Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von Bettina Wimmer

Beim Haflinger-Bundeschampionat und der 18. Bundesjungstutenschau in Stadl-Paura erzielten Salzburgs Züchterinnen und Züchter beeindruckende Erfolge. Mehrere Gruppensiege und sogar zwei Bundesreservesiege unterstreichen die hohe Qualität der Salzburger Haflingerzucht im österreichweiten Vergleich.

Bildergalerie (7 Fotos)
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Stute Helena n. PrH Stilton holte den Gruppensieg bei den dreijährigen Stuten sowie den Bundesreservesieg für Züchter und Besitzer Hans Irausek nach Bad Hofgastein. © LPZV Salzburg
Maxima n. PrH Arjen-B aus der Zucht und im Besitz von Florian Weiß aus Kuchl sicherte sich die Siegerschärpe der Gruppe IV der dreijährigen Stuten. © LPZV Salzburg
In der Gruppe V erreichte Pandora-W aus der Zucht und im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein den zweiten Platz und somit den ersten Gruppenreservesieg. © LPZV Salzburg
Bei den dreijährigen Stuten in der Gruppe I konnte Riviera-F nach PrH Arjen-B die Schärpe der zweiten Reservesiegerin für sich beanspruchen. © LPZV Salzburg
Bei den Hengstfohlen erreichte Stephano-Ri nach Stale aus der Zucht und im Besitz von Johann und Nicole Riedlsperger aus Viehhofen den 13. Platz ex aequo und die Wertnote 8,13. © LPZV Salzburg
Stryker LV n. Starkwind aus der Zucht und im Besitz von Helmut Vosswinkel aus Bad Vigaun holte ebenfalls den 13. Platz und die Wertnote 8,13. © LPZV Salzburg
Lavendel n. Bernardo holte für Züchter und Besitzer Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm den 7. Platz ex aequo und die Wertnote 8,38. © LPZV Salzburg

Am zweiten Septemberwochenende trafen sich Österreichs beste Haflingerpferde beim Haflinger-Bundeschampionat und bei der 18. Haflinger-Bundesjungstutenschau im Pferdezentrum Stadl-Paura. Aus unserem Bundesland gingen insgesamt zehn Stuten bei der Bundesjungstutenschau und elf Pferde bei den Championatsbewerben an den Start. 

Salzburgs Jungstuten erfolgreich präsentiert

Bei den dreijährigen Stuten in der Gruppe I konnte Riviera-F nach Prämienhengst Arjen-B mit sehr formschönen Gebäudemerkmalen die Schärpe der zweiten Reservesiegerin für sich beanspruchen. Züchterin und Besitzerin Theresa Filipits aus St. Koloman stellte ihre Stute gekonnt vor und wurde mit der hervorragenden Schauklasse 1a belohnt. Mit einem harmonischen Seitenbild erreichte Dajana MEZ nach dem Prämienhengst Stellian von Marion Eschbacher aus Wagrain den 5. Platz ex aequo sowie die Schauklasse 1b.

In der Gruppe II der dreijährigen Stuten setzte sich die äußerst formschöne Stute Helena nach dem Prämienhengst Stilton an die Spitze ihrer Konkurrenz. Mit sehr ansprechenden und harmonischen Körperverbindungen sowie einem durch den Körper schreitenden Schritt und einem taktsicheren, raumgreifenden Trab überzeugte sie das Richterkollegium und holte für Züchter und Besitzer Hans Irausek die Schauklasse 1a und die Siegerschärpe dieser Gruppe nach Bad Hofgastein. Cindarella-H aus der Zucht und im Besitz von Markus Hettegger aus Großarl belegte nach einer gelungenen Vorstellung den 5. Platz ex aequo und die Schauklasse 1b. Der 7. Platz ex aequo in dieser Gruppe und die Schauklasse 1b gingen an Vicky nach Atlantis aus der Zucht von Franz und Elfriede Pfister aus Maishofen und im Besitz von Herbert Moser aus Goldegg.

Mit einer sehr elastischen, klar abfußenden Trabbewegung sowie einem harmonischen Körperbau sicherte sich Maxima nach dem Prämienhengst Arjen-B aus der Zucht und im Besitz von Florian Weiß aus Kuchl die Siegerschärpe der Gruppe IV der dreijährigen Stuten. Lola-Lou nach dem Prämienhengst Stilton aus der Zucht von Hans Irausek aus Bad Hofgastein und im Besitz von Nina Kösslbacher aus Unternberg erreichte den 6. Platz ex aequo und die Schauklasse 1b.

In der Gruppe V konnte sich Pandora-W aus der Zucht und im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein gegen ihre Konkurrenz beweisen und erreichte den 2. Platz und die Schauklasse 1a in dieser Gruppe. Die dreijährige Stute überzeugte das Richterkollegium mit ansprechenden Bewegungsabläufen sowie sehr guten Körperverbindungen und erhielt die Schärpe des 1. Gruppenreservesiegers. Mit einer sehr gelungenen Vorstellung erreichte Bea nach Atlantis aus der Zucht und im Besitz von Familie Pichler aus Niedernsill den 5. Platz und die Schauklasse 1b. 

Salzburg holt zweiten Bundesreservesieg

Mit ihrer überragenden Schrittbewegung und ihrem ausdrucksstarken, sehr harmonischen, gut proportionierten Gebäude konnte Helena nach Prämienhengst Stilton nicht nur in der Gruppenwertung überzeugen, sondern setzte sich auch auf Bundesebene durch. Hans Irausek aus Bad Hofgastein freut sich über den zweiten Bundesreservesieg seiner selbstgezüchteten Stute. 

Auch bei vierjährigen Stuten überzeugend

Aus der Zucht von Hans Irausek aus Bad Hofgastein präsentierte Besitzerin Sarah Janesch aus Velden am Wörtersee die Neugold-PrH-Tochter High Heels in der Guppe II der vierjährigen Galtstuten. High-Heels bestach mit viel Ausdruck, einem sehr korrekt gestellten und stabilen Fundament und leichtfüßigen Bewegungsabläufen. High-Heels konnte nicht nur den Gruppensieg für sich entscheiden, sondern holte auch den Titel der Bundessiegerin der vierjährigen Galtstuten. Ebenfalls in dieser Gruppe ging Leona nach Nottings Napoleon aus der Zucht von Markus Radacher aus Goldegg und im Besitz von Tochter Katharina Radacher an den Start. Leona bestach mit viel Ausdruck und einem hervorragenden Seitenbild. Die gelungene Vorstellung wurde mit dem 4. Platz und der Schauklasse 1b belohnt. 

Mia nach Atlantis aus der Zucht der Familie Pichler aus Niedernsill belegte mit Besitzerin Denise Grießer aus Mitterberg-Sankt Martin den 8. Platz und erhielt die Schauklasse 1b.

In der Gruppe III der vierjährigen Galtstuten konnte Liviana nach Prämienhengst Walzertraum im Besitz von Georg Weiland aus Leutschach an der Weinstraße mit sehr guten Grundgangarten und einem sehr ausdrucksstarken, gut modellierten Gebäude von sich überzeugen. Die aus der Zucht von Peter Fleiss, Goldegg, stammende vierjährige Stute holte nicht nur den Gruppensieg, sondern konnte auch in der Gesamtwertung den hervorragenden zweiten Bundesreservesieg für sich beanspruchen.

Gut vertreten beim Reitpferdechampionat

Helena, gezogen nach dem Prämienhengst Stilton und aus der Zucht und im Besitz von Hans Irausek aus Bad Hofgastein, konnte nicht nur am Vorführdreieck überzeugen, sondern präsentierte ihre überragenden Grundgangarten auch beim Reitpferdechampionat unter dem Sattel von Evelyn Nessmann-Prunner. Mit stetiger Konzentration, sehr guter Aufmerksamkeit und hervorragend an den Hilfen stehend, erreichte sie die Wertnote 8,4 und sicherte sich die Schärpe des ersten Bundeseservesiegers in der Konkurrenz der dreijährigen Reitpferde. 

Reiterin Anna Seifter präsentierte Cindarella-H nach Avalon von Züchter und Besitzer Markus Hettegger aus Großarl in einer sehr ausgeglichen, harmonischen Prüfung und wurde mit dem 7. Platz ex aequo und der Wertnote 7,9 belohnt. Ebenfalls von Anna Seifter vorgestellt, erreichte Pandora-W nach dem Prämienhengst Arjen-B aus der Zucht und im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein in einer gelungenen Präsentation den 7. Platz ex aequo und die Wertnote 7,9.

Bea nach Atlantis aus der Zucht und im Besitz der Familie Pichler aus Niedernsill wurde unter der Reiterin Cornelia Pichler mit der Wertnote 7,8 und dem 11. Platz ex aequo
prämiert. 

Emily Kocher und die dreijährige Lola-Lou nach dem Prämienhengst Stilton im Besitz von Nina Kösslbacher aus Unternberg belegten den 15. Platz und die Wertnote 7,5.

Bei den vierjährigen Reitpferden konnte sich Standing Ovation nach Stale mit Reiterin Sonja Dankl und im Besitz von Eva Gmachl-Seiler aus Hallwang mit einer sehr guten Vorstellung den 4. Platz und die Wertnote 8,1 sichern. 

Walmir nach Wotan im Besitz von Hannah Ebenwalder aus Saalfelden belegte den 7. Platz ex aequo und die Wertnote 7,7 mit Reiterin Sophia Breitfuß.

Gute Präsentation der Haflinger-Fohlen

Nach sehr ausgeglichenen und soliden Präsentationen bei den Hengstfohlen erreichten Stephano-Ri nach Stale aus der Zucht und im Besitz von Johann und Nicole Riedlsperger aus Viehhofen und Stryker LV n. Starkwind aus der Zucht und im Besitz von Helmut Vosswinkel aus Bad Vigaun den 13. Platz ex aequo und die Wertnote 8,13.

Mit einem sehr ansprechenden Gebäude sowie schwungvollen Bewegungsabläufen konnte sich Lavendel nach Bernardo gekonnt präsentieren und holte für Züchter und Besitzer Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm den 7. Platz ex aequo im Endring der Stutenfohlen und die
Wertnote 8,38. 

Auf Nervenstärke und Gelassenheit geprüft

Pandora-W nach dem Prämienhengst Arjen-B im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein überzeugte bei der geführten Umgänglichkeitsprüfung mit stetiger Konzentration bei Pferdeführerin Anna Seifter und erreichte zweimal die Höchstnote von 10. Die gelungene Vorstellung wurde mit der Wertnote 8,65 und dem 3. Platz in dieser Gruppe belohnt.

Mia nach Atlantis, gezüchtet von der Familie Pichler aus Niedernsill, konnte mit ihrer Besitzerin Denise Grießer,
Mitterberg-St. Martin, Nerven-stärke und Gelassenheit in der Umgänglichkeitsprüfung unter Beweis stellen. Eine hervorragende Präsentation wurde in der gerittenen Prüfung mit dem ersten Reservesieg und der Wertnote 9,41 und in der geführten Prüfung mit dem zweiten Reservesieg und der Wertnote 9,25 belohnt.

Der Landespferdezuchtverband Salzburg gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den hervorragenden Leistungen, bedankt sich für den unermüdlichen Einsatz in der Salzburger Haflingerzucht und wünscht weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihren Pferden.

Zum vorigen voriger Artikel

Bürokratie-Stopp bei EUDR gelungen

Zum nächsten nächster Artikel

Die Landjugend Salzburg stellt sich neu auf

Weitere Beiträge

  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • 32. Internationale Almwirtschaftstagung 2026
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
165 Artikel | Seite 6 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

Die Stute Helena n. PrH Stilton holte den Gruppensieg bei den dreijährigen Stuten sowie den Bundesreservesieg für Züchter und Besitzer Hans Irausek nach Bad Hofgastein. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

Maxima n. PrH Arjen-B aus der Zucht und im Besitz von Florian Weiß aus Kuchl sicherte sich die Siegerschärpe der Gruppe IV der dreijährigen Stuten. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

In der Gruppe V erreichte Pandora-W aus der Zucht und im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein den zweiten Platz und somit den ersten Gruppenreservesieg. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

Bei den dreijährigen Stuten in der Gruppe I konnte Riviera-F nach PrH Arjen-B die Schärpe der zweiten Reservesiegerin für sich beanspruchen. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

Bei den Hengstfohlen erreichte Stephano-Ri nach Stale aus der Zucht und im Besitz von Johann und Nicole Riedlsperger aus Viehhofen den 13. Platz ex aequo und die Wertnote 8,13. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

Stryker LV n. Starkwind aus der Zucht und im Besitz von Helmut Vosswinkel aus Bad Vigaun holte ebenfalls den 13. Platz und die Wertnote 8,13. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg

Lavendel n. Bernardo holte für Züchter und Besitzer Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm den 7. Platz ex aequo und die Wertnote 8,38. © LPZV Salzburg

Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg
Die Haflinger aus Salzburg strahlen beim Bundeschampionat.jpg © LPZV Salzburg