Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Der Weg zu ­gesunden Tieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.05.2021 | von Dr. Peter Mitsch

Nur gesunde Tiere, die sich wohl fühlen, können auch entsprechende Leistungen bringen. Fachgerechter Stallbau, Impfungen und laufende Management-Maßnahmen rund um Temperatur, Lüftung etc. sind daher unerlässlich.

Wärmebild © Mitsch
Die Wärmebildkamera zeigt, dass im Stall eine regelmäßige Temperaturverteilung herrscht – und das ist wichtig. © Mitsch
Tierwohl und Tiergesundheit sind die Voraussetzung dafür, dass unsere Nutztiere gute Leistungen erbringen und entsprechendes Wachstum erreichen können. Dabei sind einige wesentliche Punkte zu beachten. So ist etwa ein optimales Stallklima Voraussetzung dafür, dass die Tiere gesund bleiben. Der fachgerechte Stallbau und die laufenden Management-Maßnahmen sind hier ganz wesentliche Faktoren. Generell sollte sich die Temperatur in der Komfort-Zone der Tiere bewegen und diese weder unter- noch überschreiten. Rasche Änderungen der Umgebungstemperatur bringen immer Stress für die Tiere und sollten daher vermindert werden. Im Besonderen sind Küken sehr empfindlich. In den ersten Lebenstagen können sie ihre Körpertemperatur noch nicht aktiv regeln und sind von der Umgebungstemperatur abhängig. Um diese optimal einstellen zu können, ist das Messen der inneren Körpertemperatur sehr wichtig. Diese sollte in den ersten Lebenstagen 40 bis 40,5 Grad betragen.
Tabelle: Ideale Körpertemperatur © Archiv

Für richtige Temperatur sorgen

Mit fortschreitendem Lebensalter steigt diese dann auf etwas über 41 Grad an (Tabelle links). Besonders wichtig ist hier auch die Bodentemperatur des Stalles. Dieser muss vor der Einstallung der Küken auf alle Fälle ausreichend erwärmt sein (die Temperatur liegt idealerweise bei mindestens 29 bis 30 Grad direkt am Boden gemessen), um die Gesundheit der Küken nicht zu gefährden. 

Um dies erreichen zu können, muss der Stall – vor allem in der kalten Jahreszeit – rechtzeitig (am besten einige Tage vor der Einstallung) aufgeheizt werden. Nur Küken mit der optimalen Körpertemperatur sind aktiv, verteilen sich schnell und gleichmäßig im Stall, nehmen schnell Futter sowie Wasser auf und starten somit unter guten Bedingungen in die Mast. 

Luftfeuchtigkeit muss stimmen

Küken mit zu niedriger Körpertemperatur aber auch überhitzte Küken sind oft matt und nehmen nur verspätet Futter und Wasser auf: Oft findet sich hier der Grund für eine (später) ungleich entwickelte Herde. Die Küken fühlen sich außerdem nur bei einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 Prozent wirklich wohl, eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet die Schleimhäute aus und ist ein wesentlicher Stressfaktor für die Tiere. Abhilfe kann hier ein Befeuchtungssystem leisten, dieses ist auch im Sommer bei hohen Außentemperaturen zur Abkühlung im Stall oft sehr hilfreich. 

Zu hohe Schadgaskonzentrationen von CO2 (über 3.000 ppm) oder Ammoniak (über 20 ppm) können die Schleimhäute und den Atmungstrakt der Tiere schädigen und das Eindringen und Vermehren von Krankheitserregern ermöglichen beziehungsweise erleichtern. Auch sind die Küken bei diesen hohen Schadgaswerten oft träger und matter. 

Gesunde Tiere sind lebhaft

Der Gesundheitsstatus der Tiere lässt sich gut anhand der Futter- und Wasseraufnahme beurteilen. Bei einer gesunden Herde steigen beide Werte kontinuierlich an, dementsprechend steigt dann auch das Gewicht kontinuierlich. Die Tiere sollten lebhaft und mobil sein, die Einstreu locker und trocken. Schlechte Futteraufnahme, geringe Gewichtszunahmen, Durchfall, feuchte Einstreu und Tiere, die träge sind und schwer aufstehen, sind Alarmzeichen, dass etwas nicht stimmt. Dann sollte zur Abklärung eventueller Probleme die Situation mit dem Betreuungstierarzt besprochen werden.

Weitere Fachinformation

  • Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern
  • Geflügel-Schlachtraum auf Achse
  • „Ich wollt, ich hätt ein Huhn“: Einstieg in die Hühnerhaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wärmebild © Mitsch

Die Wärmebildkamera zeigt, dass im Stall eine regelmäßige Temperaturverteilung herrscht – und das ist wichtig. © Mitsch

Tabelle: Ideale Körpertemperatur © Archiv

© Archiv