Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Beliebte Adventpflanzen und ihre Bedeutung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.11.2025 | von Redaktion

Nur noch wenige Tage und die ersten Adventmärkte locken sowohl Touristen wie auch Einheimische mit Glühweinhütten und Bratapfelständen, Kerzen, Seifen, Krippenfiguren und vielen anderen möglichen Weihnachtsgeschenkartikeln.

Blumenschmuck-051224026.jpg © Brunauer
© Brunauer
In und um die Häuser und Wohnungen wird emsig gearbeitet: die Balkonkästen werden ausgeleert, die Beete und Rabatte abgeräumt. Der erste Frost hat die empfindlichen Pflanzen bereits gezwickt und unansehnlich gemacht, so dass man sie möglichst schnell entsorgen möchte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gärtnereifachbetriebe sind fleißig unterwegs und sammeln bei ihren Kundschaften die großen Kübelpflanzen ein, um sie für den Winter in ihren Glashäusern fachgerecht einzuwintern, da viele keinen geeigneten Platz haben, dies selbst zu tun. Über den Sommer haben Bougainvillea, Oleander, Oliven- und Zitronenbäumchen und viele andere ein Gefühl von Sommer, Sonne und Urlaub vermittelt, aber jetzt müssen sie rasch optimal für die kalte Jahreszeit versorgt werden.

Beliebteste Pflanzen in der Adventzeit

Kurz nach Allerheiligen spüren wir bereits die dumpfe neblige Kälte, die den Winter ankündigt und wir möchten das heimelige Gefühl, das die kommende Adventszeit in uns auslöst, sichtbar machen. Die ersten Lichterketten werden auf den Tannen- und Fichtenbäumchen in den Vorgärten montiert und weihnachtliche Figuren aufgestellt. Die Wohnungen werden dekoriert, Wichtel und Schneemänner, kleine beleuchtete Dörfer, weihnachtliche Spieluhren, Lebkuchenhäuser und Kerzen aufgestellt und Girlanden und Adventgestecke gebastelt. Natürlich dürfen auch Blumen und grüne Pflanzen in dieser besinnlichen Zeit nicht fehlen! Zu den beliebtesten Pflanzen im Advent gehört der Weihnachtsstern, der mit seinen bunten Hochblättern ein klassisches Symbol für diese besinnliche Zeit ist. Mittlerweile gibt es ihn in allen möglichen Farbschattierungen, vom kräftigen Karminrot, zartem Rosa, Pink, Creme, Lachs bis hin zu leuchtendem Orangerot, gesprenkelt oder marmoriert. Übrigens gibt es keine blauen Poinsettien, diese sind mit Farbe besprüht, was der Pflanze aber nicht schadet.

Der Weihnachtsstern zählt bereits zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in der Winterzeit und wird millionenfach verkauft. Die Urform der Pflanze stammt aus den Hochebenen Mexikos, wo sie in tropischen Laubwäldern beheimatet ist, d. h. der Weihnachtsstern mag es warm mit mittlerer bis hoher Luftfeuchtigkeit und viel Licht. Zugluft, Kälte und Temperaturunterschiede liebt er gar nicht, 20 bis 24°C sind die ideale Raumtemperatur. Beim Gießen ist auch einiges zu beachten: konstante Feuchtigkeit, aber keine Staunässe und keine Trockenheit, lauwarmes abgestandenes Wasser passt wunderbar!

Mythen um die rote Farbe

Es ranken sich einige Mythen um die rote Farbe der Hochblätter, so wird sie z. B. mit Blut assoziiert und mit heilender Energie und magischen Fähigkeiten in Verbindung gebracht, symbolisch steht sie aber für Reinheit. Die Pflanze ist leicht giftig, die Blätter sind nicht zum Verzehr geeignet und Vorsicht ist besonders bei kleinen Kindern und Haustieren geboten. Der austretende Milchsaft kann zu Hautirritationen führen. Ebenfalls eine lange Tradition in der Weihnachtszeit hat der Mistelzweig. Die Mistel ist ein Halbschmarotzer und wird über Eingangstüren aufgehängt, um symbolisch Glück und Frieden ins Haus zu bringen. Jungen Pärchen soll ein Kuss unter dem Mistelzweig Glück in der Liebe, Heirat und Kinder bescheren.

Eine weitere sehr anmutige Zimmerpflanze ist der Ritterstern, auch Amaryllis genannt, der seinen Ursprung in Südamerika hat und auf Grund seiner Blütezeit von Oktober bis April zu den Winterblühern zählt. Die Farben leuchten in Weiß, Rosa, Rot mit Sprenkeln und Streifen und die Blüten können eine Größe bis zu 20 cm Durchmesser erreichen. Die Amaryllis ist ebenfalls hoch giftig: Reizungen bei Hautkontakt und tödlich bei Verzehr. In der Adventszeit schmücken wir unsere Heime auch gerne noch mit Tannenzweigen, Eukalyptus und Stechpalmen. Diese grünen Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sie haben vor allem symbolische Bedeutung. Sie stehen für Hoffnung, Fruchtbarkeit und Schutz vor bösen Geistern. Viele dieser Pflanzen haben historische Wurzeln, sind tief in den Traditionen der Weihnachtszeit verwurzelt und bringen nicht nur Farbe und Leben in die kalte Jahreszeit, sondern schaffen auch eine festliche Atmosphäre in unseren vier Wänden, die uns auf das Fest von Weihnachten einstimmen soll. Eine schöne und besinnliche Adventszeit, Frieden, Glück und viel Gesundheit möge das neue Jahr bereithalten!
Zum nächsten nächster Artikel

Verarbeitet bedeutet nicht automatisch ungesund

Weitere Beiträge

  • Gesunde Jause – Schulstart steht vor der Tür
  • Vorsicht vor Ragweed
  • Nach Altweibersommer kommt Herbst
  • Das Land hat sieben neue Gärtnerfacharbeiter
  • Gerichte und Geschichten aus den Tauern
  • „Grünes Schaffleisch“ und Eachtlinge
  • 3.800 Schützen „nehmen“ Mühldorf ein
  • Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen
  • Wasser ist Leben und jeder Tropfen ist kostbar
  • Schweiz: Neuer Frühreiferekord bei den Trauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 47 von 64
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
638 Artikel | Seite 47 von 64

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blumenschmuck-051224026.jpg © Brunauer

© Brunauer