Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2024 | von Christina Sendlhofer

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten die Pinzgauer-Jungzüchter auf ein gelungenes Jahr zurückblicken. Bei anschließenden Betriebsbesuchen am Lehenhof sowie am Schnurngut sammelten die Mitglieder neue Eindrücke. Gleichzeitig regte der Tag zu regem Meinungsaustausch an.

Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer
2017 wurde der Lehenhof um einen kuhkomfortablen Laufstall erweitert. © Sendlhofer
Bei seiner ersten Versammlung als Obmann durfte Gab-riel Riedlsperger mit einem Erfolgsbericht aufwarten und verlieh in seinen Begrüßungsworten nicht nur der Freude über den Zustrom der vielen Züchterfamilien Ausdruck, sondern im Besonderen über den aktiven Zusammenhalt und die Gemeinschaft, die an diesem Tag stolze 403 Mitglieder zählte.
Anhand von Bildern und Erzählungen ließen Mathias Kinberger und Sebastian Gruber die zweiwöchige Reise nach Australien zum XIII. Pinzgauer-Weltkongress in Australien im vergangenen Herbst Revue passieren und vermittelten die Schönheit eines Kontinents, der allemal besuchenswert ist, aber unbedingt Zeit benötigt, um die Dimensionen dieses Landes zu erfahren.

Kinder von heute sind die Züchter von morgen

BBK-Obmann und Bundesrat Silvester Gfrerer fand in seinen Worten großes Lob für den Verein und seinen Obmann, der mit Bravour auf sein erstes Jahr zurückschauen dürfe. „Mit dem Einbinden der Kinder schafft ihr die Grundlage für euren Verein und schlussendlich die Zukunft der bäuerlichen Betriebe und habt die Chance, mit viel Fleiß euren individuellen Lebensalltag zu gestalten“, so der begeisterte Funktionär. Gfrerer verwies auf einen weiteren Erfolgsfaktor der bäuerlichen Jugend, nämlich die hervorragenden und vielfältigen Ausbildungsstätten in Salzburg, die eine wesentliche Säule für einen zukunftsweisenden und gelingenden Lebensweg bilden. Einig waren sich auch der Ehrenobmann der Arge Pinzgauer, Günther Heim, Tirols Pinzgauer-Obmann Roland Dödlinger sowie Arge-Geschäftsführer Florian Neumayr in ihren kurzen Ansprachen, die viel des Respektes für die beispiellose Vereinsentwicklung beinhalteten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand in traditioneller Weise die Besichtigung zweier Zuchtbetriebe am Programm.
Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer
Qualität wird am Heumilchbetrieb der Familie Stock großgeschrieben – sowohl bei den Tieren als auch bei der Futtergewinnung! © Sendlhofer

Top Pinzgauerkühe am Lehenhof

Rupert Pirnbacher, der gemeinsam mit seiner Familie auf 700 m den Lehenhof bewirtschaftet, freute sich über die große Besucherschar und vermittelte die Eckdaten seines Betriebes, der eine Gesamtfläche von 18 ha Eigentum und 8 ha Pacht umfasst. 2017 wurde am Lehenhof in einen Laufstall investiert, wo derzeit 32 Pinzgauer-Kühe in einem 6er-Side-by-Side-Melkstand Biomilch produzieren. Dasselbe Melksystem steht seit zwei Jahren auch auf der eigenen Alm in Dorfgastein zur Verfügung, musste doch nach dem Brand der Hütte ein neues Almgebäude errichtet werden.
Für entsprechende Milchleistungen sorgt die mehrheitliche Kreuzungszucht mit RF, welche sich im aktuellen Stalldurchschnitt von 7.981 kg Milch – 3,95 % Fett – 3,38 % Eiweiß und Topqualität der Kühe widerspiegelt.
Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer
Vier Generationen Leidenschaft für Pinzgauerzucht am Schnurnhof in Bischofshofen © Sendlhofer

"Pinzgauer Kuah, de Kuah, auf de i steh“

Für verlässliche Standbeine sorgen am schön gelegenen Lehenhof vier Ferienwohnungen sowie das musikalische Talent von Rupert, der als Teil der „Goaßllmusi“ über den Pongau hinaus bekannt ist! Rupert war nicht nur einer der ersten Ausschussmitglieder der Pinzgauer-Jungzüchter, er widmete dem Verein mit seiner Eigenkomposition „Pinzgauer Kuah, de Kuah, auf de i steh …“ auch ein eigenes Liedgut, das bei keinem Jungzüchterfest fehlen darf!

Dass ein Bauer dieser Berufung nachgehen kann, ist mit Sicherheit seinem Umfeld geschuldet, indem Ruperts Eltern Johanna und Rupert sowie Lebenspartnerin Babsi mit großem Engagement und Fleiß tagaus, tagein verlässlich zur Stelle sind!

Nur unweit entfernt lag das zweite Ziel, das Schnurngut in Bischofshofen, wo vier Generationen leidenschaftlicher Rinderzüchter schon auf die Ankunft der interessierten Truppe warteten. Jungbauer Sepp Stock, langgedienter Jungzüchterfunktionär und unbedingt für den Fortschritt der Pinzgauerzucht brennender Bauer, stellte den Betrieb der Familie Stock vor, der auf 600 m Seehöhe im Zentrum von Bischofshofen liegt und direkten Blick auf die bekannte Paul-Außerleitner-Schanze gewährt, wo tags zuvor das bekannte Dreikönigsspringen den Höhepunkt der Vierschanzentournee bildete. 

Der Bio-Heumilchbetrieb, für welchen qualitätsvolle, euterstarke zwölf Kühe zeichnen, umfasst 10 ha Grünland, das drei- bis viermal gemäht und ausnahmslos belüftet wird, um höchste Futterqualität zu erzielen. Mit dem Bau einer eigenen Wasserleitung wurde vor zwei Jahren nicht nur für die optimale Versorgung der Kühe auf der Weide gesorgt, sie dient bei Trockenperioden auch der Grünlandbewässerung.

Sämtliche Nachzucht wird auf einem Betrieb in Radstadt, wo Schwester Theresa lebt und arbeitet, ausgelagert und wechselt nach perfekter Aufzucht und Alpung knapp vor der Abkalbung wieder heim zum Schnurngut. 
„Unser Weg geht wieder zurück zur Original Pinzgauerkuh, im Bestand findet sich nur mehr eine Kuh mit RF-Anteil und wir forcieren eine mittelrahmige, unkomplizierte Kuh mit gutem Euter und einer Einsatzleistung von 20 kg Milch bei den Jungkühen sowie ca. 6.500 kg Durchschnittsleistung bei den Kühen“, so das Konzept der Züchterfamilie.
Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer
Der Auslauf dient nicht nur der Lebensqualität, sondern auch der optimalen Brunstbeobachtung, über die am Lehenhof Stier Lechner (V. Leiwand) wacht. © Sendlhofer

„Die Hornlos-Mission ist geglückt"

Ein großes züchterisches „Projekt“ starteten die Stocks vor ein paar Jahren mit dem Kauf einer genetisch hornlosen Kuh aus dem bekannten Betrieb Stelzhammer, Hallerwirt in Aurach, um den dringenden Wunsch nach angeborener Hornlosigkeit voranzutreiben und damit jede nicht nötige Enthornung zu vermeiden. 2021 war es dann soweit – mit Haller Remus Pp kam nicht nur der erste hornlose Pinzgauer-Stier für die Doppelnutzung auf den Markt, er wurde im Rahmen des Herbststiermarktes auch als Teststier selektiert und steht somit auch für die künstliche Befruchtung für den breiten Einsatz zur Verfügung!

Zucht braucht Geduld und Zusammenhalt

Berührend waren auch die persönlichen Worte, die der Jungbauer an die Menge richtete: „Wir müssen in der Zucht geduldig und konsequent weiterarbeiten und ich wünsche mir eine Zusammenarbeit mit allen Züchterinnen und Züchtern sowie dem Rinderzuchtverband, denn gemeinsam lässt sich vieles einfach schneller und besser erreichen!“, so der begeisterte Pinzgauer-Züchter. Dass am Schnurngut immer schon gemeinsam gearbeitet wurde, zeigt sich nicht nur am betrieblichen Erfolg, sondern auch in der Tatsache, dass der Hof von jeher im Nebenerwerb geführt wurde und sich somit nur dank der vielen fleißigen Hände derart präsentieren kann. Der Fleiß der Großfamilien wurde auch in der Gastfreundschaft sichtbar, sowohl am Lehen- als auch am Schnurnhof, wo einmal mehr der Wert eines netten Gedankenaustausches spürbar wurde und Glühwein, Tee, Kaffee ... sowie Mehlspeisen für einen wohligen Abschluss in schöner Gemeinschaft sorgten.
Zum vorigen voriger Artikel

Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum

Zum nächsten nächster Artikel

Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern

Weitere Beiträge

  • Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung
  • ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen
  • Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum
  • Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen
  • Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern
  • Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!
  • Maishofen bereitet sich auf die 1.000. Versteigerung vor
  • Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 8 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer

2017 wurde der Lehenhof um einen kuhkomfortablen Laufstall erweitert. © Sendlhofer

Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer

Qualität wird am Heumilchbetrieb der Familie Stock großgeschrieben – sowohl bei den Tieren als auch bei der Futtergewinnung! © Sendlhofer

Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer

Vier Generationen Leidenschaft für Pinzgauerzucht am Schnurnhof in Bischofshofen © Sendlhofer

Die Jugendlichen  von heute sind die Züchter von morgen.jpg © Sendlhofer

Der Auslauf dient nicht nur der Lebensqualität, sondern auch der optimalen Brunstbeobachtung, über die am Lehenhof Stier Lechner (V. Leiwand) wacht. © Sendlhofer