Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Arbeitsreichtum der Bäuerinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Rückblick auf den Muttertag: Einblick in den Arbeitstag einer kinderreichen Lungauer Bäuerin von damals.

Lung16.jpg © Archiv
Eine große Familie mit insgesamt 13 Kindern, die Eselbauernfamilie in St. Margarethen © Archiv
Haben Sie am vergangenen Wochenende die Mütter besonders verehrt? Früher war es sicherlich viel schwieriger, eine Mutter einer Bauernfamilie zu sein. In einem im Jahre 2000 erschienenen Bauernbuch wurde ein Interview mit einer Lungauer Bäuerin abgedruckt. „Die Bäuerin hat alles können müssen. Wenn eine Arbeitskraft, auch eine männliche, ausgefallen ist, musste die Bäuerin einspringen“, erzählte Theresia Lanschützer, Eselbäuerin in St. Marga­rethen. So wurden von ihr nicht nur die Haus- und Stallarbeiten erledigt, auch am Feld bei der Heu- bzw. Ge­treideernte wurden ihre fleißigen Hände dringend gebraucht. Dabei gab es für die Lungauerin weiß Gott im Haushalt genügend zu tun. Bei dreizehn Kindern mussten wöchentlich Berge von Wäsche gewaschen, gebügelt und geflickt werden. Jeden Mittwoch war Waschtag. Bereits am Vortag mussten alle Kleidungsstücke eingeweicht werden, ehe sie am nächs­ten Tag in mühevoller Handarbeit sauber geschrubbt werden konnten. Nach dem Trocknen musste die Wäsche erst mit dem Roller bearbeitet werden. Denn nur so konnte das vorwiegend grobe Leinen einigermaßen weich gemacht werden. Bügeleisen gab es ja früher noch keines. Ein Vorläufer war das Stahl­eisen, das in der Glut erhitzt wurde und schon ganz gut zum Glätten der Wäsche verwendet werden konnte.

Oftmals Störgeher am Hof

Im Herbst kam es oft vor, dass um den Esstisch des Eselbauern bis zu 16 Personen saßen. Dies war meistens die Zeit, in der verschiedenste Stör­geher, angefangen vom Binder, Schuster, Schneider bis zum Wagner und Weber, ihre Arbei­ten am Hof verrichteten. Besonders der Schuster hatte viel zu tun. 34 Paar Schuhe mussten zeitweise angefertigt werden.

Niederkunft am Hof

Selbst während der Schwan­gerschaft hieß es für die Bäuerin noch, fest anpacken. Erst als es dann wirklich nicht mehr ging und die Geburt kurz bevorstand, konnte sie sich ins Bett legen. Meistens hatte man sich schon vorher mit der Hebamme abgesprochen, die dann zur Niederkunfts­zeit auf den Hof kam. Bei den ersten Kindern erhielt man 700 S Geburten­beihilfe. „Über dieses Geld habe ich mich am meisten gefreut. Damit konnte ich Windeln und die wichtigsten Babysachen einkaufen“, erzählte Theresia Lanschützer.

Früher war es üblich, dass der Säugling bereits am zweiten Tag getauft wurde. Da die Mutter so kurz nach der Geburt noch das Bett hüten musste, konnten nur der Vater und der Pate das Kind zur Taufe bringen. Danach fand beim Wirt der Taufschmaus statt, bei dem es Würs­tel zu essen gab und zu dem der Göd einlud. Die 13 Kinder der Familie Lanschützer hob allesamt der damalige Unterrichtsminister Piffl-Percevic aus der Taufe.

Wenn man als Frau nach der Geburt wieder zur Kirche gehen wollte, muss­te man sich vorher vom Pfarrer „viresegna“ lassen. Dabei ging man so vor, dass die Frauen sonntags an der Kirchentür hinten stehen bleiben muss­ten, bis der Pfarrer kam und sie von den „Unreinheiten“ wieder freigesprochen hatte. Erst dann war man wieder berechtigt, am Gottes­dienst teilzunehmen.
Lung9.jpg © Archiv

Eine leidenschaftliche Jägerin

Aufgabe der Eselbäuerin war es auch, verschiedenste Behördengänge in Tamsweg zu erledigen. Da sie mit dem Postbus für die Strecke St. Marga­rethen–Tamsweg und zurück jedes Mal fast einen ganzen Tag brauchte, überredete sie ihr Mann im Jahre 1955, den Führer­schein zu machen. In der Woche musste sie zweimal in der Fahrschule ihre Theorie- und Praxis­stunden absolvieren, und schon nach kurzer Zeit hatte sie den rosa Schein in der Tasche. Bald darauf bekam sie auch ihr erstes Auto, einen gebrauchten Fiat 2000.

Dieses Auto und natürlich die Jagd waren fortan ihre Leidenschaft. In der Alm der Familie Lanschützer in Schönfeld, zu der auch eine Eigenjagd gehört, kam es schon einmal vor, dass ihr ein guter Bock in die Quere kam. Im Jahre 1958 legte sie, für Frauen damals überhaupt nicht üblich, die Jagd­prüfung in Salz­burg ab. Anfangs von den männlichen Weid­männern noch be­lächelt, zeigte sie ihnen bald, dass es ihr an Treff­sicherheit nicht mangelte.

Zum vorigen voriger Artikel

Obst und Gemüse: Das hat jetzt Saison

Zum nächsten nächster Artikel

Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lung16.jpg © Archiv

Eine große Familie mit insgesamt 13 Kindern, die Eselbauernfamilie in St. Margarethen © Archiv

Lung9.jpg © Archiv

Eine passionierte Jägerin: Theresia Lanschützer © Archiv