Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025 | von Michael Hatheier

Mähen und mulchen auf steilen Bergmähdern – Herausforderung angenommen! Bei der Ibex-Roadshow demonstrierten moderne Motormäher eindrucksvoll ihr Können. Mulchen und mähen auf ein oder zwei Achsen, Achsverschub und Gummireifen mit Stachel – das alles konnten die Besucher dem Praxistest unterziehen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Die zweite Achse (AX) wird an das Grundgerät angehängt. Die Kombination aus Ibex-Einachser und AX lässt die Montage schwerer Anbaugeräte zu, verfügt über eine Knicklenkung und verteilt das Gewicht auf zwei Achsen. © Hatheier
Mit dem "Ibex G2" wurde der Allrounder im Maschinenportfolio vorgestellt. Mit dem Multifunktionsgriff kann die Maschine mit nur einer Hand bedient werden. © Hatheier
Die Steinbockhörner auf dem Holm, die Bergmähder ihr Zuhause: Die Motormäher des Vorarlberger Herstellers TerraTec zeigten in Piesendorf auf. © Hatheier
Über 70 Landwirte machten sich ein Bild von der "Steinbock"-Familie. Nach der Einführung und Vorstellung konnte jeder Besucher selbst die Maschinen testen. © Hatheier
David Baumgartner (TerraTec) und das Team rund um Sepp Auer (Fa. Auer) führten durch den Abend. © Hatheier
Der serienmäßig eingebaute stufenlose Achsverschub und die LS-Grip Räder mit eingeschraubten Stacheln © Hatheier
© Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=tmOffg_449w
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen: Ibex-Roadshow in Piesendorf © Salzburger Bauer

Der „Naglbauer“ im Pinzgauer Piesendorf war Schauplatz der Ibex-Roadshow. Auf einer Seehöhe von 1.050 Metern folgten über 70 interessierte Landwirte der Einladung von Auer Landmaschinen. Von der kompakten Einstiegsklasse Ibex G1 bis hin zum Profi-Zweiachs-Gerät G3-AX, standen vier Geräte für die Besucher zum Mäh- und Mulcheinsatz in der Praxis bereit. 

Das Vorarlberger Unternehmen „TerraTec-Maschinenbau GmbH“ hat sich vor rund zwölf Jahren auf die Produktion von Motormähern und deren Anbaumaschinen spezialisiert. Als Leuchttürme des Produktportfolios stechen die Ibex-Motormäher – auch „Steinböcke“ genannt – heraus.

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Alle Geräte sind serienmäßig mit einem Achsverschub ausgestattet. Dadurch verändert man den Schwerpunkt des Gerätes. Die Vorteile daraus sind: 

  • Kräfteschonung: Die unterschiedlichen Gewichte der Anbaugeräte werden ausgeglichen bzw. kann dem Einsatz entsprechend flexibel gearbeitet werden
  • Sicherheit: Sicheres Wenden bzw. Auf- und Abfahren wird dadurch gewährleistet. Per Knopfdruck vom Bedienholm aus kann man auch während des Arbeitsvorganges die Gewichtsverlagerung vornehmen. Innerhalb von sieben Sekunden verschiebt sich die Achse um rund 35 cm stufenlos (z. B. Ibex G2). 

Vom kompakten Mäher zum Allrounder

Der kleinste Spross in der Produktfamilie ist der Ibex G1. Das Einsatzspektrum des 17 PS starken Motormähers beginnt bei Mäh- und Abräumarbeiten über Wieseneggen bis hin zum leichten Mulcheinsatz.

Mähen und mulchen – der vorgestellte Ibex G2 ist der größere Bruder des G1 und zeigt sich als Allrounder in der Produktfamilie. Wie auch bei allen anderen Familienmitgliedern der Steinbockfamilie lässt sich die Hydraulik, dank der zwei bzw. drei verbauten Axialkolbenpumpen, stufenlos und unabhängig von der Motordrehzahl bedienen. Damit kann das Anbaugerät volle Leistung bringen und der Motor mit ruhiger Drehzahl laufen.

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Mit Reifen-Grip und zwei Achsen arbeiten

Mit dem „LS-Grip“ hat das Vorarlberger Unternehmen  eine Bereifung entwickelt, die die Stärken der Luftbereifung und die der Stachelwalzen vereint. Da die geschraubten Stacheln durch die Einbettung in den Gummi flexibel sind, verzahnen sich diese besser im abschüssigen sowie oftmals steinigen Untergrund und dämpfen Erschütterungen ab, sodass die Bedienung leichter wird. 

Um auch schwerere Anbaugeräte sicher im Steilhang bewegen zu können und zeitgleich den Bodendruck auf zwei Achsen zu verteilen, kann man mit der „AX“ in wenigen Schritten den „Ibex G3“ in ein Zweiachsgerät umbauen. Vor allem bei Arbeiten in Feuchtwiesen kommt diese Kombination zum Einsatz. Durch die hohe Hubkraft von bis zu 600 kg und den hydraulisch angetriebenen Zapfwellenstummel können dadurch auch schwere Anbaugeräte betrieben werden, die auf einem Einachsmäher nicht genutzt werden können.

Zum nächsten nächster Artikel

APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

Weitere Fachinformation

  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
34 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Banner RTK-Dienst APOS © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Die zweite Achse (AX) wird an das Grundgerät angehängt. Die Kombination aus Ibex-Einachser und AX lässt die Montage schwerer Anbaugeräte zu, verfügt über eine Knicklenkung und verteilt das Gewicht auf zwei Achsen. © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Mit dem "Ibex G2" wurde der Allrounder im Maschinenportfolio vorgestellt. Mit dem Multifunktionsgriff kann die Maschine mit nur einer Hand bedient werden. © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Die Steinbockhörner auf dem Holm, die Bergmähder ihr Zuhause: Die Motormäher des Vorarlberger Herstellers TerraTec zeigten in Piesendorf auf. © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Über 70 Landwirte machten sich ein Bild von der "Steinbock"-Familie. Nach der Einführung und Vorstellung konnte jeder Besucher selbst die Maschinen testen. © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

David Baumgartner (TerraTec) und das Team rund um Sepp Auer (Fa. Auer) führten durch den Abend. © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Der serienmäßig eingebaute stufenlose Achsverschub und die LS-Grip Räder mit eingeschraubten Stacheln © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

© Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier
Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Der serienmäßig eingebaute stufenlose Achsverschub und die LS-Grip Räder mit eingeschraubten Stacheln © Hatheier

Auch wenn es steil wird mit viel Grip mähen und mulchen .jpg © Hatheier

Die zweite Achse (AX) wird an das Grundgerät angehängt. Die Kombination aus Ibex-Einachser und AX lässt die Montage schwerer Anbaugeräte zu, verfügt über eine Knicklenkung und verteilt das Gewicht auf zwei Achsen. © Hatheier