Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger, Dipl.-Ing. Elisabeth Neudorfer

Ammoniakausgasung aus Wirtschaftsdüngern führt zu erheblichen Nährstoffverlusten und verschlechtert die Luftqualität. Mit gezielten Maßnahmen in Stall, Lagerung und Ausbringung können Landwirte diese Verluste minimieren und so die Stickstoffeffizienz steigern.

Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen.jpg © Greisberger
Mit bodennahen Techniken gelangt die Gülle direkt an den Boden. Zudem wird durch die streifenförmige Ausbringung weniger Oberfläche mit Gülle benetzt. © Greisberger

Tiere scheiden Harnstoff über den Urin aus. Sobald Harn mit Kot zusammentrifft, spaltet das Enzym Urease den Harnstoff, wobei Ammonium entsteht. Bei höheren pH-Werten ab etwa 8 wandelt sich Ammonium jedoch in das gasförmige Ammoniak (NH3) um und entweicht in die Luft. Je wärmer und trockener die Umgebung ist und je länger Kot und Harn oberflächlich liegen bleiben, desto größer sind die Stickstoffverluste.

Maßnahmen im Stall und bei der Lagerung

Bei neuen Stallbauprojekten wird eine schnelle Ableitung des Harns durch Harnrinnen oder geneigte Böden gefördert. So wird der Kontakt zwischen Harn und Kot verkürzt. Damit die Wirkung nicht verpufft, sollen verschmutzte Flächen, insbesondere die Laufgänge, im besten Fall mehrmals täglich gereinigt werden, denn jeder Kuhfladen liefert Urease. Häufiges Abschieben und Waschen vermindert die Bildung von Ammoniak messbar.

Abdeckungen von Güllegruben sorgen für eine geringere Stickstoffausgasung. Neu zu errichtende Anlagen oder Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Gärrest ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 sind laut Ammoniakreduktionsverordnung seit dem 1. Jänner 2025 (unter Berücksichtigung arbeitnehmerschutzrechtlicher und bautechnischer Bestimmungen) mit einer dauerhaft wirksamen, vollflächigen festen Abdeckung auszustatten. Als feste Abdeckung gelten: Abdeckung mit Betondecke, Holzkonstruktion oder Zeltdach.

Bereits bestehende Anlagen oder Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und flüssigem Gärrest ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 sind bis spätestens 1. Jänner 2028, sofern sie nicht mit einer festen Abdeckung ausgestattet oder nachgerüstet wurden, zumindest mit einer vollflächigen, flexiblen künstlichen Abdeckung (z. B. Schwimmkörper aus Kunststoff) auszustatten. 

Ausnahmen bei der Abdeckungspflicht

Von der oben angeführten Abdeckungsverpflichtung sind bereits bestehende Anlagen und Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Gärrest ausgenommen, die über eine dauerhaft stabile Schwimmdecke (Mindeststärke von 20 cm) verfügen. Diese Schwimmdecke darf höchstens zweimal pro Jahr einem Manipulationsvorgang (insbesondere Aufrühren, Homogenisieren) unterzogen werden, bei dem sie zumindest teilweise beseitigt oder beeinträchtigt wird. 

Auch aus fachlicher Sicht sollte das Aufrühren in der Güllegrube nur dann erfolgen, wenn es wirklich notwendig ist. Jede Bewegung bringt Sauerstoff ein und setzt gespeicherte Stickstoffverbindungen frei. Am besten wird unmittelbar vor der Ausbringung gerührt. In der Praxis kann die Schwimmdecke auf der offenen Rindergüllegrube nun beispielsweise im Frühjahr und im Herbst eingemixt werden. Bei den Güllegaben dazwischen, während der Vegetationsperiode, soll die Schwimmdecke beim Gülleaufrühren erhalten bleiben. Die dicke Schwimmdecke bietet einen wirksamen Schutz vor Ausgasung von Ammoniak aus der Rindergülle in die Luft.

Von einer Güllebelüftung ist generell abzuraten, da sie zu massiven Stickstoffverlusten führt. Ebenso setzen basische, pH-Wert-erhöhende Zusätze wie Kalkstickstoff das Ammoniak aus der Gülle frei. Dagegen senken saure Zusätze wie Molke die Stickstoffverluste. Bei der Ansäuerung flüssiger Wirtschaftsdünger muss jedoch der pH-Wert überwacht werden, da bei einer zu starken pH-Absenkung geruchsintensive, organische Verbindungen entstehen. Die stickstoffkonservierende Wirkung vieler anderer Güllezusätze ist wissenschaftlich nicht gesichert und hängt einzelbetrieblich von vielen Faktoren ab.

Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen.jpg © Greisberger
Beim Schüttversuch von Rohgülle und mit Wasser verdünnter und separierter Gülle wird die Fließfähigkeit deutlich. Unverdünnte Gülle bleibt an den Pflanzen bzw. in diesem Fall auf dem Holz stärker kleben. © Greisberger

Art der Ausbringung beeinflusst Verluste

Die Art und Weise der Ausbringung entscheidet darüber, wie viel Stickstoff im Boden ankommt. Mit Wasser verdünnte Gülle ist fließfähiger, verteilt sich gleichmäßiger und dringt rascher in den Boden ein. Auch die Separierung in eine flüssige und eine feste Phase verbessert die Infiltration in den Boden. Mit bodennahen Techniken wie Schleppschlauch und Schleppschuh gelangt die Gülle direkt an den Boden. Zudem wird durch die streifenförmige Ausbringung weniger Oberfläche mit Gülle benetzt. Es besteht weniger Luftkontakt, was darüber hinaus zu einer geringeren Geruchsentwicklung führt. Sofern der Bestand schon etwas angewachsen ist, bringt eine Beschattung durch die Pflanzen zusätzlich Vorteile.

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Ammoniakverluste sind bei kühlen Temperaturen am geringsten. Leichter Regen unterstützt das Eindringen in den Boden, solange der Boden gut aufnahmefähig ist. Windstille ist ebenfalls günstig, weil Ammoniak nicht sofort in die Luft abtransportiert wird. Eine Ausbringung an heißen, trockenen und windigen Tagen führt dagegen zu hohen Stickstoffverlusten.

Vorschriften für Ackerflächen

Auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Bodenbedeckung sind Gülle, Jauche, Gärrest und nicht entwässerter Klärschlamm (Klärschlammausbringung auf Böden ist im Bundesland Salzburg verboten) sowie Geflügelmist einschließlich Hühnertrockenkot unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vier Stunden nach dem Zeitpunkt der Ausbringung einzuarbeiten. Ab dem 1. Jänner 2026 gilt die Verpflichtung zur unverzüglichen Einarbeitung auch für den gesamten ausgebrachten Festmist. Die Einarbeitungsfrist beginnt mit der Beendigung des Ausbringvorgangs auf einem Ackerschlag.

Vorteile auf den Weideflächen

Je mehr Zeit die Tiere auf der Weide verbringen, desto weniger Harn und Kot fallen im Stall und Lager an. Auf der Weide versickert der Harn rasch im Boden, wodurch Ammoniak kaum entweicht.

Fazit – Reduktion durch gezielte Maßnahmen

Stickstoffverluste durch Ammoniakausgasung können durch gezielte Maßnahmen stark reduziert werden. Harntrennung im Stall und häufige Reinigung der verschmutzten Oberflächen, abgedeckte Lagerbehälter (auch durch Schwimmdecke), verdünnte oder separierte Gülle, bodennahe Ausbringung bei passenden Wetterbedingungen und eine kluge Weidenutzung sichern die Nährstoffe und steigern die Düngewirkung. Wer diese Punkte berücksichtigt, spart Stickstoff und verbessert den Nährstoffkreislauf des eigenen Betriebs.

Zum nächsten nächster Artikel

Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker

Weitere Fachinformation

  • Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen
  • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker
  • Dänische Bioschüler zu Besuch . Austausch über nachhaltige Landwirtschaft
  • Die heurige Düngesaison endet demnächst
  • Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern - (nicht nur) im Grundwasserschutz führend!
  • Zwischenfrucht: Für Boden, Wasser - und fürs Auge
  • Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern
  • Langsam wird’s kalt - auch im Boden
  • Düngeverbote und Düngeobergrenzen beachten!
  • Versuch zur Cultandüngung 2025
  • ACHTUNG - GESAMTbetriebliche Aufzeichnungen nicht vergessen!
  • Achtung: ÖPUL - Aktuelle Termine beim Zwischenfruchtanbau beachten!
  • Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
  • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten
  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
84 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.10.2025

    Erfolgreiche Mostproduktion

  • 13.11.2025

    ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen.jpg © Greisberger

Mit bodennahen Techniken gelangt die Gülle direkt an den Boden. Zudem wird durch die streifenförmige Ausbringung weniger Oberfläche mit Gülle benetzt. © Greisberger

Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen.jpg © Greisberger

Beim Schüttversuch von Rohgülle und mit Wasser verdünnter und separierter Gülle wird die Fließfähigkeit deutlich. Unverdünnte Gülle bleibt an den Pflanzen bzw. in diesem Fall auf dem Holz stärker kleben. © Greisberger