Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von Katharina Hangöbl

Mit einem neuen Vorstand an der Spitze startet die Landjugend Salzburg in eine neue Vereinsperiode. Der Fokus liegt besonders auf der Weiterbildung der Mitglieder sowie dem Ausbau des sozialen Engagements in den Orts- und Bezirksgruppen.

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild
Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, LK-Präsident Ök.-Rat Rupert Quehenberger und Kammeramtsdirektor Mag. Franz Wieser, MBA gratulierten der neuen Landesleitung. © Wildbild, Doris Wild

Am Sa, 13. September fand die 74. Generalversammlung der Landjugend Salzburg in der Stiegl-Brauwelt statt. Rund 230 Funktionärinnen, Funktionäre und Ehrengäste nahmen daran teil. Unter den Gästen waren auch Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, die in Vertretung der Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler sprach, sowie Landwirtschaftskammer-Präsident Ök.-Rat Rupert Quehenberger.

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild
Die neugewählte Landesleitung v. l.: Landesleiter-Stv. Michael Hollaus, Landesleiterin-Stv. Kerstin Voggenberger, Landesleiter Noah Fischer, Landesleiterin Sarah Nestler, Landesleiter-Stv. Johannes Unterrainer, Landesleiterin-Stv. Angelika Trickl © Wildbild, Doris Wild

Neues Team führt die Landjugend Salzburg

Bei der diesjährigen Generalversammlung standen mit der Wahl eines neuen Vorstands große Veränderungen an. An die Spitze der größten Jugendorganisation Salzburgs wurden Sarah Nestler (Adnet) und Noah Fischer (Piesendorf) gewählt. Sie übernehmen die Leitung von Magdalena Fink und Maximilian Aigner, die nach mehreren Jahren in der Landesleitung ihre Funktionen zurücklegten. Zum neuen Team gehören außerdem die Stellvertreterinnen und Stellvertreter Selina Kurz (Eugendorf), Angelika Trickl (Henndorf), Kerstin Voggenberger (Nußdorf), Michael Hollaus (Piesendorf) und Johannes Unterrainer (Köstendorf).

Mit großem Dank verabschiedete die Generalversammlung mehrere langjährige Mitglieder. Neben Magdalena Fink und Maximilian Aigner legten auch Stefanie Laubichler (Annaberg), Kathrin Gruber (Unternberg), Maria-Theresa Aigner (Köstendorf), Maximilian Hirscher (Grödig) und Stefan Döller (Bischofshofen) ihre Aufgaben nieder. Sie alle prägten mit ihrem Engagement die Arbeit der Landjugend Salzburg in den letzten Jahren.

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild
Die ausgeschiedenen Mitglieder der Landesleitung wurden mit großem Dank für ihr ehrenamtliches Engagement verabschiedet. V. l.: Maria-Theresa Aigner, Stefan Döller, Magdalena Fink, Maximilian Aigner, Stefanie Laubichler, Maximilian Hirscher, Kathrin Gruber © Wildbild, Doris Wild

Soziales Engagement und Bildung im Fokus

„Mit 65 Orts- und Bezirksvereinen im ganzen Bundesland sind wir stolz, die größte und aktivste Jugendorganisation Salzburgs zu sein. Den eingeschlagenen Weg fortzustetzen, die Weiterbildung der Mitglieder zu forcieren, ehrenamtliche Projektarbeit zu stärken und junge Hofübernehmerinnen und -übernehmer zu fördern – das sind unsere Ziele in der kommenden Periode“, betont Landesleiterin Sarah Nestler. Landesleiter Noah Fischer ergänzt: „Wir haben viele Ideen. In den kommenden Jahren möchten wir einiges erreichen. Besonders das soziale Engagement unserer Orts- und Bezirksgruppen wollen wir weiter ausbauen.“

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild
Neuzugang im Landjugendreferat: Lisa Eßl unterstützt seit August das Team als Landjugendreferentin. V. l.: The- resa König, GF Katharina Hangöbl, Lisa Eßl © Wildbild, Doris Wild

Die Landjugend prägt das ländliche Leben

Landesrätin Mag. Daniela Gutschi würdigte die Landjugend als „wichtige Stütze für Salzburgs ländliche Regionen“: „Die Landjugend verbindet Tradition mit Zukunft. Sie gibt seit 75 Jahren jungen Menschen die Chance, Verantwortung zu übernehmen und ihre Heimat aktiv mitzugestalten. Damit ist sie ein unverzichtbarer Partner für die Zukunft unseres Bundeslandes.“ Auch LK-Präsident Rupert Quehenberger unterstrich die Bedeutung des Vereins: „Seit 75 Jahren prägt die Landjugend Salzburg das ländliche Leben in unserem Bundesland. Sie ist zu einer unverzichtbaren Plattform für junge Menschen geworden, die Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft erleben und die Zukunft der heimischen Landwirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Dieses beeindruckende Jubiläum ist ein sichtbares Zeichen für Engagement, Tradition und Innovationsgeist. Herzliche Gratulation an alle Mitglieder – auf weitere erfolgreiche Jahre voller Einsatz und Begeisterung für die Region!“

Auch im Landjugendreferat gibt es ein neues Gesicht. Seit August unterstützt Lisa Eßl aus Mariapfarr das Landjugendreferat in der Landwirtschaftskammer Salzburg. Damit ist das Team wieder komplett.

Die Landjugend Salzburg steht für lebendiges Brauchtum, starkes ehrenamtliches Engagement und eine Plattform, die junge Menschen fördert und verbindet. Mit dem neuen Vorstand und klaren Zielen blickt die Organisation zuversichtlich in die kommenden Jahre.

Zum vorigen voriger Artikel

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat

Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenkrankheit breitet sich nach Salzburg aus

Weitere Beiträge

  • Der Leithengst für den heurigen Sommer steht fest
  • LK-Zentrale saniert: Ein Haus mit Mehrwert
  • Betriebe setzen auf Regionalität
  • Den richtigen Auftriebszeitpunkt nicht verpassen
  • Landwirtschaftliche Facharbeiter schließen erfolgreich ab
  • Feierliche Meisterbrief-Verleihung
  • Salzburgs Milchviehbetriebe im Scheinwerferlicht
  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
165 Artikel | Seite 3 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, LK-Präsident Ök.-Rat Rupert Quehenberger und Kammeramtsdirektor Mag. Franz Wieser, MBA gratulierten der neuen Landesleitung. © Wildbild, Doris Wild

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild

Die neugewählte Landesleitung v. l.: Landesleiter-Stv. Michael Hollaus, Landesleiterin-Stv. Kerstin Voggenberger, Landesleiter Noah Fischer, Landesleiterin Sarah Nestler, Landesleiter-Stv. Johannes Unterrainer, Landesleiterin-Stv. Angelika Trickl © Wildbild, Doris Wild

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild

Die ausgeschiedenen Mitglieder der Landesleitung wurden mit großem Dank für ihr ehrenamtliches Engagement verabschiedet. V. l.: Maria-Theresa Aigner, Stefan Döller, Magdalena Fink, Maximilian Aigner, Stefanie Laubichler, Maximilian Hirscher, Kathrin Gruber © Wildbild, Doris Wild

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf.jpg © Wildbild, Doris Wild

Neuzugang im Landjugendreferat: Lisa Eßl unterstützt seit August das Team als Landjugendreferentin. V. l.: The- resa König, GF Katharina Hangöbl, Lisa Eßl © Wildbild, Doris Wild