Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Bindalm in Ramsau – Almwirtschaft zwischen Nutzung und Schutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2025 | von Ing. Christine Mooslechner

Offene Landschaft dank jahrzehntelanger Arbeit der Almbauern – Wertvolle Traditionen die im Sommer eine Attraktion für den Tourismus sind und die Region beleben

Bildergalerie (7 Fotos)
Bindalm.jpg © Mooslechner
Familie Bayern.jpg © Mooslechner
Bindalm Sennleute.jpg © Mooslechner
Kranzn.jpg © Mooslechner
Brotzeit1.jpg © Mooslechner
Bindalm Wanderweg.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Bindalm.jpg © Oberngruber
Bindalm.jpg © Mooslechner
Familie Bayern.jpg © Mooslechner
Bindalm Sennleute.jpg © Mooslechner
Kranzn.jpg © Mooslechner
Brotzeit1.jpg © Mooslechner
Bindalm Wanderweg.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Bindalm.jpg © Oberngruber
Die Bindalm ist eine Berechtigungsalm die ein historisch verbrieftes Recht zur Nutzung hat. Zur Bindalm gehören vier Kaser, zwei davon werden aktiv bewirtschaftet. Die Alm grenzt direkt ans Salzburgerische und ist 40 ha groß. © Mooslechner
Seit Generationen wird die Alm vom Kressenlehen in Bischofswiesen bewirtschaftet. 39 Sommer davon von Marianne, jetzt schon Urli am Hof. Im Bild mit Michael und Katharina und den Jungbauersleuten Andreas mit Johanna und ihren Kindern Magdalena, Amelie und Antonia. © Mooslechner
Martina ist seit elf Almsommern auf der Bindalm und hat diesen Platz für sich entdeckt. Im Bild mit ihrem Lebensgefährten Jakob, der eine große Stütze ist. © Mooslechner
Ab dem Bartholomäustag darf für das "Kranzn" vorbereitet werden. Dieses aufwendige Handwerk hat für die Almen in dieser Region große Bedeutung. © Mooslechner
Brotzeit is" mit bestem Speck und eigenem Käse © Mooslechner
Zu Fuß kann man die Alm in etwa 2 Stunden erreichen. © Mooslechner
Wegverlauf Bindalm © Oberngruber
Einmal im Sommer richtet der „Salzburger Bauer“ mit den Almreportagen den Blick über die Landesgrenze hinaus. Dieses Mal führt er nach Bayern, in den Nationalpark Berchtesgaden. Dort, oberhalb des Hintersees in Ramsau, liegt auf 1.200 Metern  die Bindalm. Sie zählt zu jenen Almen, die im Schutzgebiet des Nationalparks noch traditionell bewirtschaftet werden – unter klaren Vorgaben, die für die Bauern nicht immer einfach sind. „Gerade in der Ramsau spielen diese Berechtigungsalmen eine große Rolle, weil die Nutzungstradition dort schon seit Jahrhunderten besteht. Wir genießen gewisse Vorteile wie die Wegerhaltung, können aber oft Kleinigkeiten, die uns wichtig wären, nur schwer umsetzen“, erzählt Michael, der viele Funktionen bekleidet und sich vielseitig für die Öffentlichkeit engagiert.

Insgesamt befinden sich vier Almhütten, sogenannte Kaser, auf der Bindalm. Zwei davon sind bewirtschaftet. Hier bekommen Wanderer und Mountainbiker selbstgemachte Erzeugnisse wie Butter, Käse und erfrischende Getränke. Damit leistet die Alm nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege, sondern ist auch ein beliebtes Ziel im Ramsauer Wandergebiet. Ein Wanderbus fährt vom Klausbachhaus bis zum Hirschbichl, Radfahrer dürfen die Strecke bis zur Alm nutzen.

Die Bindalm wird bereits von der jungen Familie am Hof geführt, es ziehen aber alle an einem Strang, um alle Bereiche am Hof unter einen Hut zu bringen. Schließlich werden am Hof sechs Ferienwohnungen vermietet und Sohn Andreas geht einem Nebenerwerb nach.

Zur Geschichte der Alm gehört auch der Name Marianne Schmuck. Die Sennerin vom Kressenkaser war eine der bekanntesten ihres Faches. „Urli Marianne“ verbrachte 39 Sommer auf der Alm und prägte über Jahrzehnte die Arbeit vor Ort. 1954 verbrachte sie mit 19 Jahren ihren ersten Sommer auf der Bindalm. Bis 2015 folgten weit über 30 weitere. Auch heute noch trifft man die rüstige 90 Jährige hin und wieder auf der Alm an.

Heute tragen die nächste Generation und eine Sennerin die Verantwortung. Drei Kühe werden auf der Bindalm gemolken, die Milch wird direkt verarbeitet. Den elften Sommer übernimmt Martina aus der Oberpfalz diese Aufgabe. Sie stellt Butter, Topfen und verschiedene Käsesorten her. Auf der Bindalm wird auch noch der traditionelle Schüsslkas produziert, eine typische Käseart im südlichen Berchtesgadener Land.

Die Bindalm verbindet lebendige Tradition, regionale Spezialitäten und bäuerliche Kulturgeschichte mit dem Erholungswert einer der schönsten Wanderregionen der Alpen.
Wegverlauf Bindalm.jpg © Oberngruber
Wegverlauf Bindalm © Oberngruber

Wegbeschreibung

Die Bindalm liegt kurz vor dem historischen Salzsäumerpass Hirschbichl an der deutsch-österreichischen Grenze und damit am Ende des Klausbachtals. Zu Fuß kann man die Alm in etwa 2 Stunden erreichen. Ausgangspunkt der Wanderung ist das Klausbachhaus, die Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden am Hintersee in Ramsau. Auch für Mountainbiker und E-Biker ist die Bindalm ein beliebtes Ziel. Auf der Straße durch das Klausbachtal erreicht man vom Hintersee aus kurz nach dem Mitterberg die Abzweigung zur Bindalm, von hier führt der Almweg bis zur Bindalm. Zu beachten: Die direkte Weiterfahrt mit dem Rad über den Fußweg zum Hirschbichl ist nicht erlaubt! Man kann auch mit dem Almerlebnisbus bis zur Haltestelle Bindalm oder Hirschbichl fahren, dann beträgt der Fußweg nur wenige Minuten. Der Bus fährt bis Oktober.

Kontakt:
Familie Lichtmannegger
Kressenlehen, Kressenlehenweg 16, 83483 Bischofswiesen
Tel. 0049/86521411
E-Mail andreas.lichtmannegger@outlook.com
Zum nächsten nächster Artikel

Wildes Almglück im Kleinkessel – ein langer Traum wird endlich wahr

Weitere Reportagen

  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 6 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bindalm.jpg © Mooslechner

Die Bindalm ist eine Berechtigungsalm die ein historisch verbrieftes Recht zur Nutzung hat. Zur Bindalm gehören vier Kaser, zwei davon werden aktiv bewirtschaftet. Die Alm grenzt direkt ans Salzburgerische und ist 40 ha groß. © Mooslechner

Familie Bayern.jpg © Mooslechner

Seit Generationen wird die Alm vom Kressenlehen in Bischofswiesen bewirtschaftet. 39 Sommer davon von Marianne, jetzt schon Urli am Hof. Im Bild mit Michael und Katharina und den Jungbauersleuten Andreas mit Johanna und ihren Kindern Magdalena, Amelie und Antonia. © Mooslechner

Bindalm Sennleute.jpg © Mooslechner

Martina ist seit elf Almsommern auf der Bindalm und hat diesen Platz für sich entdeckt. Im Bild mit ihrem Lebensgefährten Jakob, der eine große Stütze ist. © Mooslechner

Kranzn.jpg © Mooslechner

Ab dem Bartholomäustag darf für das "Kranzn" vorbereitet werden. Dieses aufwendige Handwerk hat für die Almen in dieser Region große Bedeutung. © Mooslechner

Brotzeit1.jpg © Mooslechner

Brotzeit is" mit bestem Speck und eigenem Käse © Mooslechner

Bindalm Wanderweg.jpg © Mooslechner

Zu Fuß kann man die Alm in etwa 2 Stunden erreichen. © Mooslechner

Wegverlauf Bindalm.jpg © Oberngruber

Wegverlauf Bindalm © Oberngruber

Bindalm.jpg © Mooslechner
Familie Bayern.jpg © Mooslechner
Bindalm Sennleute.jpg © Mooslechner
Kranzn.jpg © Mooslechner
Brotzeit1.jpg © Mooslechner
Bindalm Wanderweg.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Bindalm.jpg © Oberngruber
Wegverlauf Bindalm.jpg © Oberngruber

Wegverlauf Bindalm © Oberngruber