Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen in den ersten beiden Lebenswochen - Artikelreihe Teil 2

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2023 | von Dipl.-Ing. Patrizia Reisinger und Sophie Höller - LK Niederösterreich

In diesem Artikel werden mögliche krankheitsbedingte Ausfälle von Lämmern und Kitzen in den ersten beiden Lebenswochen näher behandelt. Clostridien zählen dabei weltweit zu den verlustreichsten Krankheitserregern. In zwei Wochen erscheint Teil 3 mit praktischen Tipps zum Thema "Ausfälle nach der zweiten Lebenswoche".

Ausfälle in den ersten beiden Lebenswochen.jpg © Daniela Köppl
Tetanus ist bei Mensch und Tier nicht zu unterschätzen. Einige Maßnahmen z. B. Impfung können vorbeugend gegen diese tödliche Krankheit angewendet werden. © Daniela Köppl

In den ersten beiden Lebenswochen setzen sich Lämmer und Kitze intensiv mit der neuen Haltungsumwelt und deren Immunsystem mit Keimen auseinander. Clostridien sind Bakterien, welche natürlicherweise im Boden und der Darmflora gesunder Schafe und Ziegen vorkommen. Unter bestimmten Voraussetzungen bilden Clostridien jedoch Gifte, welche im Tier zu schwerwiegenden, meist tödlichen, Erkrankungen führen.

Clostridien besiedeln den Darm

Clostridienerkrankungen zählen weltweit zu den verlustreichsten Krankheiten im Bereich der Schaf- und Ziegenhaltung, gekennzeichnet durch einen sehr schnellen Krankheitsverlauf und plötzlichen Tod betroffener Tiere. Der natürliche Lebensraum der Clostridien ist der Erdboden.

Clostridien besiedeln jedoch auch den Verdauungstrakt von Mensch und Tier als natürliche Darmbewohner. Clostridien sind Bakterien, die Sporen bilden können. Die Sporen sind sehr widerstandsfähig gegenüber Austrocknung, Hitze und Desinfektionsmitteln. Durch die hohe Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen können die Sporen viele Jahre überdauern und infektiös bleiben. Bisher sind mehr als 200 Arten der Clostridien bekannt, wobei nur wenige zu erheblichen Erkrankungen führen können. Krankheitsauslösende Clostridien sind in der Lage, Giftstoffe (Toxine) zu bilden, die im Tier ein schwerwiegendes Krankheitsgeschehen auslösen.

Betroffene Tiere können symptomlos verenden

"Clostridium perfringens Typ B“ verursacht die Lämmerdysenterie. Der Erreger kommt in der Umwelt häufig vor. Er kann über die Einstreu oder das Saugen an den Zitzen aufgenommen werden und somit in den Darm gelangen. Auch bei gesunden Lämmern und Kitzen können Clostridien im Darm nachgewiesen werden, welche jedoch nicht zwingend zu einer Erkrankung führen. Erst die Kombination von Clostridien mit auslösenden Faktoren kann die Erkrankung hervorrufen. Beispielsweise kann es durch die Aufnahme großer Milchmengen zu einer unkontrollierten Vermehrung der Bakterien mit anschließender Toxinbildung kommen. 

Betroffene Jungtiere verenden oftmals innerhalb weniger Stunden, auch symptomlos, oder ein bis zwei Tage nach Auftreten der ersten Anzeichen. Eine Behandlung ist aufgrund des schnellen Krankheitsverlaufs meist nicht möglich. Bei Fällen in mutterloser Aufzucht sollte die tägliche Tränkemenge (max. ¾ Liter pro Mahlzeit je nach Alter und Gewicht) überprüft und auf mindestens drei Gaben aufgeteilt werden. Ebenso kann eine Impfung vor Todesfällen schützen.

Ausfälle in den ersten beiden Lebenswochen.jpg © Kronreif
Clostridienerkrankungen erkennt man meist durch einen sehr schnellen Verlauf sowie die plötzliche Verendung betroffner Tiere. © Kronreif

Bakterien dringen über offene Wunden ein

"Clostridium tetani“, besser bekannt als Tetanus, ist weltweit verbreitet und kann sowohl Mensch als auch Tier gleichermaßen betreffen. Das Schaf zählt neben dem Pferd zu den am meisten empfänglichen Tierarten. Grundsätzlich können alle Altersgruppen vom Wundstarrkrampf betroffen sein, wobei Lämmer und Kitze empfindlicher sind als erwachsene Tiere.

Der Wundstarrkrampf wird durch eine Wundinfektion ausgelöst, das heißt die Bakterien dringen über Wunden (Nabelwunde, Kastration, Schwanzkupieren) in den Körper ein. Anschließend erfolgt unter Luftabschluss eine starke Vermehrung der Bakterien mit Toxinbildung. Die Giftstoffe wandern anschließend in die Muskulatur und ins Nervensystem.

Die Zeit zwischen Aufnahme der Erreger und dem Auftreten der ersten Symptome ist abhängig von der Entfernung der Wunde vom Nervensystem und kann wenige Tage bis Wochen dauern. In seltenen Fällen können Erreger bzw. deren Gifte über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden.

Vorbeugung von Tetanus-Infektionen

  • Nabeldesinfektion* bei Neugeborenen
  • Sauberes Arbeiten sowie Desinfektion* beim Schwanzkupieren
  • Einen Schutz gegen Tetanus bietet auch die Impfung

*) Es wird die Verwendung von jodhaltigen Desinfektionsmitteln empfohlen (z.B. Betaisodona®)

Teure Behandlungen meist ohne Erfolg

Die typischen Krankheitserscheinungen sind Muskelzuckungen, Muskelsteifheit, Streckkrämpfe oder ein unsicherer, stelzender Gang. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es zudem zu einer erschwerten Futter- und Wasseraufnahme kommen. Die Tiere liegen meist in Seitenlage mit abgestreckten Gliedmaßen, welche sich kaum beugen lassen. Die Erkrankung führt nach wenigen Tagen beinahe immer zum Tod. Eine Behandlung ist sehr kostspielig und hat in den meisten Fällen leider nur geringfügigen Erfolg.

Wissenswertes über Clostridien

  • Die Erreger "Clostridium perfringens Typ B“ und "Clostridium tetani“ sind besonders in den ersten beiden Lebenswochen von Lämmern und Kitzen gefährlich.
 
  • Ein schmerzhafter Bauch und Saugunlust können Anzeichen für Lämmerdysenterie sein. In Folge tritt meist Durchfall ein.
 
  • Typische Krankheitserscheinungen von "Clostridum tetani“ sind Muskelzuckungen, Muskelsteifheit, Streckkrämpfe oder ein unsicherer, stelzender Gang.
 
  • Wichtig: Tiere, die an Tetanus erkrankt sind, dürfen nicht geschlachtet werden!

Artikelserie

Hauptartikel:
Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen direkt nach der Geburt – Artikelreihe Teil 1
Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen in den ersten beiden Lebenswochen - Artikelreihe Teil 2
Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen nach der dritten Lebenswoche – Artikelreihe Teil 3

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Auftriebsrekord bei Versteigerung in Maishofen
  • Arbeitskreise lassen den eigenen Betrieb kennenlernen
  • Landesschau mit hervorragenden Tieren aus acht Rassen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Großartige Zuchtarbeit wurde sichtbar
  • Ereignisreiches Jahr für Schaf- und Ziegenzüchter
  • Breites Angebot lockte zahlreiche Käufer nach Maishofen
  • Premiere mit Jungziegenausstellung und Aufnahme geglückt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ausfälle in den ersten beiden Lebenswochen.jpg © Daniela Köppl

Tetanus ist bei Mensch und Tier nicht zu unterschätzen. Einige Maßnahmen z. B. Impfung können vorbeugend gegen diese tödliche Krankheit angewendet werden. © Daniela Köppl

Ausfälle in den ersten beiden Lebenswochen.jpg © Kronreif

Clostridienerkrankungen erkennt man meist durch einen sehr schnellen Verlauf sowie die plötzliche Verendung betroffner Tiere. © Kronreif