Biomasse bei neuen Heizungen klarer Gewinner
Mit einem Zuwachs von  23% liegt die Steiermark 
im Bundesländervergleich auf 
Platz 1 beim Anteil neu installierter 
Biomasse-Zentralheizungen. 
Österreichweit wurden rund 13.400 Biomasse-Heizungen verkauft. Ein Absatzplus von 18% zu 2019.
										Österreichweit wurden rund 13.400 Biomasse-Heizungen verkauft. Ein Absatzplus von 18% zu 2019.
60% Pellets
Rund 60% der neu installierten 
Holzheizungen werden 
mit Pellets befeuert. Im 
vergangenen Jahr wurden knapp 
2.000 Anlagen errichtet. Ein Plus von 28%. Einen 
starken Zuwachs von über 30% verzeichnen Scheitholz-
Pellets-Kombiheizungen. 
Die Nachfrage nach Stückholzheizungen 
ist um 14% 
gestiegen.
Bei Hackgutanlagen stieg der Absatz mit 413 Stück um 7%.
										Bei Hackgutanlagen stieg der Absatz mit 413 Stück um 7%.
Einbruch bei Öl
Ölheizungen verzeichneten einen 
starken Rückgang um 35% auf rund 2.900 verkaufte 
Kessel in ganz Österreich.
 Mit dem Verbot von Ölheizungen 
im Neubau und 
dem geplanten Verbot von Ölheizungen 
beim Heizungswechsel 
ab 2021 ist das Ende 
des Ölzeitalters im Raumwärmebereich 
definitiv besiegelt. 
Fossile Gasheizungen stagnieren bei österreichweit 43.500 verkauften Stück.
										Fossile Gasheizungen stagnieren bei österreichweit 43.500 verkauften Stück.
Wärmepumpen
Laut Marktstatistik wurden im 
Jahr 2020 in Österreich rund 
25.000 Heizungswärmepumpen 
errichtet. Ein Plus von 10% im Vergleich zum Vorjahr. 
Luft-Wärmepumpen sind 
mit einem Marktanteil von 81% am beliebtesten, aber 
auch am ineffizientesten. Studien 
zeigen, dass Luft-Wärmepumpen 
in Bestandsgebäuden 
ebenso viel Emissionen verursachen, 
wie fossile Gasheizungen. 
Effizientere Wärmepumpen, 
wie Grundwasser- oder 
Erd-Wärmepumpen verlieren 
immer mehr an Bedeutung. 
										Rund 126.000 steirische Haushalte 
heizen mit Biomasse-
Kleinfeuerungen, dazu kommen 
noch mehr als 90.000 
Haushalte, welche über Biomasse-
Nahwärmeanlagen versorgt 
werden. Insgesamt wird 
mithilfe des nachwachsenden 
Rohstoffs Holz jährlich 
2,4 Mio. t CO2 allein in der Steiermark eingespart. 
Der Sektor Bioenergie ist 
aber auch ein wichtiger Arbeitgeber 
geworden. Über 4.500 
Steirerinnen und Steirer arbeiten 
bereits in diesem Bereich.
										 
 
 
												