Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Claudia Entleitner zur neuen Vizepräsidentin der LK Salzburg gewählt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2022 | von Wolfgang Dürnberger

In der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg am Freitag im Hotel Heffterhof in Parsch gab es einen Wechsel an der Führungsspitze: Vizepräsidentin Ök.-Rätin Elisabeth Hölzl übergab ihr Amt an Landesbäuerin Claudia Entleitner aus Piesendorf.

Claudia Entleitner.jpg © LK Salzburg
Claudia Entleitner neue Vizepräsidentin der LK © LK Salzburg

Leidenschaftliche Kämpferin für Bäuerinnen und Bauern

„Claudia Entleitner ist eine leidenschaftliche Kämpferin für die Anliegen der Betriebe und ich freue mich sehr, dass sie ihr Engagement in der Landwirtschaftskammer weiter verstärkt“, freut sich LK-Präsident Rupert Quehenberger. Im Bundesland Salzburg wird mehr als ein Drittel der knapp 8.000 landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt, die Bäuerinnen sind in den Fachverbänden und in den Gemeinden überaus aktiv. „Mir ist es wichtig, dass in der Interessenvertretung die Gleichberechtigung gelebt wird“, so der LK-Präsident.
Angelobung Elisabeth Huber.jpg © LK Salzburg

Elisabeth Huber neu in der Vollversammlung

Durch das Ausscheiden von Elisabeth Hölzl ergeben sich auch Änderungen im Vorstand der LK: Direkter Nachfolger Hölzls im Vorstand ist Dipl.-Ing. Johannes Lackner aus Flachau, zudem folgt Johann Schreilechner aus Mariapfarr im Vorstand Jakob Schlick nach. Neu in der Vollversammlung der LK ist Landtagsabgeordnete Elisabeth Huber aus Schwarzach, sie wurde von Präsident Rupert Quehenberger am Freitag als neue Kammerrätin angelobt.

Entleitner: Dialog mit den Konsumenten

Die Biobäuerin Claudia Entleitner bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann Paul und den drei Kindern einen Milchviehbetrieb in Piesendorf. Sie setzt sich seit vielen Jahren besonders für die Almwirtschaft ein und ist eine Kämpferin für den Dialog zwischen Landwirtschaft, Bevölkerung und Tourismus. „Die Betriebe stehen vor vielen Herausforderungen und wir müssen gemeinsam Zukunftslösungen für den ländlichen Raum finden, wo die Landwirtschaft einen wichtigen Platz einnimmt und es eine entsprechende Wertschätzung auch für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gibt“, so die neue Vizepräsidentin der LK Salzburg.
Ehrenzeichen_Hölzl.jpg © LK Salzburg
Ehrenzeichen für Elisabeth Hölzl © LK Salzburg

Hölzl seit 30 Jahren in der Interessensvertretung

Elisabeth Hölzl erhielt für ihr mehr als 30-jähriges Engagement das Goldene Ehrenzeichen der Landwirt- schaftskammer Salzburg. „Ob als Ortsbäuerin, Bezirksbäuerin, Landesbäuerin und nun seit 22 Jahren in der Vollversammlung der LK – Elisabeth Hölzl ist eine unermüdliche Botschafterin für Lebensmittel aus Salzburg und eine Kämpferin für die Regionalität. Sie hat gemeinsam mit ,ihren‘ Bäuerinnen eine Vielzahl an Projekten initiiert und begleitet. Dafür sagen wir heute herzlichen Dank!“, so Präsident Rupert Quehenberger.
Elisabeth Hölzl übernahm 1983 mit ihrem Mann das Ortnergut in Eben. Seit 1989 ist sie Mitglied des Ortsbäuerinnen-Ausschusses, von 1999 bis 2005 war sie Ortsbäuerin der Gemeinde Eben und Bezirks- bäuerin für den Pongau sowie von 2000 bis 2005 Kammerrätin der Bezirksbauernkammer St. Johann. Seit 2005 ist sie Mitglied des Vorstands der Landwirtschaftskammer Salzburg. 2008 erhielt sie den Berufstitel Ökonomierätin und 2015 das Tourismus-Verdienstzeichen des Landes. Landeshauptmann Wilfried Haslauer zeichnete im Jahr 2020 Elisabeth Hölzl für „mehr als 30 Jahre kompetentes, engagiertes und tatkräftiges Engagement für die Bäuerinnen und den Bauernstand im Land Salzburg“ mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes aus.

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
150 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Claudia Entleitner.jpg © LK Salzburg

Claudia Entleitner neue Vizepräsidentin der LK © LK Salzburg

Angelobung Elisabeth Huber.jpg © LK Salzburg

Elisabeth Huber neu in der Vollversammlung © LK Salzburg

Ehrenzeichen_Hölzl.jpg © LK Salzburg

Ehrenzeichen für Elisabeth Hölzl © LK Salzburg