtlberggut. Der Betrieb umfasst 12 ha Grünland, 20 Milchkühe und eine Alm. In der Sparte Forstwirtschaft wurde Rupert Springl aus Kuchl geehrt. Der 28-jährige Maschinenbautechniker erstellte im Rahmen der Meisterarbeit einen Waldwirtschaftsplan. Am Heimbetrieb werden zwölf Milchkühe gehalten und 22 ha Wald bewirtschaftet.
Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © LKÖ/Pfabigan
Die Außenliegeboxen wurden schrittweise erweitert und mit den flexiblen Liegeboxen-Trennbügeln aus Kunststoff gerne angenommen. © LKÖ/Pfabigan

Steht hohe Leistung im Widerspruch zu Bio?

Am zweiten Tag waren zwei Exkursionsbetriebe direkt aus Altenmarkt am Programm. Der begeisterte Land- und Forstwirtschaftsmeister Adam Schneider vulgo Sinnhubbauer stellte seinen Bio-Milchviehbetrieb mit 40 Kühen und automatisiertem Melksystem vor. Die hohe Milchleistung als Widerspruch zum Bio-Zertifikat sorgte für einen spannenden Fachaustausch. Die Schritte der Betriebserweiterung, die Rationsgestaltung und das Herdenmanagement waren auch Teil der Führung am Betrieb. Ein Betriebsstandbein hat die Familie Schneider als Kinder- und Familienbauernhof aufbauen können mit vielen Gästen das ganze Jahr über.

Als größter Skihersteller der Welt konnte zur Freude aller Skifahrer die Firma Atomic besichtigt werden. Mehrere Hunderttausend Paar Ski werden in Altenmarkt produziert und in die ganze Welt ausgeliefert. Faszinierend dabei waren die einzelnen Schritte der Fertigung und die eingesetzte Technik bei Robotern und den unterschiedlichsten Maschinen. Vor dem offiziellen Abschluss wurde die Arge Meister Tirol als nächster Gastgeber der Bundestagung 2024 fixiert. Herzlichen Dank an die Unterstützer und Sponsoren, ohne die eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre!
Die Meister des Jahres stehen fest.jpg © Grimming
Für die Betriebsbesichtigungen beim Bio-Milchviehbetrieb Schneider und dem Skihersteller Atomic wurden die Gäste aus allen Bundesländern in zwei Gruppen aufgeteilt. Über 60 Personen nahmen daran teil. © Grimming
Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © Djuhic
© Djuhic

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – ein Kommentar von Andreas Ehrenbrandtner, Obmann Arge Meister Österreich

"Ein bäuerlicher Familienbetrieb wird von jeder Generation neu geprägt. Es ist das Privileg und vielleicht auch ein wenig die Verpflichtung der Hofübernehmer, über den Tellerrand hinauszuschauen. Denn herausfordernde Zeiten – wie wir sie gerade erleben – brauchen kreative Lösungen und auch Mut, Dinge anzupacken. Bei so einer Festveranstaltung treffen sich viele Personen mit unterschiedlichen Betriebsausrichtungen. Dabei kommt das persönliche Gespräch nicht zu kurz. Eine Vernetzung mit Berufskollegen bereichert ungemein.

Über Exkursionen, Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen bietet die Arge Meister weiter zahlreiche Gelegenheiten. Auch kostenlose Webinare zu aktuellen Themen sind wieder geplant. Das spart Ressourcen und wir erreichen da auch viele Interessierte. Alle Meister stecken bis über beide Ohren in der Arbeit. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die nominierten Meisterinnen und Meister des Jahres vor den Vorhang zu holen. Diese Ehrung ist ein sichtbares Zeichen und stellt den Höhepunkt des Abends da. Herzliche Gratulation!"
Zum vorigen voriger Artikel

Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger Kühe überzeugten bei Messe

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © Djuhic

Im Bild v. l. LFA-GF Mag. Sabine Wendtner, Landessprecherin Tamara Lottermoser, Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, LJ-Bundesleiter-Stv. Andreas Schwarz, LR Josef Schwaiger, Arge-Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner, die Ausgezeichneten Rupert Springl und Johannes Gruber, Generalsekretär Dipl.-Ing. Günter Liebel vom BML, Abg. z. NR Carina Reiter, LAK-Generalsekretär Dr. Fabian Schaup, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, Bezirksbäuerin Theresia Walchhofer, Arge-Bundes-GF Dipl.-Ing. Susanne Schönhart, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Landessprecher Wolfgang Hotter, LAK-Präsident Andreas Freistetter © Djuhic

Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © Djuhic

Sektionschef Liebel berichtete u. a. über die Umsetzung der GAP. © Djuhic

Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © LKÖ/Pfabigan

Die Außenliegeboxen wurden schrittweise erweitert und mit den flexiblen Liegeboxen-Trennbügeln aus Kunststoff gerne angenommen. © LKÖ/Pfabigan

Die Meister des Jahres stehen fest.jpg © Grimming

Für die Betriebsbesichtigungen beim Bio-Milchviehbetrieb Schneider und dem Skihersteller Atomic wurden die Gäste aus allen Bundesländern in zwei Gruppen aufgeteilt. Über 60 Personen nahmen daran teil. © Grimming

Die Meister des Jahres  stehen fest.jpg © Djuhic

© Djuhic