Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning

Spezialisierung abseits der Milchproduktion in Geflügel ist ein weiterer gangbarer wirtschaftlicher Weg

Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Drei Generationen leben am Kettenbergerhof in Tittmoning. © Standl
Sebastian Kettenberger kann nur positiv über den Umstieg vom Milch- auf den Geflügelbetrieb berichten. © Standl
Die Bäuerin ist für das "Grünzeug" und den Blumengarten zuständig. © Standl
im Reich der Direktvermarktung wirkt die Austragsbäuerin. © Standl

Die Umstellung vom Milchviehbetrieb auf eine andere Produktionsart ist eine lange Überlegung wert und bedarf exakter Berechnungen, damit dies auch positiv gelingt. Beim Kettenbergerhof in Tittmoning gab es bereits bei den Eltern des heutigen Betriebsinhabers solche Überlegungen. Schon vor einem Dutzend Jahren hatten sie einen Masthähnchenbetrieb aufgezogen.

Der Umstieg erfolgte schrittweise und jedes Jahr wurde in einem anderen Gebäude der weitläufigen landwirtschaftlichen Anlage eine neue Tiergattung dazugenommen. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Hochschule Weihenstephan übernahm Sohn Sebastian den Hof und die letzte Milchkuh verließ den Stall. Bereits 1993 wurde auf Biobetrieb umgestellt. Heute umfasst der Geflügelbetrieb etwa 4.000 Masthühner, jährlich 250 Mastputen und 150 Mastenten werden geschlachtet. Zudem erweitern 200 Legehennen, 35 Mastrinder und 25 Mastschweine das Produktangebot. Es wird wöchentlich geschlachtet, sodass eine kontinuierliche Belieferung der Märkte und der Gastwirtschaften garantiert ist. Einmal in der Woche, donnerstags von 9 bis 19 Uhr, können vorbestellte Waren auch am Hof abgeholt werden. In diesem Bioladen und bei den Bauernmärkten in Tittmoning, beim Bio-Michi in Kirchanschöring, im Dorfladen Taching sowie in Christas Bioladen in Siegsdorf gibt es die Produkte ebenfalls. Derzeit wird der Schweinestall modernisiert.

Betriebsspiegel

Familie: Dipl.-Ing. Sebastian Kettenberger (37), Betriebsführer; Bettina Rauch (38), Bäuerin und Landwirtschaftstechnikerin am Landwirtschaftsamt Traunstein; Joshua (12); Hans (77) und Anna (71)


Betrieb: Fläche: 37 ha, davon 12 ha Acker (Kleegras, Winterweizen, Futtererbse, Wintergers­te, Hafer, Kartoffel), 15 ha Grünland, 10 ha Wald; 35 Mastrinder, 4.000 Masthühner, 250 Mastputen und 150 Mastenten jährlich, 200 Legehühner, 25 Mastschweine, 2 Zuchtschweine und 1 Eber

Zum vorigen voriger Artikel

Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum

Zum nächsten nächster Artikel

Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau

Weitere Reportagen

  • Betrieb auf Stiermast spezialisiert - Brandlgut in Friedolfing
  • Bio-Gemüse: Nur gemeinsam geht‘s – Klingerbauer in Anthering
  • Mit Freude und Elan bei der Sache – Steinerhof in Werfenweng
  • Die Kalbinnenmast macht uns flexibel – Oberschlag in Annaberg
  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • Fischers Alpakaland in Bundschuh
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
118 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Kettenbergerhof.jpg
Drei Generationen leben am Kettenbergerhof in Tittmoning. © Standl
Sebastian Kettenberger kann nur positiv über den Umstieg vom Milch- auf den Geflügelbetrieb berichten. © Standl
Die Bäuerin ist für das "Grünzeug" und den Blumengarten zuständig. © Standl
im Reich der Direktvermarktung wirkt die Austragsbäuerin. © Standl