Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Der eigene „Waldboden“ als Einstreu

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2024 | von Michael Hatheier

Der Pongauer Unternehmer Christian Ehrensberger stellt aus Nebenprodukten der Kompost- und Hackschnitzelherstellung eine Einstreu her, die im Stall für Kuhkomfort und auf den Feldern für Humusaufbau sorgt.

Bildergalerie (12 Fotos)
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Der Radlader beschickt das Sieb mit Waldhackgut. Hochwertiges Überkorn (reines Holz) und feine Bestandteile wie Nadeln, Rinden u. v. a. werden separiert. © Michael Hatheier
Beim Sieben "trennt sich die Spreu vom Weizen" © Michael Hatheier
Christian Ehrensberger mit dem fertigen "Waldboden" © Michael Hatheier
Eine trockene Liegebox ist der Nährboden für eine hohe Euter- und Klauengesundheit. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Während die unteren Schichten eine feste Matratze garantieren, ist die obere Schicht gut verformbar und weist einen hohen Liegekomfort auf. © Michael Hatheier
Johann Hallinger (Forsteinsatzleiter Maschinenring), Christian Ehrensberger und Landwirt Martin Mitteregger beim Lokalaugenschein © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=ZaheNtN5u5A
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Der eigene "Waldboden" als Einstreu © Michael Hatheier

Seit 2020 stellt das innovative Pongauer Familienunternehmen Christian Ehrensberger GmbH eine kompostierbare Einstreu für Liegeboxen- und Kompostställe her. In einem durchdachten System werden die herausgesiebten Reststoffe der Kompostproduktion und die Kleinstbestandteile der Hackgutherstellung vermischt und bringen dadurch eine saugfähige, natürliche Liegematratze mit deutlich verbesserten Anteilen an Nährstoffen und Mikronährstoffen im Vergleich zu Stroh. Die Ziele bei der Entwicklung der Einstreu waren für den Unternehmer:

  • regionale und eigene Einstreu von und für die Landwirte
  • günstiger als Stroh
  • hohe Saugfähigkeit
  • hoher Anteil an gebundenem Stickstoff

Ein Kreislauf am eigenen Betrieb

Das Hackgut stammt von den Landwirten aus der Region. Der Maschinenring organisiert die Ab- und Anlieferung zur weiteren Verarbeitung. Durch ein großes  Sieb wird das frische Hackgut der Landwirte nach Größe separiert. „Hierbei trennt sich die Spreu vom Weizen“, so Christian Ehrensberger und fügt hinzu: „Beim ersten Siebvorgang können wir den Heizwert des Hackgutes erhöhen, da wir die feinen Bestandteile, wie z. B. Nadeln oder Rinde, die beim Heizen meist nur Asche produzierten,
heraussieben. Auf der einen Seite entsteht hochwertiges Hackgut und auf der anderen Seite unsere wichtige Basis für die Einstreu.“ Das Überkorn (grobe Hackgut) wird von den umliegenden Heizwerken aufgrund seiner hohen Qualität angekauft.

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
"Die Nadeln haben sehr viel gebundenen Stickstoff inne. Sie versorgen auch den natürlichen Waldboden" - Christian Ehrensberger

Eine Einstreu aus zwei Komponenten

Das fein ausgesiebte Substrat sorgt in der Einstreu für Struktur und Durchlässigkeit. „Die Nadeln haben sehr viel gebundenen Stickstoff inne. Sie versorgen auch den natürlichen Waldboden mit wichtigen Nährstoffen“, so der Unternehmer. Nach einem zweiten Siebvorgang ist die erste der zwei Komponenten bereits fertig.

In einem Extrusionsverfahren wird das Kompostüberkorn, das z. B. aus Strauchschnitt besteht, durch Walzen zerkleinert. Durch die entstandene Hitze stellt man in diesem Schritt eine hygienisierte Faser, die eine große Oberfläche mit einer hohen Saugfähigkeit aufweist, her. Dieses Produkt ist die zweite Komponente und läuft unter dem Namen „Naturfaser“

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Die Waldfaser besteht aus zwei Komponenten: Die „Naturfaser“, die aus Strauchschnitt und Wurzelholz extrudiert wird, und dem Nadelboden, der durch zwei Siebvorgänge aus gewöhnlichem Waldhackgut gewonnen wird. Homogen zusammengemischt, bilden sie die „Waldfaser“, die einen pH-Wert im neutralen Bereich aufweist.  

Die Einstreu in der Praxis

In über 20 Kompost- und Liegeboxenlaufställen findet die Bio-zertifizierte sogenannte „Waldfaser-Einstreu“ bereits in der Praxis seine Verwendung. 

„In meinem Stall habe ich bereits viele Einstreumöglichkeiten ausprobiert“, so Landwirt Martin Mitteregger aus St. Johann und fügt hinzu: „Mir sind eine trockene und weiche Liegebox mit hohem Liegekomfort, saubere Kühe und das Liegeboxenmanagement, vor allem der Faktor Zeit, sehr wichtig. Mit dem Waldboden bin ich bis dato sehr zufrieden, da er sich sehr gut an das Liegeverhalten meiner Milchkühe anpasst und er meinen Prioritäten entspricht.“ 

Die Holzfaser in der Einstreu bindet das Ammonium, was sich wiederum positiv auf das Stallklima auswirkt. Landwirt Martin Mitteregger beschreibt, dass die Gülle mit der neuen Einstreu sehr homogen ist und sich gut ausbringen lässt“. 

Die vielen natürlichen Hauptnährstoffe und Spurenelemente bzw. der hohe Gehalt an gebundenem Stickstoff der Einstreu weisen gute Düngeeigenschaften auf und sind sehr positiv für die Humusbildung auf den Wiesen. 

Stetige Weiterentwicklung

Im kommenden Jahr steht ein Projekt mit der Boku Wien auf der Agenda, in welchem das Betriebsmittel wissenschaftlich untersucht wird, um noch mehr Informationen aus der empirischen Arbeit über das Produkt zu sammeln. „Die vielen positiven Rückmeldungen aus der Praxis von den Landwirten und die hervorragende partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem  Maschinenring sind der Antrieb, unser Produkt stetig weiterzuentwickeln und besser zu machen“, so der Unternehmer. 

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

Der Radlader beschickt das Sieb mit Waldhackgut. Hochwertiges Überkorn (reines Holz) und feine Bestandteile wie Nadeln, Rinden u. v. a. werden separiert. © Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

Beim Sieben "trennt sich die Spreu vom Weizen" © Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

Christian Ehrensberger mit dem fertigen "Waldboden" © Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

Eine trockene Liegebox ist der Nährboden für eine hohe Euter- und Klauengesundheit. © Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

Während die unteren Schichten eine feste Matratze garantieren, ist die obere Schicht gut verformbar und weist einen hohen Liegekomfort auf. © Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

Johann Hallinger (Forsteinsatzleiter Maschinenring), Christian Ehrensberger und Landwirt Martin Mitteregger beim Lokalaugenschein © Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier
Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Der eigene  Waldboden   als Einstreu.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier