Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer(current)2
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Bezirksbauernkammer
  4. Tamsweg
  • Drucken
  • Empfehlen

Bäuerinnen - Post 2023

KW 16 – KFZ-Zulassung erweitern

Viele Fahrzeuge (der Landwirte) sind oft nur auf eine Person zugelassen. Es ist möglich alle Fahrzeuge (Traktoren und Autos) auf zwei Zulassungsbesitzer anzumelden.

Voraussetzung dafür ist, dass alle Zulassungsbesitzer im selben Bezirk den Hauptwohnsitz haben und der Nachweis, dass beide die rechtmäßigen Besitzer sind. Diese sogenannte Zulassungsgemeinschaft kann über den Kaufvertrag (lautend auf beide Personen) oder einem sogenannten Zwischenkaufvertrag (Musterkaufverträge gibt´s z.B. auf der ÖAMTC Homepage), ebenfalls wieder auf beide Zulassungsbesitzer ausgestellt, nachgewiesen werden. Bei der Neuanmeldung auf beide Personen sind die Kosten sehr gering. Wird im Nachhinein die Zulassung für zwei Besitzer umgeschrieben, sind die Kosten nahezu gleich hoch wie bei einer Neuanmeldung.

Der größte Vorteil bei Anmeldung auf zwei Zulassungsbesitzer ist, dass bei einem Todesfall einer Person die zweite zugelassene Person das Fahrzeug weiter in Betrieb nehmen darf und nicht warten muss, bis die Verlassenschaft abgehandelt ist. Dies kann Monate oder auch Jahre ohne betriebswichtige Maschinen heißen.

Genauere Information erhält man bei seinem zuständigen Versicherungsberater.

Tabelle Maßnahmen.png
© Archiv

KW 14 – Schulungen im ÖPUL 2023

Für das neue Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten Landwirtschaft müssen bis zum 31.12.2025 Weiterbildungen absolviert werden. Je nach Maßnahme variiert die benötigte Stundenanzahl (siehe Tabelle). Die beantragten Maßnahmen sind auf der zweiten Seite des eigenen Mehrfachantrages unter MFA Angaben zu finden. Aktuelle Schulungen werden vom LFI Salzburg laufend angeboten (sbg.lfi.at). Neu ist, dass die Nachweise über den Umfang der absolvierten ÖPUL-Weiterbildungen durch den Bildungsanbieter an die AMA übermittelt werden, um einschlägige EU-Vorgaben zu erfüllen.

Schulungen zur Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ finden im Rahmen der Bodenuntersuchungsaktionen in den Gemeinden bzw. Regionen statt, welche bis Ende 2025 in Zusammenarbeit mit den Ortsbauernschaften organisiert werden. Teilnehmende Betriebe erhalten rechtzeitig vor Fristende alle wichtigen Informationen.

Vorläufige zeitliche Einteilung: 
Flachgau: 
Frühjahr/Herbst 2023 und Frühjahr 2024; 
Tennengau: Frühjahr 2025; 
Pongau und Pinzgau: Herbst 2024 und Frühjahr 2025; 
Lungau: Frühjahr 2025.

KW 12 – Landwirtschaftliche Nebentätigkeit - Meldepflichten

Die An- und Abmeldung einer landwirtschaftlichen Nebentätigkeit hat innerhalb eines Monates, nach Aufnahme der Tätigkeit,  bei der SVS zu erfolgen.
Mit dem Tag der Meldung entsteht dann der Unfallversicherungsschutz für die ausgeübte Tätigkeit.
Die Einnahmen aus der gemeldeten Nebentätigkeit müssen aufgezeichnet werden und es besteht eine gesonderte Beitragspflicht.
Die Meldung der Einnahmen (=brutto)  aus der gemeldeten Nebentätigkeit muss bis 30. April bei der SVS eingelangt sein, unaufgefordert!
Eine verspätete Meldung löst einen 5 %igen Beitragszuschlag aus.
Heuer wird das Meldeformular nicht mehr per Post an die betroffenen Landwirte zugesendet.
Die Meldung kann online über das SVS-Portal erfolgen oder mittels hier verfügbarem Formular.

KW 10 – Mein Bankkonto UND/ODER

Der kleine Unterschied macht es aus!
Ehepartner und auch eingetragene Partner können nicht automatisch auf das Bankkonto des Partners zugreifen! Das muss mit der Bank eigens vereinbart werden.

ODER-Konto: Das ist ein Gemeinschaftskonto, über welches jeder Kontoinhaber frei und alleine verfügungsberechtigt ist.
UND-Konto: Hier können nur beide Kontoinhaber gemeinsam verfügen.

Vorsicht: Verstirbt bei einem UND-Konto ein Kontoinhaber plötzlich, hat auch der andere Inhaber keinen Zugriff mehr auf das Konto. Das Konto wird gesperrt und es wird Teil der Verlassenschaft. Nur beim ODER-Konto bleibt die Verfügungsberechtigung - der Zugriff, bei Tod eines Kontoinhabers für den anderen aufrecht. 
Lautet das Bankkonto nur auf den Betriebsführer als Einzelperson, wird es im Todesfall des Kontoinhabers gesperrt und gelangt auch in die Verlassenschaft. Das gilt auch sinngemäß, wenn man für das Konto des Partners nur zeichnungsberechtigt ist.

Tipp: Die eigenen Bankberater sind die besten Ansprechpartner! Die Abwicklung einer Verlassenschaft dauert oft von sechs Monaten bis zu zwei Jahren!

KW 8 – Bildungskarenz-Tipp für junge Mütter

Bildungskarenz dient der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern und muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer schriftlich vereinbart werden. Dafür braucht es keine Kündigung des Arbeitsverhältnisses, aber man bekommt keinen Lohn bzw. kein Gehalt. Bildungskarenz dauert mindestens zwei Monate bis maximal ein Jahr.

Anspruch besteht, wenn man seit mindestens 6 Arbeitsmonaten beim selben Arbeitgeber arbeitslosenversicherungspflichtig, durchgehend beschäftigt ist. Gibt es Anspruch auf Arbeitslosengeld, dann kann für diese Zeit Weiterbildungsgeld über das AMS bezogen werden.

Es ist ein Nachweis über die Teilnahme an einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme (Online-Kurse möglich, inkl. Lernzeiten) zu erbringen. Hier ist der Besuch einer Bildungsmaßnahme von mindestens 20 Wochenstunden vorgesehen. Personen, die Kinder unter 7 Jahre ganztägig betreuen brauchen 16 Weiterbildungsstunden pro Woche.

Es gibt eine ähnliche Regelung für die Bildungsteilzeit bzw. den Bezug von Bildungsteilzeitgeld.

Hinweis:
Für Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit, direkt nach dem Bezug von Kinderbetreuungsgeld – Elternkarenz (Dauer mind. 6 Monate), bereits am nächsten Tag, in Bildungskarenz zu gehen.

Genauere Informationen: Beim zuständigen AMS gemäß Hauptwohnsitz. bzw. online auf www.ams.at

KW 5 – Stromtarif der Salzburg AG: Landwirtschaft OK

Auf Initiative der LK wurde vor einigen Jahren von der SalzburgAG für die Salzburger Landwirte der Stromtarif "Landwirtschaft OK" geschaffen. Ein Umstieg ist jederzeit möglich - jene Betriebe, die schon vor mehreren Jahren umgestiegen sind, erhalten weiterhin den günstigeren "Landwirtschaft OK" Tarif!

Dieser Stromtarif sieht für 2023 vor, dass der Arbeitspreis mit 27 Cent netto pro Kilowattstunde festgelegt wird und den Landwirten ein Rabatt von ca. 27,4 % in Form von 100 Freistromtagen gewährt wird.

WICHTIG:
Am Detailblatt der Stromabrechnung links oben kontrollieren, ob der Tarif "Landwirtschaft OK Strom" lautet. Ansonsten ist es nicht der richtige.
Der Stromkostenzuschuss des Bundes wird automatisch mit dem MFA berechnet, Details zur Abwicklung der Stromkostenbremse sind in Arbeit.
Informationen und die Formulare zum Downloaden befinden sich auf der Website unter https://sbg.lko.at
Das ausgefüllte Formular für den Umstieg an mailto:strom@lk-salzburg.at mailen.

KW 3 – Eingriffe bei Bio-Tieren

Viele Biobetriebe müssen 2023 die Anträge für betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Eingriffe neu stellen. Das sind die Anträge zum Enthornen. Diese gelten jeweils ab Antragsstellung 3 Kalenderjahre. Wenn möglich soll der Antrag, noch vor der Enthornung des ersten Kalbes 2023, gestellt werden.

Anträge können über das VIS an die zuständige Landesveterinärdirektion gestellt werden. Betriebe mit eigenem VIS-Zugang können den Antrag selbst stellen. Die Bezirksbauernkammer steht wieder gerne als Servicestelle zur Verfügung. Die voraussichtlichen Verfahrenskosten betragen € 14,80.

Neu: Die Frist zur betriebsbezogenen Enthornung wird ab 2023 von 6 auf 8 Wochen verlängert. Die Enthornung muss mit Sedierung/Betäubung und Lokalanästhesie erfolgen. Bei Kälbern über 8 Wochen sind weiterhin einzeltierbezogene Anträge zu stellen.

Downloads zum Thema

  • Meldeformular+für+alle+Nebentätigkeiten PDF 175,17 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Unser Team

Weitere Beiträge

  • Bezirksbauernkammer Tamsweg
  • Unser Team
  • Bäuerinnen - Post 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tabelle Maßnahmen.png
© Archiv