Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bewusst genießen: Wie Geschmack unser Empfinden lenkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2025 | von Redaktion

Die Vorliebe für Süßes ist evolutionär tief in uns verankert. Sie signalisierte früher energiereiche und ungiftige Nahrungsquellen – nicht umsonst schmeckt auch die Muttermilch leicht süß.

AdobeStock_106815012.jpg © evgeeenius/AdobeStock
© evgeeenius/AdobeStock
Süß wird unter allen Geschmacksarten nicht nur in einem engen und relativ niedrigen Konzentrationsbereich als angenehm empfunden. Während wir Speisen sehr leicht versalzen, zu sauer oder bitter machen können, schmecken wir ein zu starkes Süßen etwa bei Mehlspeisen schwerer. Das gilt allerdings nicht für Flüssiges: Kaffee, Tee oder Limonaden können wir sehr wohl schnell als „versüßt“ wahrnehmen. Wie intensiv wir süß schmecken, hängt dabei nicht nur von der Menge von etwa Honig, Zucker, Sirup oder Stevia ab. Erwarten wir sehr süßes Empfinden, nehmen wir etwas auch intensiver süß wahr.

Auch Gerüche, die üblicherweise mit süßem Geschmack gleichzeitig auftreten, führen selbst in geringen Konzentrationen zu einem verstärkten Süßempfinden. Bekannt dafür sind beispielsweise Aromen wie Vanille, Zimt, Karamell, Erdbeere, Litschi, Tonkabohne, Kardamom oder gar Minze. Textur, Farbe und Temperatur beeinflussen zusätzlich, wie intensiv man Süße empfindet: So schmeckt etwa ein kaltes Getränk weniger süß als bei Raumtemperatur, cremige Texturen wirken süßer als flüssige und rosa- oder orangefarbene Lebensmittel werden oft intuitiv als süßer wahrgenommen.

„Süßes per se zu verteufeln, hilft jedoch niemandem. Unsere Vorlieben sind kein Fehlkonstrukt, aber wir brauchen heutzutage einen bewussten und genussvollen Umgang“, erklärt Marlies Gruber. „Es geht nicht darum, Süßes generell zu verbannen, sondern um den richtigen Rahmen. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte ‚Flip Strategy‘: Dabei kommt es zu einer Umgewichtung der Portionsverhältnisse. Statt ein großes Stück Kuchen mit einem Hauch Frucht als Deko zu servieren, kann der fruchtige Anteil zum Hauptakteur werden. So geht es nicht um Verzicht, sondern um bewusstes Genießen. Es entstehen alltagstaugliche Lösungen, die schmecken und dabei helfen, den süßen Zahn im Griff zu behalten.“ Dafür ist auch der Zeitpunkt des Konsums relevant: Statt zwischendurch immer wieder zu naschen, ist es sinnvoller, sich ein Dessert nach einem Hauptgang zu gönnen. Das hat mehrere Vorteile. Einerseits steigt die Blutzuckerkurve nicht so stark an wie beim Naschen auf leeren Magen. Andererseits zeigen Studien, dass man oft weniger isst, wenn ein Dessert erwartet wird.

Sauer macht Lust auf mehr

Ein Gegenspieler des Süßen ist das Saure, das mehr ist als nur „kitzeliger Geschmack“ und oftmals unterschätzt wird. Ohne Säure schmeckt Essig nicht mehr sauer, Wein flach und süß-saure Früchte verlieren gänzlich ihren Charakter. Moderate Säure kann zudem den Geschmack von Speisen betonen und interessanter machen, weshalb ein Spritzer Essig oder Zitronensaft häufig in der Küche eingesetzt werden. Saure Lebensmittel bringen zudem oft gesundheitliche Vorteile mit sich: Viele enthalten Vitamin C, organische Säuren und Antioxidantien. Für die Konservierung von Lebensmitteln hat Säure den wünschenswerten Effekt, das Wachstum von potenziell schädlichen Mikroorganismen zu bremsen.
Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Lachen, weniger Aufwand – zurück zum echten Kindergeburtstag

Weitere Beiträge

  • Nicht der Lebensvielfalt das Licht abdrehen
  • Wettbewerb Blumenschmuck – Salzburg blüht auf
  • Volksgläubigkeit in vielen Ausprägungen
  • Nach der Arbeit wurde es lustig
  • Wildsträucher locken Vögel in den Garten
  • Kandidaten für die Serie „Ab Hof“ gesucht
  • Kraus-Mundart-Preis an Lisl Pollstätter
  • LFS Bruck: Lernen und Wohnen in beeindruckender neuer Qualität
  • Selbstgemachte Medizin aus der schönen Natur
  • Rosenkohl – ein gesunder Gemüsezwerg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 57 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
630 Artikel | Seite 57 von 63

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_106815012.jpg © evgeeenius/AdobeStock

© evgeeenius/AdobeStock