Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Kraft der Sonnenkräuter entdecken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Viele Menschen sehnen sich nach Sonnenlicht und Wärme, denn die Sonne schenkt uns nicht nur Licht und Energie, sondern ist auch die Quelle des Lebens. Seit jeher wurde sie in unterschiedlichsten Kulturen verehrt und heilige Feste priesen den Himmelskörper als göttliches Wesen.

b712b5a5-d7cb-48a9-b18c-549af2db7b4a.jpg © Haider
© Haider
Alte Traditionen, wie im Frühling die Sonne zu begrüßen und im Herbst und Winter von ihrem Licht Abschied zu nehmen, spiegeln den natürlichen Rhythmus der Natur und des Lebens wider. Wer sich wieder stärker der Natur zuwendet und im Einklang mit ihr lebt, fühlt sich geerdeter, kraftvoller und im wahrsten Sinne des Wortes strahlender. Besonders Sonnenkräuter wie Johanniskraut, Ringelblume oder Königskerze fangen mit ihren gelben und orangenen Blüten das Licht der Sonne regelrecht ein. Das Sammeln und Verarbeiten solcher Kräuter ist immer ein erfüllender Moment und trägt einen Hauch Magie in sich. Die Mühlviertler Kräuterexpertin und TEH-Praktikerin Doris Kern lädt mit ihrem neuesten Buch „Sonnenkräuter für die Seele“, erschienen im Servus-Verlag, ihre Leserinnen und Leser dazu ein, die heilsame Kraft der Sonnenkräuter auf sinnliche und alltagstaugliche Weise zu entdecken. Ihr Schreibstil ist freundlich, zugänglich und voller Wertschätzung für die Kraft der Natur. Dabei gelingt es der Kräuterexpertin nicht nur fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern sie lässt auch ihre tiefe Verbundenheit mit den Pflanzen erlebbar werden, indem sie altes Kräuterwissen mit modernen Anwendungen verbindet und so eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart schafft. Dabei verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Es geht nicht nur um die Wirkung, sondern auch um Achtsamkeit, Genuss und kleine Rituale im Alltag. Gestalterisch überzeugt das Buch durch hochwertige Fotos, eine warme Farbgebung und ansprechendes Layout. Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich unterteilt und auf 143 Seiten wird fundiertes Kräuterwissen vermittelt.

Wahre Lichtboten der Natur

Im Zentrum des Buches stellt Doris Kern 14 ausgewählte „Sonnenkräuter“ als wahre Lichtboten der Natur vor. Die Autorin beschreibt in ausführlicher Weise bekannte Pflanzen wie zum Beispiel Johanniskraut, Ringelblume, Rosmarin, Thymian oder Beifuß. Jedes Kräuterporträt enthält fundierte Informationen zu Aussehen, Wirkung, Brauchtum und Anwendung in der Traditionellen Europäischen Heilkunde, ergänzt durch persönliche Tipps und Anregungen der Autorin. Dabei erfährt der Leser viel Wissenswertes über die Pflanze, deren Botanik und Heilwirkung. Die Reise beginnt mit dem Alant, der als „Wurzel der Sonne und der Elfen“ gilt, führt weiter zum Gewöhnlichen Beifuß, der Schutz und Stärke verleiht, oder dem Johanniskraut, welches auch als „Sonne der Seele“ bezeichnet wird. Weiter geht es mit dem Lavendel, dem Duftboten der Entspannung, bis hin zur Rose, der sanften Blume der Herzöffnung. Abgerundet wird die Sammlung durch die Schafgarbe als die Hüterin des Gleichgewichtes oder den Purpur-Sonnenhut, den Immunwächter des Körpers, und den Thymian.

Aus der Natur auf den Tisch

Im Rezeptteil „Aus der Natur auf den Tisch“ ermutigt die Autorin dazu, Kräuter in die tägliche Ernährung einzubinden, denn Kräuter sind viel mehr als nur eine Zutat, sie bringen ein Stück Natur direkt auf unseren Teller. Besonders umfangreich ist der Praxisteil, der sich in verschiedene Themenbereiche gliedert. In der Küche finden sich verschiedene Rezepte für aromatische Sirupe, Sommerlikör Kräutersalze, Immunessige oder sogar Fruchtgummis. Für die natürliche Hautpflege zeigt die Autorin, wie man mit wenigen Zutaten pflegende Salben, Lippenbalsam oder ein Ringelblumen-Aloe-Gel selbst herstellen kann. Ebenso finden sich Anleitungen für gesundheitsfördernde Tinkturen, Öle und Roll-on gegen Mückenstiche. Die Anleitungen und Rezepte sind klar formuliert, gut bebildert und leicht umsetzbar. Zum Abschluss gibt die TEH-Praktikerin noch inspirierende Anleitungen, um Räucherbündel mit Beifuß und Rainfarn, wärmende Räuchermischungen oder schützende Kräuterkränze selbst zu gestalten.
Buch.png © Haider

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Sonnenkräuter für die Seele” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 978-3-7104-0393-4 ) und für 22 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Wie bezeichnet die Autorin das Johanniskraut? Einsendungen werden bis Fr, 5. September entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Sonnenkräuter für die Seele“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.strobl@lk-salzburg.at
IMG_2438.jpg © Haider

Würziges Sommer-Öl

  • Rosmarinzweige, Thymianzweige
  • 1 Knoblauchzehe, 1 TL Pfefferkörner
  • ¼ l Olivenöl, 1 TL Senfkörner
  • Schale von 1 Bio-Zitrone (evtl. Ringelblumen, Schafgarbe, Lavendel)

Zubereitung
Die Kräuter etwas zerkleinern und in ein Glas geben. Senf- und Pfefferkörner, die geschälte Knoblauchzehe und die Zitronenschale hinzufügen. Alles mit dem Olivenöl übergießen und gut vermengen. Das Glas gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für etwa zwei Wochen ziehen lassen und danach durch ein feines Tuch abseihen.
IMG_2464.jpg © Haider

Beruhigendes Lavendel-Milch-Bad

  • 200 g Milchpulver
  • 75 g feines Salz
  • 50 g Natron
  • 2 TL getrocknete Lavendelblüten fein vermahlen
  • 20 Tropfen Lavendelöl

Zubereitung
Milchpulver, Salz und Natron in eine Schüssel geben und gut vermischen. Lavendelblüten und Lavendelöl zufügen. Alles gut verrühren und in saubere Gläschen abfüllen. Für ein entspannendes Bad ca. 3 bis 4 EL der Lavendelmischung in das einlaufende Badewasser geben und den beruhigenden Lavendelduft genießen.
b712b5a5-d7cb-48a9-b18c-549af2db7b4a.jpg © Haider

Ringelblumen-Aloe-Gel

  • 100 g Aloe-Vera-Gel (fertiges Gel mit Konservierung)
  • 10 g Ringelblumenöl
  • optional 5 Tropfen Sanddornfruchtfleisch-Öl für die extra Pflege
  • 5 Tropfen Vitamin E, 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Zubereitung
Arbeitsplatz und Geräte gründlich mit Alkohol desinfizieren. Alle Zutaten in ein sauberes Gefäß geben und mit einem Mixer mehrere Minuten kräftig rühren, bis sich das Aloe-Vera-Gel gleichmäßig mit den anderen Inhaltsstoffen vermischt hat. Das fertige Gel in einen desinfizierten Tiegel abfüllen und gut verschließen. Haltbarkeit: etwa zwei Monate gekühlt gelagert.

Erfrischender Sirup für heiße Tage

  • 250 ml abgezupfte Schafgarbenblüten, 4 Bio-Zitronen
  • 1 kg Zucker, 1 Liter Wasser

Zubereitung
Schafgarbenblüten von den Dolden zupfen und mit abgeriebener Zitronenschale und deren Saft in eine große Schüssel geben. Zucker und Wasser aufkochen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Etwas abkühlen lassen und die Blütenmischung unterrühren. Den Topf mit einem Tuch abdecken und für zwei bis drei Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren. Dann durch ein feines Tuch abseihen und den Sirup noch einmal kurz aufkochen und sofort in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Räuchermischung für Licht und Wärme

  • Je 1 Teil Johanniskraut-, Ringelblumen-, Kamillen-, Goldmelissen-, Königskerzenblüten
  • Rosenblätter und Lavendel
  • 1 Teil Alantwurzel und 1 Teil Propolis-Harz

Zubereitung
Alle Blüten und Zutaten in einer Schüssel vermischen und in ein verschließbares Glas abfüllen. Vor dem Räuchern die gewünschte Menge in einem Mörser zerkleinern, um die Aromen freizusetzen.
Zum nächsten nächster Artikel

Mit Herz und Struktur Gäste gewinnen

Weitere Beiträge

  • Als die Bergmechanisierung begann
  • Allergien: Wenn der Körper auf harmlose Stoffe reagiert
  • Schwarzer Holunder: Duft und Heilkraft aus der Natur
  • Im Marienmonat wird viel gebetet
  • Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt entspannt leben
  • Frisch, rot, regional: Österreich startete die Erdbeer-Saison
  • Gesunde Auszeit am Bauernhof
  • Mönche pflegen hohe Braukunst
  • Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie
  • Restelos glücklich: Lebensmittel zu gut für die Tonne
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
607 Artikel | Seite 3 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
b712b5a5-d7cb-48a9-b18c-549af2db7b4a.jpg © Haider

© Haider

Buch.png © Haider

© Haider

IMG_2438.jpg © Haider

© Haider

IMG_2464.jpg © Haider

© Haider

b712b5a5-d7cb-48a9-b18c-549af2db7b4a.jpg © Haider

© Haider