Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Bio-Bauernmarkt im Europark – Sperlbauer – biologische Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2020 | von Sabine Wieder

Ein besonderes Lob gilt den fünf Bio-Bauernständen in der Mitte des Einkaufszentrums „Europark“. Ihre Erzeugnisse umfassen ein breitgefächertes, differenziertes Angebot wie Bio-Fleisch, Ziegenkäse, ofenfrisches Brot, Speck, Schinken, Eier, Kräuter, Gewürze, Dinkelnudeln u. v. m.

Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder
© Sabine Wieder

Schweine auf der Weide sind für viele der Inbegriff artgerechter Tierhaltung.

Zuerst besuche ich den Stand vom Sperlbauer, der einer der Ersten war, die sich dem Experiment zuwandten, Schweine und Legehennen im Freien zu halten.
Familie Hillerzeder zeigt uns auf, wie Freilandhaltung die Anforderungen an das Tierwohl erfüllt und auch arbeitswirtschaftlich erfolgreich sein kann.
Der Erbhof Sperlbauer wurde vor mehr als 20 Jahren als einer der ersten Betriebe für artgerechte Tierhaltung ausgezeichnet. Zu Recht stolz darf Maria Hillerzeder auf ihre selbstgemachten Schmankerl sein: „Sie entsprechen den Vorstellungen und dem Gaumen vieler Konsumenten und Gastronomen, die unser Angebot sehr schätzen.” Zufällig entsprang diese Idee während eines Stammtischtreffens. „Was mit vier Schweinen als Versuch begann, hat sich mittlerweile bewährt”, sagt die Sperlbäuerin sympathisch lächelnd und wendet sich ihren Kunden zu. Heute tummeln sich auf der Weide vom Sperlhof 80 Freilandschweine.
Ca. 3.000 Legehennen erkunden die Felder.  Die Arbeit ist bei dieser Haltungsform sicher nicht weniger geworden, aber amüsanter, da die Familie Hillerzeder dabei ständig von zufrieden grunzenden Schweinen begleitet wird.
Auch Hennen gehören ordentlich erzogen, erklärt Maria zwinkernd, und das ist gar nicht so einfach.
Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder
© Sabine Wieder

Regional gefüllte Geschenkskörbe

Ein ideales Geschenk für Weihnachten wäre ein Kisterl mit individuell zusammengestellten Köstlichkeiten.
Regional gefüllte Geschenkskörbe gibt es das ganze Jahr und werden auf Bestellung im Hofladen hergerichtet
Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder
© Sabine Wieder

Greilhof

Ob Rind oder Wild – die hervorragende Auswahl unter den Wurstsorten zieht die Feinschmecker zum Greilhof-Stand im Europark (im Bild: Claudia Wagner und Philipp Wind).
Familie Wild – Greilhof aus Tamsweg:
Bio-Speck, Bio-Rind- und Hirschwurst und
Bio-Gemüse von Winkelhofer, Wals
Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder
Elfi unterstützt Maria Hillerzeder auf den Märkten © Sabine Wieder

Bio-Bauernmarkt

Sperlbauer
Maria und Josef Hillerzeder
Wurmassing 4, Anthering
www.sperlbauer.bio
Fleisch von Freilandschweinen,
Eier von Bio-Legehennen,
Speck und Schinken,
geräucherte Rohwurst, Sulzen,
Leberknödel,
Dinkelmehl – von Familie Bamberger aus St. Georgen,
Honig – von Hinterhauser, Michaelbeuern
Europark: jeden Freitag, 9 bis 21 Uhr
Seekirchen: jeden Sa, 8.30 bis 11.30 Uhr, Rupertiplatz
Hofladen: Oberndorferstr. 1,
Mi bis Sa, 7.30 bis 12.30 Uhr

Greilhof, Tamsweg
Bio-Speck, Bio-Rind- und Hirschwurst und
Bio-Gemüse von Winkelhofer, Wals
Bäckerei Holztrattner, Kuchl
Ofenfrisches Brot und Gebäck
Sonnengarten, St. Koloman
Kräuter, Gewürze, Nudeln, Marmelade, Geschenksartikel
Sabine Hinterberger, St. Wolfgang
Joghurt, Käse, Säfte, Aufstriche, Kaspressknödel
Kneidl GmbH, Waging
Fischprodukte, Fisch-Feinkost

Weitere Beiträge

  • Martinigansl: Spezialität aus heimischer Haltung genießen
  • Zu Besuch auf der Flachgauer Schranne
  • Einladender Schmankerlladen in Ruhpolding
  • Warmer Imbiss sehr gefragt
  • Frische Lebensmittel haltbar machen
  • Wertvolle Knolle aus bester Erde
  • Sonnenblumen als Symbole des Sommers
  • Attraktive Kombination: Breites Sortiment und lange Öffnungszeit
  • "Hand in Hand mit der Natur"
  • Salzburgs beliebtester Metzger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 3 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder

© Sabine Wieder

Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder

© Sabine Wieder

Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder

© Sabine Wieder

Bio-Bauernmarkt im Europark.png © Sabine Wieder

Elfi unterstützt Maria Hillerzeder auf den Märkten © Sabine Wieder