Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd(current)2
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Grundeigentum & Jagd

Bibermanagement in Salzburg gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Dipl.-Ing. Gregor Grill

Seit 12. September regelt eine Maßnahmengebietsverordnung den Umgang mit Bibern in den bekannten und vorrangigen Konfliktgebieten in Salzburg. Eine generelle Ausnahme im ganzen Bundesland erlaubt die FFH-RL in der aktuellen Situation noch nicht.

Bibermanagement in Salzburg gestartet.jpg © Adobe Stock
© Adobe Stock

Seit der ersten Aussetzung von Bibern in der Antheringer Au im Jahr 1976, gefolgt von weiteren Aussetzungen in den 1980er-Jahren, ist der Bestand des Bibers (Castor fiber) stetig gewachsen. Gewachsen sind dabei auch die Konflikte, die im land- und forstwirtschaftlichen Bereich genauso wie beim Schutz vor Überflutungen in Siedlungen nun ein übergeordnetes Handeln erforderlich gemacht haben.

Im Bundesland Salzburg leben derzeit gemäß einem mehrjährigen und sehr aufwändigen Monitoring – dieses bildet die Basis für Managementmaßnahmen – rund 360 bis 400 Biber. Die daraus errechnete jährliche Zuwachsrate liegt bei etwa 7 %, weshalb eine maximale Entnahme von 15 Individuen pro Jahr – also rund 5 % des Gesamtbestandes – als unbedenklich gilt und den günstigen Erhaltungszustand oder dessen Erreichung nicht gefährdet. Die Maßnahmengebietsverordnung gilt vorerst bis Ende 2026 und soll anschließend evaluiert werden. Grundlage sind die §§ 58a und 58b des Salzburger Jagdgesetzes sowie die Vorgaben der FFH-Richtlinie (Art. 16). Ein begleitendes Monitoring durch die Landesregierung stellt sicher, dass die Population weiterhin in einem günstigen Zustand bleibt.

Wichtigste Regelungen

Die Verordnung sieht vor, dass in klar abgegrenzten Wildregionen Ausnahmen von der ganzjährigen Schonzeit und den strengen artenschutzrechtlichen Verboten für den Biber gelten. 

Diese Gebiete sind in der Verordnung genau angegeben und können unter
https://sbg.lko.at/ im Bereich „Forst“ eingesehen werden. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem die Regulierung und Entfernung von Biberdämmen, wenn dadurch Gefährdungen für öffentliche Sicherheit, Hochwasserschutzanlagen, Infrastruktur oder erhebliche wirtschaftliche Schäden abgewendet werden können. Unter strengen Voraussetzungen ist auch der Lebendfang mit anschließender Verbringung oder –
falls keine gelinderen Mittel bestehen – die Tötung einzelner Individuen mittels Langwaffen oder Lebendfangfallen erlaubt. Jede Entnahme ist streng zu dokumentieren, binnen 72 Stunden der Landesregierung vorzulegen und fließt in ein umfassendes Bibermonitoring ein. Vor Maßnahmensetzung ist folgende Vorgangsweise gemäß Verordnung zu beachten: „Nicht burgensichernde Dämme stellen keine geschützte Lebensstätte nach § 103 Abs. 2 lit c JG dar und können im Maßnahmengebiet nach Kontaktaufnahme mit dem Biberbeauftragten des Landes Salzburg und nach dessen fachlicher Beurteilung entfernt werden.“

Bibermanagement.png © Archiv
© Archiv

Dämme entfernen

Entfernen dürfen die Dämme die für das jeweilige Gewässer zuständigen Maßnahmenberechtigten. Der Berechtigte bzw. Ausführende hat vor einem beabsichtigten Eingriff mit dem Grundeigentümer und dem Jagdausübungsberechtigten das Einvernehmen und mit der Biberbeauftragten Mag. Gundi Habenicht den Kontakt herzustellen. Damit ist gemessen an der flächendeckenden Erholung der Biberbestände erstmalig ein Bibermanagement in Salzburg eingeläutet. Wenn der Biberbestand erwartungsgemäß weiterwächst, kann bei Erreichung des günstigen Erhaltungszustandes in Salzburg, der derzeit nur im Flachgau erreicht ist, auf eine pauschalere Form des Managements unter Art. 14 der FFH-Richtlinie übergegangen werden.

Bibermanagement in Salzburg gestartet.jpg © Archiv
© Archiv

Lebensräume klar definieren

Rupert Quehenberger
Präsident der LK Salzburg

In einer Kulturlandschaft, die wie in Salzburg vom Menschen vielfältigst genutzt wird, braucht es in allen Belangen eine ordnende Hand. Es kann nicht einer Nutzung allein, so auch nicht beim Biber, der absolute Vorrang eingeräumt werden, wenn es Konflikte und handfeste Probleme gibt. Die Landwirtschaftskammer steht daher voll hinter der Verordnung der Landesregierung zum Bibermanagement. Konsequent ist daher auch, wenn Biber, z. B. im Ledererbach im Tennengau, entnommen werden sollen. Hier passt der Lebensraum für den Biber überhaupt nicht, bildet er doch die Entwässerung der A10 zum Teil in einem künstlichen Betongerinne. Man muss klar fachlich festlegen, wo die Lebensräume für Tierarten geeignet sind und wie man mit Konflikten lösungsorientiert umgeht.

Downloads zum Thema

  • LGBLA SA 20250911 96 PDF 286,13 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Fuchsbandwurm: Was Landwirte wissen sollten

Weitere Fachinformation

  • Aufzeichnung Webinar "Wilschadensbewertung im Wald"
  • Neuverpachtung von Gemeinschaftsjagdgebieten rechtzeitig vorbereiten
  • Fischotter hat Salzburg wiederbesiedelt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
8 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bibermanagement in Salzburg gestartet.jpg © Adobe Stock

© Adobe Stock

Bibermanagement.png © Archiv

© Archiv

Bibermanagement in Salzburg gestartet.jpg © Archiv

© Archiv