Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2021 | von Gudrun Dürnberger

Er ist stabil, dicht, nachhaltig und schön. Aber wegen der hohen Materialkosten und der aufwändigen Machart wird der traditionelle „Pinzga Zau“ für landwirtschaftliche Zwecke kaum noch verwendet. Heute findet man ihn eher bei Museen, Hotels und Privathäusern.

Bildergalerie (6 Fotos)
DSC04693.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaun1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaun2.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC04709.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zauntoni.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaunmobilneu.jpg © Privat
DSC04693.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaun1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaun2.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC04709.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zauntoni.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaunmobilneu.jpg © Privat
Seniorbauer Franz Gruber gefällt der neue Zaun © Gudrun Dürnberger
Toni Sommerer bei der Arbeit © Gudrun Dürnberger
Pinzgauer Zaun © Gudrun Dürnberger
Pinzgauer Zaun © Gudrun Dürnberger
Pinzgauer Zaun © Gudrun Dürnberger
Mobiler Zaun auf einer Terrasse in Kolm Saigurn © Privat
„Hescht mi geh?“ Dieser Satz ist genauso ein Markenzeichen von Toni Sommerer wie der Hut, den der Holzbaumeister bei der Arbeit immer trägt. „Hescht mi geh?“ Das fragt der Rauriser immer wieder, während er versucht zu erklären, worauf es bei der Machart vom Pinzgauer Zaun ankommt. Aber er wird meist enttäuscht. Nur noch Fachleute wie er wissen, was gemeint ist, wenn er vom „soachrinnerten Holz“ spricht oder von der „Zualeg, die keischer sein kann“. Denn mit dem Zaun verschwinden auch viele Begriffe, die einst alltäglich waren.

Der Toni macht sich nicht viel Hoffnung über die Zukunft dieses traditionellen Bauwerks. „Der Pinzgauer Zaun stirbt aus. Früher hat das noch jeder Bauer gekonnt, zumindest jeder Knecht. Heute beherrscht diese Technik kaum noch jemand. Außer mir sind das höchstens noch zehn andere.“ Als die Kosten für das Material und die Arbeitskraft noch keine Rolle spielten, haben diese hölzernen Einfriedungen die Landschaft im Pinzgau geprägt. Mit der steigenden Technisierung wurde der Zaun für die Bauern zu kostspielig und zu unpraktisch. Für die Landwirtschaft wird er daher kaum noch verwendet. Meist wird er jetzt für touristische Zwecke genutzt, dort, wo man das traditionelle Leben präsentieren möchte. Auch im Gelände der heimischen Museen ist er zu finden. Und es gibt noch private Personen wie Monika und Franz Gruber, die so einen Zaun zu schätzen wissen und dafür einen Profi wie Toni engagieren.

Gekloben nicht geschnitten

Die Familie wohnt im alten Bauernhaus vom „Hansenbauer“ in Saalfelden. Das Elternhaus von Franz wurde liebevoll renoviert und zu einem Schmuckstück hergerichtet. Umgeben war es bisher von einem einfachen Lattenzaun. „Wir gönnen uns jetzt endlich einen echten Pinzgauer Zaun“, freut sich Monika. Der Toni wurde damit beauftragt, weil er geklobene und nicht geschnittene Stecken verwendet. So, wie das für einen echten Pinzgauer Zaun der Brauch ist. „Geschnittene Girschtn sind einfach nicht original, das schaut auch nicht so urig aus“, erklärt der Fachmann. Das wäre für die Gruber‘s nicht in Frage gekommen. Sie wollten ein Unikat. Bereits nach dem ersten Meter ist Monika hellauf begeistert. Vom Zaun und vom Toni, bei dem der Schmäh ununterbrochen rennt. „Der liefert die Unterhaltung gratis mit“, wie sie lachend feststellt. Er ist froh, als er den schwierigsten Teil gemeistert hat, denn der Anfang und das Ende seien am schlimmsten. „Sobald man im System drin ist, geht‘s nicht mehr schwer, aber zuerst muss man dreinfinden.“

Mobiler Zaun

Seit 15 Jahren hat sich der gelernte Zimmerer auf Pinzgauer Zäune spezialisiert. Das „Know-how“, sprich „Foschtl“, hat er sich bei alten Holzknechten abgeschaut. „Das kann man eigentlich nicht lernen, das muss man machen. Die Technik muss laufend geübt werden“, betont der Profi. „Auch wenn das heute in den Landwirtschaftsschulen wieder gezeigt wird, hilft das nichts, wenn die Schüler das in der Praxis nicht ständig machen.“ Er stellt monatlich bis zu 40 Meter dieser Zäune auf. Wenn alles gut geht. Bei schwierigen, Böden können es auch weit weniger sein. Es gibt eine schnelle Variante, das ist ein Kreuz mit neun Stecken auf einen Meter. Die geht ratz-fatz. Für zwei Kreuze braucht er 13 Stecken. Diese Machart wendet er hier in Saalfelden an. Am stabilsten sind drei Kreuze mit 15 Stecken.

„Das richtige Gespür bekommt man erst nach Tausenden Laufmetern. Ich mache das jetzt schon fast blind“, meint er scherzhaft, während er sich eine kurze Kaffeepause gönnt. „Bei den ersten Aufträgen hab‘ ich noch geschwitzt. Man weiß ja nie, ob man genug Zeug dabei hat. Das hängt auch vom Gelände ab.“ Die Girschtn werden in Schotter geschlagen, damit sie langlebiger sind. So soll der Zaun gut 15 Jahre halten. Sein schlimmster Feind sei das Pferd. „Gegen ein Ross hat er keine Chance.“ Wo die Gefahr besteht, dass der Zaun mit dem Feind in Berührung kommt, lässt der Toni die Stecken extra herausstehen, damit die Besitzer einen Stacheldraht befestigen können. „Der Zaun soll aber nicht ausschauen wie ein Igel“, meint er schmunzelnd. 2017 hat der Toni ein Holzfest in Rauris organisiert. Besucher filmten, wie er einen Zaun aufstellte. „Die dachten, sie könnten das nachmachen, aber natürlich hatten sie keine Chance“, erzählt er lachend.

Für Veranstaltungen hat er einen mobilen Pinzgauer Zaun im Angebot. Das Element ist an Pfosten angebracht und kann als Absperrung verwendet werden. So geht auch das traditionelle Handwerk mit der Zeit. Der Toni ist übrigens bereits auf Monate ausgebucht. Vielleicht stirbt er ja doch nicht aus, der Pinzgauer Zaun.
Zum vorigen voriger Artikel

Kuhalpung hat eine lange Tradition

Zum nächsten nächster Artikel

Kinder schon früh zur Arbeit erzogen

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
DSC04693.jpg © Gudrun Dürnberger

Seniorbauer Franz Gruber gefällt der neue Zaun © Gudrun Dürnberger

sb18_hw_zaun1.jpg © Gudrun Dürnberger

Toni Sommerer bei der Arbeit © Gudrun Dürnberger

sb18_hw_zaun2.jpg © Gudrun Dürnberger

Pinzgauer Zaun © Gudrun Dürnberger

DSC04709.jpg © Gudrun Dürnberger

Pinzgauer Zaun © Gudrun Dürnberger

sb18_hw_zauntoni.jpg © Gudrun Dürnberger

Pinzgauer Zaun © Gudrun Dürnberger

sb18_hw_zaunmobilneu.jpg © Privat

Mobiler Zaun auf einer Terrasse in Kolm Saigurn © Privat

DSC04693.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaun1.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaun2.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC04709.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zauntoni.jpg © Gudrun Dürnberger
sb18_hw_zaunmobilneu.jpg © Privat