Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
11.03.2023 | von Gudrun Dürnberger

„Bitte, darf ich Metzgerin werden?“

Eine junge Pinzgauerin hat sich trotz vieler Einwände und Hindernisse ihren Traumberuf erfüllt.

sb09 mb laureen.jpg
Laureen und Falco © Dürnberger
Laureen Wallner ist eine zierliche junge Frau. Kaum zu glauben, dass sie in einer Männerdomäne arbeitet, wo eigentlich viel Kraft benötigt wird. Die taffe Niedernsillerin hat jedoch gerade ihre Lehre als Metzgerin abgeschlossen. Mit 13 Jahren stand für sie fest: Das ist mein Traumberuf. Dieser Wunsch ist spontan beim Schlachten und Rupfen von Hühnern am elterlichen Hof entstanden. „Das war so geil, da wusste ich, dass ich Metzgerin werden will, und hab‘ das gleich meiner Mama gesagt,“ schildert die 19-Jährige. „Ehrlich gesagt, habe ich das damals nicht ernst genommen“, lacht Mutter Simone.

Wenig später war Laureen bei Nachbarn beim Schlachten und Verarbeiten eines Schweins dabei. „Sie ist mit strahlenden Augen heimgekommen und hat gebettelt: ‚Bitte, bitte, Mama, darf ich Metzgerin werden?‘“, erzählt Simone. „Ich hab‘ richtig Gänsehaut bekommen und wusste jetzt, dass es ihr Ernst ist.“ Damit die Tochter auch einen klassischen Frauenberuf kennenlernt, hat Simone sie zum Schnuppern in den Friseursalon mitgenommen, wo sie selber arbeitet. „Das war nichts für mich, mir hat vor den Haaren gegraust“, erzählt Laureen über diese Erfahrung. 

Lehrbetrieb gesucht

Also wurde ein Lehrbetrieb für ihren Wunschberuf gesucht. „Das war gar nicht einfach, es gibt nur noch wenige Metzgereien und schon gar nicht welche, die Dirndl einstellen wollen“, schildert Simone. Bei der Metzgerei Rumpold in Stuhlfelden war man jedoch begeistert. „Der Chef hat mich aber schon gewarnt, ich solle mir das gut überlegen“, sagt Laureen, die sich nicht abschrecken ließ. Beide haben ihre Entscheidung nie bereut.

„Meine Freundinnen haben mir das nicht zugetraut, aber ich wusste, dass ich das schaffen kann“, war sie zuversichtlich. Tatsächlich konnten die Herausforderungen des Berufs ihr nichts anhaben. Der Arbeitsbeginn um halb fünf Uhr in der Früh habe ihr nichts ausgemacht, die Kälte in den Kühlräumen werde man gewöhnt und bei vielen schweren Tätigkeiten werde man durch technische Hilfsmittel unterstützt. „Aber die Fleischwanne kann ich alleine nicht heben, das ist mir einfach zu schwer.“ Selbst nach einigen klassischen Metzger-Verletzungen wie dem Verlust einer Fingerkuppe ließ sie sich nicht entmutigen. Im Gegenteil, nach dem Unfall hat sie auch die Ausbildung zur Rettungssanitäterin gemacht.
sb09 mb sprung.jpg
Laureen beim Metzgersprung © Privat
Stolz feierte sie nun mit den Eltern und Brüdern den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre beim traditionellen Metzgersprung. Die Fotos der Veranstaltung zeigen eine zarte Person, die gut einen Kopf kleiner ist als ihre männlichen Kollegen, die auch viel kräftiger gebaut sind. Aber Laureen hat allen bewiesen, dass sie diese Lehre trotzdem schafft. Den Sprung in den Wasserbottich hat sie übrigens perfekt gemeistert, das Schwingen der Zunftfahne, die 40 Kilo wiegt, ist ihr allerdings doch etwas schwer gefallen.

Laureen ist auch im Vereinsleben von Niedernsill sehr aktiv als Mitglied der Landjugend und der Trachtenmusikkapelle. Dieses Hobby teilt sie auch mit ihrem Freund, einem zukünftigen Bauern. Vorerst arbeitet sie nun gern weiter in ihrem Traumberuf bei der Firma Rumpold. „Ich bin froh, dass mein Chef sich getraut hat, mich zu nehmen. Ich hoffe, dass immer mehr Metzger umdenken und auch Frauen einstellen.“
Zum nächsten nächster Artikel

Beim Glücksgriff gibt´s für jeden was

Weitere Reportagen

  • „Bitte, darf ich Metzgerin werden?“
  • Beim Glücksgriff gibt´s für jeden was
  • Hartes Schicksal eines Kinderknechts
  • Lebensfrage: Bewirtschaftungsform verändern
  • Nah und – Leidenschaft in jeder Naht
  • Lebensfrage: Ich meine es doch nur gut
  • Hier wird man zum Kaffeetrinker
  • Heißer Jänner im Jungbauernkalender
  • Lebensfrage: Was hab ich falsch gemacht?
  • Vom Wald in den Wohnraum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
183 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb09 mb laureen.jpg
Laureen und Falco © Dürnberger
sb09 mb sprung.jpg
Laureen beim Metzgersprung © Privat