Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2024 | von Thomas Edenhauser

Seit 5. Mai 1940 finden am Gelände des Rinderzuchtverbands Salzburg Versteigerungen statt. Maishofen hat sich zu einem der führenden Marktplätze in Österreich entwickelt und feierte vergangenen Donnerstag ein Jubiläum. Am 18. Jänner ging die 1.000. Versteigerung über die Bühne. Die Halle war bis auf den letzten Platz und darüber hinaus gefüllt.

https://www.youtube.com/watch?v=mIYSn7Wgzm8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
1.000. Versteigerung in Maishofen In Maishofen fand am 18. Jänner die 1.000. Rinderversteigerung statt © LK Salzburg
Am Do, 18. Jänner fand die 1.000. Versteigerung in Maishofen statt und verzeichnete einen Auftrieb von 336 Kühen der Rassen Fleckvieh (251), Pinzgauer (36), Holstein (44), Brown Swiss (3) und Jersey (2) sowie 84 Zuchtkälbern. Der weit über die Grenzen Österreichs bekannte Versteigerungsort wurde regelrecht gestürmt. Im Rahmen eines Festaktes machte Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner einen Rückblick auf die Geschichte der Versteigerungen. Bereits im 19. Jahrhundert fanden in Maishofen klassische Viehmärkte statt, ehe im Jahr 1896 die k. k. Landesregierung in Salzburg eine Verordnung erlassen hat, dass im September jedes Jahres ein Stiermarkt abzuhalten sei. Am 5. Mai 1940 fand dann die erste klassische Versteigerung am heutigen Gelände des Rinderzuchtverbands statt. Damals noch unter freiem Himmel auf der grünen Wiese. Bei dieser ersten Versteigerung wurden 23 Stiere verkauft. Im Jahr 1951 wurden dann die Versteigerungshalle, das Verwaltungsgebäude und die ersten Stallungen errichtet. Seit der ersten Versteigerung im Jahr 1940 bis Ende 2023 wurden 24.914 Zuchtstiere, 187.952 Kühe und Kalbinnen und 20.747 Zuchtkälber versteigert.
Besucheransturm  und Toptiere bei  Maishofener Jubiläum.jpg © Dürnberger
LK-Präsident Rupert Quehenberger, Landesrat Josef Schwaiger und Vorstandsvorsitzender RZV Salzburg Franz Loitfellner sind sich einig: Maishofen zählt zu den bedeutendsten Versteigerungsstandorten in Österreich. © Dürnberger

Führender Marktplatz in Österreich

für die Salzburger Bäuerinnen und Bauern seit Jahrzehnten einer der wichtigsten Handelsplätze für Zuchtvieh. Hier werden Richtpreise über die Grenzen des Landes hinaus gebildet und das unterstützt die Betriebe ganz wesentlich bei der Vermarktung ihrer Tiere“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger. Auch Landesrat Sepp Schwaiger und Bürgermeister Franz Eder betonten in ihren Grußworten die große Bedeutung des Vermarktungsstandortes, der in schwierigen Zeiten aufgebaut worden ist und der sich zu einem der führenden Versteigerungsorte in Österreich entwickelt habe. Der Obmannstellvertreter von Fleckvieh Austria, Johann Hosner, würdigte die Arbeit der Rinderzucht Salzburg mit einer Ehrenglocke. Als weiterer Höhepunkt wurden in einer Tombola zehn wertvolle Preise unter den Auftreibern und Verkäufern verlost.
Besucheransturm  und Toptiere bei  Maishofener Jubiläum.jpg © Hatheier
© Hatheier

Zahlreiche Topkühe im Versteigerungsring

Maishofen ist für eine ausgezeichnete Qualität an Milchkühen bekannt und diese wurde bei der Jubiläumsversteigerung wieder unter Beweis gestellt. Es wurde eine große Zahl an Spitzentieren angeboten. Sie ließen im Exterieur und in der Milchleistung kaum Wünsche offen. Der Versteigerungsverlauf gestaltete sich von Anfang an sehr flott. Bei den vielen Spitzentieren schnellten die Preise regelrecht in die Höhe. Das große Angebot an Zuchtkälbern konnte ebenfalls zu guten Preisen verkauft werden.
Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum.jpg © RZV Salzburg
Zum Tageshöchstpreis wechselte eine sehr harmonische und korrekte Fl-Jungkuh (V: Mint) von Familie Ganitzer, Andex aus Großarl, mit einem Tagesgemelk von 34 kg den Besitzer. © RZV Salzburg

Tageshöchstpreis geht an eine Mint-Tochter

Den Höchstpreis bei den Fleckvieh-Mehrkalbskühen erreichte eine harmonische Mint-Tochter vom Betrieb Irmgard und Josef Grießner, Gollehen aus St. Johann. Diese formschöne und mit einem sehr drüsigen Euter ausgestattete Zweitkalbskuh mit 43 kg Tagesgemelk wurde von Johann Wagner aus Münster angekauft.

Über den Spitzenpreis bei den Fleckvieh-Jungkühen und gleichzeitig Tageshöchstpreis durfte sich die Familie Julia und Anton Ganitzer, Andex aus Großarl, freuen. Ihre exzellente, sehr korrekte und harmonische Mint-Tochter (34 kg Tagesgemelk) wurde nach einem spannenden Bieterduell von der Firma Schwaninger aus Weer angekauft. Den höchsten Preis bei den Holsteintieren erreichten zwei Tiere gleichzeitig. Eine sehr produktive, milchtypische Zweitkalbskuh (V. Gigabyte, 50 kg Tagesgemelk) vom Betrieb Christian Deutinger, Mitterbachl aus Saalfelden, wurde von der Firma Puschtra Vieh aus Südtirol gekauft.

Eine kapitale, sehr rahmige und leistungsbereite Jungkuh (V. Imp-ression, 38 kg Tagesgemelk) vom Betrieb Markus Hollaus, Mühlhof aus Neukirchen, wurde von der Firma Norbert Weger aus Südtirol ersteigert. Bei der Rassengruppe Pinzgauer erzielte eine euterstarke Pinzgauer-Zweitkalbskuh vom Betrieb Eveline Berger, Grub aus Saalbach, den Bestpreis. Diese sehr korrekte Rager-Red-Tochter mit 40 kg Tagesgemelk sicherte sich die Fa. Puschtra Vieh aus Südtirol.

Den Spitzenpreis bei den Kälbern erreichte ein Kreuzungskalb der Rassen Normande x Fleckvieh vom Betrieb Johannes Berger, Tennern aus Hochfilzen. Dieses gut entwickelte Kuhkalb mit der besonderen Fellzeichnung ersteigerte Anton Höllwart aus Mühlbach am Hochkönig.

Dank ergeht an alle Mitwirkenden

Obmann Loitfellner bedankte sich bei allen Auftreibern, bäuerlichen Käufern und Viehhandelsfirmen für die Treue zum Vermarktungsstandort Maishofen. Größte Anerkennung gilt all denen, die über die Jahrzehnte dies alles mitgestaltet haben. Ein Dankeschön ergeht auch an alle Mitarbeiter, Zuchtwarte, Helfer, Transportfirmen und Tierärzte. Ein besonderer Dank gilt dem Land Salzburg und der LK Salzburg für die Unterstützung und Amtstierarzt Dr. Siegfried Fuchs für die veterinäre Überwachung der Versteigerungen.

Links zum Thema

  • Zu den Bilder der 1.000. Versteigerung in Maishofen
Zum vorigen voriger Artikel

ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen

Zum nächsten nächster Artikel

Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen

Weitere Beiträge

  • Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung
  • ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen
  • Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum
  • Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen
  • Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern
  • Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!
  • Maishofen bereitet sich auf die 1.000. Versteigerung vor
  • Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 8 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Besucheransturm  und Toptiere bei  Maishofener Jubiläum.jpg © Dürnberger

LK-Präsident Rupert Quehenberger, Landesrat Josef Schwaiger und Vorstandsvorsitzender RZV Salzburg Franz Loitfellner sind sich einig: Maishofen zählt zu den bedeutendsten Versteigerungsstandorten in Österreich. © Dürnberger

Besucheransturm  und Toptiere bei  Maishofener Jubiläum.jpg © Hatheier

© Hatheier

Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum.jpg © RZV Salzburg

Zum Tageshöchstpreis wechselte eine sehr harmonische und korrekte Fl-Jungkuh (V: Mint) von Familie Ganitzer, Andex aus Großarl, mit einem Tagesgemelk von 34 kg den Besitzer. © RZV Salzburg