Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer(current)2
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Bezirksbauernkammer
  4. St.Johann

Bäuerinnen - Post 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.11.2020 | von BBK St.Johann

KW 48 - Forum Familie Pongau - "Eltern-Servicestelle"

Von der Gratiszahnspange über die Pflegefreistellung bis hin zu Fördertipps für Schulkinder.
Im Pongau ist Frau Sabine Pronebner, vom Forum Familie Pongau, kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Familie.

So ist Frau Pronebner erreichbar:
Mag. Sabine Pronebner, Hans-Kappacher-Straße 14a, 2. Stock, 5600 St. Johann
Tel.: +43 664 82 84 180, Mail: mailto:forumfamilie-pongau@salzburg.gv.at
Mehr dazu: https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/familie/forumfamilie

Der Salzburger Familienpass ist bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde erhältlich.
Über 400 Partnerbetriebe beiten mit dem Salzburger Familienpass ein großes, abwechslungsreiches Angebot an preisgünstigen Aktivitäten für Familien an.
Mehr dazu: https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/familie/familienpass
Bäuerinnen Post herzerwärmend.jpg © Archiv
© Archiv

KW 33 - Hochwasserschäden - Zuschuss aus SVS-Unterstützungsfonds

Unkomplizierte Soforthilfe aus dem SVS-Unterstützungsfond in Höhe von € 400,-.
Antragsformular ist online verfügbar: https://www.svs.at, Formulare & Anträge
Suchbegriff SVS-Unterstützungsfonds für Landwirte im Zusammenhang mit Hochwasser 2021

Voraussetzungen:

Aufrechte Penionsversicherung bei der SVS.
Bestätigung der Wohnsitzgemeinde über das Vorliegen eines Hochwasserschadens in Höhe von 
mindestens €400,-. Dokumentation der Schadenshöhe muss vorhanden sein.
Förderfähige Schäden sind Schäden an Betriebsgebäuden, Maschinen oder sonstigen Gütern, die der Erwerbstätigkeit Landwirtschaft dienen.

Antragsfrist: Jahresende 2021

Link zum Antrag: http://Download/1

KW 30 - Unfallversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz

  • Ab einem land-und forstwirtschaflichen EHW von € 150,-- besteht Unfallversicherungspflicht lt. BSVG.
  • Die Unfallversicherung wird vom Betriebsführer für den gesamten Betrieb bezahlt. (D. h. mittätige Angehörige, wie Ehepartner des Betriebsführers, Eltern, Stief- und Wahleltern sowie Kinder sind automatisch durch den Betriebsführer versichert. Lebenspartner sind nicht unfallversichert!)
  • Versicherungsschutz besteht für Arbeitsunfälle und bei Berufskrankheiten.
  • Die Leistungen aus der Unfallversicherung reichen von der Unfallbehandlung, über medizinische Rehabilitation, über Betriebshilfe bis hin zum Versehrtengeld bzw. der Betriebsrente.
  • Bei Unfällen hat innerhalb von 5 Tagen eine Unfallmeldung bei der SVS zu erfolgen.
  • Lebensgefährten des Betriebsführers, mit dem Betriebsführer verwandte Personen, Pflegekinder des Betriebsführers können die Selbstversicherung in der Unfallversicherung beantragen. Bei der Selbstversicherung kann der Versicherte zwischen 3 Beitragshöhen frei wählen. Je nach Beitragshöhe errechnet sich die entsprechende Versicherungsleistung.
  • Schau nach unter https://www.svs.at oder besuche den SVS-Sprechtag.
Bäuerinnen Post Blumen für die Seele.jpg © Archiv
© Archiv

KW 6 - Corona-Familienhärtefonds auch für bäuerliche Familien

Seit dem 1.1.2021 ist es Bewirtschafter*innen von land- und forstwirschaftlichen Betrieben möglich, Unterstützung im Sinne des Corona-Familienhärtefonds für 3 Monate zu beantragen.

Voraussetzungen
  • bis zum Zeitpunkt der Antragstellung muss für mind. ein Kind Familienbeihilfe bezogen werden
  • mind. eine Person aus dem gemeinsamen Haushalt ist aufgrund der Coronakrise in einer finanziellen Notsituation und zählt zum förderfähigen Kreis natürlicher Personen für den Härtefallfonds
  • die gestaffelten Netto-Familieneinkommensgrenzen werden nicht überschritten
  • Förderentscheindung der Ama für den Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Wie beantrage ich den Härtefallfonds
Nur 1 Online-Antragsformular für 3 Monate inkl. sämtlicher gefroderter Unterlagen (+ aktuellem Einheitswertbescheid und der Förderentscheidung der AMA für den Härtefallfonds für die Landwirtschaft) bis 31. März 2021 einreichen.

Das Formular finden Sie unter http://www.bundeskanzleramt.gv.at --> Service --> Coronavirus (COVID-19) --> Corona-Familienhärtefallfonds --> Online-Formular bei der Überschrift Antragstellung

KW 5 - Notfallmanager der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen

Die Notfallmanager (Case Manager) der SVS unterstützen und beraten in schwierigen Lebenssituationen.

Das Angebot gilt für
... Versicherte der SVS, die von einer Krankheit, einem Unfall, einer Beeinträchtigung betroffen sind, wodurch ein Unterstützungsbedarf in mehreren Lebensbereichen entsteht und die mit dieser Situation überfordert sind.

Das kostenlose Beratungsangebot umfasst unter anderem
  • Informationen über Leistungen der Sozialversicherung und Hilfe bei Anträgen
  • individuelle Betreuung und gemeinsame Ausarbeitung eines Hilfeplanes
  • Beratung und Hilfe nach Spitalsentlassungen
  • Planung weiterführender therapeutischer Maßnahmen
  • Unterstützung nach dem Tod eines Angehörigen
  • Rehabilitationsberatung nach einer schweren Krankheit/einem Unfall

Kontakt über das SVS-Kundencenter Salzburg unter 050 808 808
Ansprechpersonen: Herr Thomas Steindl, Herr Franz Crepaz

Downloads zum Thema

  • Antrag Hochwasser LW PDF 52,22 kB

Weitere Beiträge

  • Bezirksbauernkammer St.Johann
  • Bäuerinnen - Post 2025
  • Vorlagen Schaf- und Ziegenhalter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen Post herzerwärmend.jpg © Archiv

© Archiv

Bäuerinnen Post Blumen für die Seele.jpg © Archiv

© Archiv