Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025

Beim Fortsetzungstermin der Pinzgauer-Preisrichterschulung standen vor allem praxisorientiertes Rangieren und Kommentieren am Programm. An der LFS Bruck sowie am Schüttgut in Zell am Zell konnte den Teilnehmern ein noch intensiverer Einblick in die Welt des Preisrichtens geboten werden.

Bildergalerie (5 Fotos)
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die neun Teilnehmer des Fortsetzungstermins beim Abschluss der Pinzgauer-Preisrichterschulung am Schüttgut © Kinberger/Neumayr
Perfekt präsentierte Original Pinzgauer-Kühe am Piffgut der LFS Bruck. Drei verschiedene Gruppen von Jungkühen bis zur Altkuhgruppe wurden von den Teilnehmern gerichtet und im Anschluss gemeinsam besprochen. © Kinberger/Neumayr
Die vielversprechende Jungkuh-Gruppe wurde von den Vorführern am Betrieb von Dr. Wolfgang Porsche bestens präsentiert. © Kinberger/Neumayr
Eine Qualität, die man nur selten sieht – die Jungkühe und Kühe am Schüttgut sind ein echter Hingucker! © Kinberger/Neumayr
Neben dem Rangieren ist auch die anschließende Kommentierung der Entscheidung sehr wichtig! © Kinberger/Neumayr

Zum zweiten Teil der Pinzgauer-Preisrichterschulung lud die Arge Pinzgauer Rinderzuchtverbände die neun besten Teilnehmer vom letzten Jahr in die LFS Bruck/Piffgut ein. Ein praxisbezogenes Programm wurde von Tierzuchtdirektor Bruno Deutinger und dem Geschäftsführer der Rinderzucht Salzburg, Thomas Edenhauser, zusammengestellt und bot den Teilnehmern einen noch intensiveren Einblick in die Welt des Preisrichtens. 

Rhetorik im Fokus

Mit der LFS Bruck rund um das Team von Direktor Christian Dullnigg und Fachlehrer Mathias Kinberger sowie den perfekt vorführenden Schülern konnte am Vormittag ein ausgezeichneter Gastgeber für die Rasse Original Pinzgauer gefunden werden. Drei verschiedene Gruppen von Original Pinzgauer-Jungkühen bis zur Altkuhgruppe wurden von den Teilnehmern gerichtet und im Anschluss gemeinsam besprochen. Dabei wurde auch ein besonderes Augenmerk auf den rhetorischen Teil der Ausbildung gelegt, denn natürlich ist es auch sehr wichtig, die getroffenen Entscheidungen durch Rhetorik und Gestik mit Wirkung nach außen artikulieren zu können. Im Anschluss wurde aus den drei Gruppen noch eine Gesamtsiegerin gewählt, welche dem Zuchtziel, dem Idealtyp der Rasse, am nächsten gekommen ist.

Stärken und Schwächen

Nach dem Mittagessen in der LFS Bruck ging es für die Teilnehmer zum Betrieb von Dr. Wolfgang Porsche/Schüttgut nach Zell am See, wo die perfekt vorbereiteten Jungkühe und Kühe der Rasse Pinzgauer bereits auf die Vorführung warteten. Die erste Gruppe, welche rein aus Pinzgauer-Jungkühen bestand, konnte nicht nur mit einer beeindruckenden Qualität glänzen, sondern bot den angehenden Preisrichtern auch eine schwierige Aufgabe hinsichtlich der richtigen Rangierung. Eine Erkennung von Stärken und Schwächen der Einzeltiere und der Abteilung und deren Gewichtung standen hier im Vordergrund und wurden bei der anschließenden Besprechung mit den beiden Referenten genauestens analysiert. Weiters wurde eine mehr als überdurchschnittlich gute Altkuhgruppe der Rasse Pinzgauer vom Team rund um Hermann Egger vorgeführt. Diese Gruppe spiegelte das Zuchtziel der Rasse perfekt wider und die Tiere wurden in Bezug auf die relevanten Bewertungskriterien von den Teilnehmern platziert. In der anschließenden Besprechung wurde auch hier eine Gesamtsiegerin gewählt und in den Mittelpunkt gestellt.

Die beiden Referenten lobten die angehenden Preisrichter für ihre Leistungen und gaben noch wertvolle Tipps für das korrekte Richten der Rassen Original Pinzgauer und Pinzgauer. 

Zukünftiger Einsatz

Das Ziel der Ausbildung war es, diese Teilnehmer für kommende Aufgaben, sei es bei einer Jungzüchter-Veranstaltung als Preisrichter oder Ringman bzw. später dann auch bei größeren Schauen, einbauen zu können und in die Kunst des Preisrichtens nach und nach einzuführen. 

Ein sehr informativer Tag fand einen netten Abschluss bei Kaffee und Kuchen am Schüttgut – ein herzlicher Dank an Familie Egger! Die Arge Pinzgauer möchte sich besonders bei den beiden Referenten Bruno Deutinger und Thomas Edenhauser, bei der LFS Bruck mit Direktor Christian Dullnigg und Team, bei der Gutsverwaltung Schüttgut mit Gutsverwalter Christoph Schernthaner und Hermann Egger mit Team sowie bei allen Teilnehmern recht herzlich bedanken. 

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger Milchlösung kommt

Weitere Beiträge

  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
183 Artikel | Seite 19 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr

Die neun Teilnehmer des Fortsetzungstermins beim Abschluss der Pinzgauer-Preisrichterschulung am Schüttgut © Kinberger/Neumayr

Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr

Perfekt präsentierte Original Pinzgauer-Kühe am Piffgut der LFS Bruck. Drei verschiedene Gruppen von Jungkühen bis zur Altkuhgruppe wurden von den Teilnehmern gerichtet und im Anschluss gemeinsam besprochen. © Kinberger/Neumayr

Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr

Die vielversprechende Jungkuh-Gruppe wurde von den Vorführern am Betrieb von Dr. Wolfgang Porsche bestens präsentiert. © Kinberger/Neumayr

Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr

Eine Qualität, die man nur selten sieht – die Jungkühe und Kühe am Schüttgut sind ein echter Hingucker! © Kinberger/Neumayr

Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr

Neben dem Rangieren ist auch die anschließende Kommentierung der Entscheidung sehr wichtig! © Kinberger/Neumayr

Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr
Die Kunst des Preisrichtens will gelernt sein.jpg © Kinberger/Neumayr